Quantcast
Channel: Politik – Zukunft Mobilität
Viewing all 50 articles
Browse latest View live

Radverkehr in Kopenhagen: The Good City

$
0
0

Mit der Wanderausstellung „The Good City“ möchte das Bicycle Innovation Lab einen öffentlichen Raum für Diskussionen und neue Denkansätze über die Infrastruktur von morgen anbieten. Mit der Ausstellung wird gleichermaßen der Blick auf Nachhaltigkeit und Radkultur gerichtet und liefert Anstöße für ein Umsteuern in der Verkehrspolitik. Das Motto lautet: Fahrradfahren als Plattform für Veränderungen – für bessere Städte mit weniger Verkehrsproblemen und mehr Platz zum Leben. Denn das Fahrrad ist in vielerlei Hinsicht ein unterschätztes und wenig erforschtes Verkehrsmittel, welches eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt.

Die Stadt Kopenhagen ist im Radverkehr und im Bereich neuer und „nachhaltiger“ Verkehrsmittel in vielerlei Hinsicht ein idealer Referenzpunkt. Zum einen ist es weltweit eine der besten Städte zum Leben und zum anderen eine der besten Städte für Radfahrer. Dies äußert sich beispielsweise durch einen 35 Prozent-Anteil des Radverkehrs am Berufs- und Ausbildungsverkehr. Gleichzeitig sinkt jedoch die Anzahl der Fahrten, die mit dem Rad in Kopenhagen unternommen werden. Mit anderen Worten: Die Nutzung des Rads stagniert. Aus diesem Grund muss auch Kopenhagen über die weitere Stadtgestaltung, die vorhandenen und fehlenden Strukturen sowie Verbesserungen für den Radverkehr nachdenken! Denn auch Kopenhagen kann noch von anderen Städten lernen…

0_ausstellung_teil1

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Die Aufnahmen der Wanderausstellung „The Good City“ sind am 30. Oktober 2014 in Köln entstanden. Da ich aus Versehen über die Ausstellung „gestolpert“ bin und die Entscheidung Fotografien anzufertigen recht spontan gefallen ist, sind die Fotos nicht immer in der besten Qualität. Ich bitte diesbezüglich um Nachsicht.

Ich danke dem Bicycle Innovation Lab, die mir freundlicherweise die Genehmigung zum Veröffentlichen der Aufnahmen gegeben haben. Die Aufnahmen können hier als ZIP-Datei gepackt heruntergeladen werden (75,9 MB – bitte beachten Sie die beigefügte Lizenz). Die Ausstellungsinhalte können auch als PDF-Datei (14,8 MB) heruntergeladen werden.

0_ausstellung_teil2

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Die Industrialisierung bedeutet auch für Kopenhagen eine Zäsur. Schmutz und Lärm machen das Lebens in der dicht besiedelten Stadt unerträglich. Aufgrund des starken Wachstums werden außerhalb der Stadtmauern Bezirke für die Arbeiterklasse errichtet. Ab Ende des 19. Jahrhunderts erleichtern das Fahrrad und die Straßenbahn die Fahrt durch die Stadt. Die niedrigen Kosten, die mit diesen Verkehrsmitteln verbunden sind, stellen einen sozialen Ausgleich dar.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad 1850 - 1910

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Das so genannte Sicherheitsrad wird ab 1890 populär. Es ist praktisch, günstig in Erwerb und Instandhaltungs und somit bald besonders für die Arbeiterklasse wichtig. Neben Männern fahren auch viele Frauen mit diesem Fahrrad, Geschlechterbarrieren fallen. Der Dansk Cyklist Forbund (Dänischer Radverband) wird 1905 gegründet, um die Bedingungen für Radfahrer und die Radverkehrsinfrastruktur zu verbessern.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad 1850 - 1910 Details

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Kopenhagen wächst weiter. Mit Einführung der S-Bahn in den 1930er Jahren wird es möglich billigere Wohnmöglichkeiten in den Vororten zu erschließen. Während der Weltkriege und der Weltwirtschaftskrise leben die Menschen in Kopenhagen ein relativ normales, wenn auch sehr armes Leben. Nach dem Ende des Krieges wächst aber auch in Dänemark der Wunsch nach Konsumgütern und Haushaltsgeräten.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad 1910 - 1950

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

1910 bis 1950 sind die goldenen Jahre des Fahrrads. Preise für den ÖPNV und Kraftstoff steigen. Der Zweite Weltkrieg bremst die Entwicklung des Autos. Das Fahrrad ist oftmals die einzige Alternative. Die Politik ist in diesen Zeiten bereit, einiges für den Radverkehr zu investieren. 1930 hatte Kopenhagen 50 Kilometer Radweg. 1934 waren es schon 130 Kilometer. Viele Straßen, die keine eigene Radspur haben, werden zunehmend von Fahrradfahrern dominiert und zwingen somit andere Verkehrsteilnehmer, auf diese Rücksicht zu nehmen. Ein Problem – damals wie heute – ist jedoch das Abstellen der Fahrräder.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad 1910 - 1950 Detail

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Die Verkehrsanbindung der Vororte verbessert sich stetig, Bauen ist günstig. In der Stadtplanung wechselt der Fokus von der Zentralisierung in Kopenhagen zur dezentralen Entwicklung der Vororte. Viele Menschen fahren jedoch mit dem Auto aus den Vororten in die Stadt zum Arbeiten – mit dramatischen Konsequenzen für das Verkehrsaufkommen und die Verkehrssicherheit. In Kopenhagen selber nimmt die Bevölkerungszahl ab, da viele Menschen „ins Grüne“ ziehen. Zurück bleiben vor allem Studenten, ältere Bürger und Bezieher sozialer Transferleistungen.

In dieser Zeit verliert das Fahrrad enorm an Bedeutung.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad 1950 - 1990

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Der Bau von Fahrradinfrastruktur endet in den 1950er und 60er Jahren. Teilweise werden Radverkehrsanlagen auch zum Vorteil des motorisierten Individualverkehrs zurückgebaut. Das Fahrrad bleibt aber auch in dieser Zeit mit einem Anteil von rund 20 Prozent am Gesamtverkehrsaufkommen in der Stadt präsent. Insbesondere sozial Schwächere nutzen das sehr günstige Verkehrsmittel für ihre Wege.

Öffentlicher Druck von Seiten des Dänischen Rad Verbands und Entwicklungen wie die Ölkrise setzen die Politik unter Druck, bis diese mit kleinen Budgets und simplen Vorhaben den Radverkehr wieder fördert. In der Stadt werden einige Parkplätze zu Gunsten des Radverkehrs entfernt, die Attraktivität des Pkw geht somit langsam zurück.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad 1950 - 1990 Details

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

In den später 1980er Jahren ist Kopenhagen mehr oder weniger bankrott. Die Politik möchte die Hauptstadt zu einem wirtschaftlichen Zentrum entwickeln. Die Stadt soll für wohlhabendere Schichten attraktiver werden und die Lebensqualität steigen.

Aufgrund der schlechten Ernährung und des Bewegungsmangels steigen die Gesundheitskosten für den Staat. Die Gesundheit der Bevölkerung rückt in den Fokus.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad 1990 - heute

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Durch neue Straßenverkehrsregeln und sichere Fahrradinfrastruktur ist das Fahrrad sicherer und beliebter geworden. Jedoch ist das Fahrrad aufgrund der hohen Steuern und Abgaben auf Pkw eine gute Alternative zum Zweitwagen. Viele Kinder radeln zur Schule und in ihrer Freizeit.

Aber erst zum Jahrtausendwechsel zeigt die Gemeinde Kopenhagen ein ernsthaftes Interesse für das Radfahren. Die Probleme des starken Autoverkehrs sind weiterhin nicht gelöst – Stau, Lärm und Luftschadstoffe nehmen weiter zu. Zudem schätzt man das weltweite Image einer Fahrradstadt immer mehr. Mit Unterstützung der Politik wird die Kampagne „I bike CPH“ konzipiert.

Seit dieser Zeit versucht Kopenhagen aktiv, die weltbeste Fahrradstadt zu werden. Mit einem hehren Ziel: Über die Hälfte der Verkehrsteilnehmer sollen Radfahrer sein.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad 1990 - heute

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Aufgrund des starken Wachstums von Städten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten muss darüber diskutiert werden, was die Gute Stadt ist und was sie leisten muss. Die Frage nach einer lebenswerten Stadt beeinflusst den Verkehr und dessen Organisation unmittelbar. Bevor über eine Förderung des Radverkehrs diskutiert wird, sollten zunächst das Ziel und der Weg, den eine Stadt beschreiten will, festgelegt sein. In einer guten Stadt kann man sich im urbanen Raum treffen und ein gesundes, aktives und soziales Leben führen. Gleichzeitig fühlt man sich auf seinen Wegen sicher und geborgen. Es sind stets Möglichkeiten vorhanden, von A nach B zu kommen und alle Ziele zu erreichen.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Nutzen und Zukunft der Stadt

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Das Fahrrad bietet für das einzelne Individuum eine Vielzahl von Vorteilen. Es ist schnell, bequem, gesund und günstig.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Individueller Nutzen

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Nicht-Fahrradfahrer vermuten oft, dass das Fahrrad ein langsames Verkehrsmittel sei. Auch wenn das Fahrrad nicht 120 km/h schnell fahren kann, so ist es in der Stadt oftmals dennoch das schnellste Verkehrsmittel. Durch seine Wendigkeit und Flexibilität kommt man auch bei dichtem Verkehr schnell voran. Zudem entfällt die mitunter langwierige Parkplatzsuche.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Individueller Nutzen im Detail

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Das Fahrrad bietet nicht nur dem Einzelnen viele unmittelbare Vorteile, sondern auch der Gesellschaft einen großen Nutzen. An jedem Kilometer, der in Kopenhagen mit dem Rad gefahren wird, verdient die Gesellschaft 1,22 DKK (0,16 €). Dieser Nutzen setzt sich aus Faktoren wie Gesundheit, Fahrzeit, Fahrtkosten, Komfort, Sicherheit sowie Markenentwicklung / Branding und Tourismus zusammen. Die Hauptvorteile liegen in einem niedrigeren Krankenstand, reduzierten Gesundheitskosten und weniger Unfällen.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Gesellschaftlicher Nutzen

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Im Vergleich und unter Verwendung der gleichen Parameter verliert die Gesellschaft einen Nettobetrag von 0,69 DKK (0,09 €) für jeden Kilometer, der mit dem Auto gefahren wird. Der Return of Investment ist bei bestimmten Projekten (wie der Brygge-Broen) auf 12,6 Prozent gestiegen. Im Durchschnitt schreibt der dänische Staat ein Minimum von 5 Prozent vor.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Gesellschaftlicher Nutzen im Detail

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Die Stadtbewohner der Zukunft sind multimodal unterwegs. Das heißt, sie nutzen die Verkehrsmittelkombination, die für den jeweiligen Zweck zur jeweiligen Zeit am passendsten erscheint. Das Fahrrad steht dabei als flexibles Verkehrsmittel, welches individuelle Freiheit bietet. Ein Pkw muss nicht mehr selbst besessen werden. Vielmehr wird der Zugang zum Auto flexibel erworben (Carsharing).

Erreichbarkeit ist ein Schlüsselbegriff, der dazu zwingt eine Stadt so zu gestalten, dass Menschen auf kostengünstige, bequeme, raumsparende und einfache Art von einem Ort zum nächsten kommen.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Verkehrspyramide ökologisch und sozial verträglicher Verkehr

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Die Verkehrspyramide: Die täglichen Wege sollten mehrheitlich mit Verkehrsarten aus dem oberen Teil und weniger mit jenen aus dem unteren Teil zurückgelegt werden. In der Pyramide werden Räder in zwei Kategorien aufgeteilt: Normale Räder und funktional genutzte Räder. Im Bereich der Lastenräder wird das Wachstum sowohl in der Stadt als auch dem Verkehrsverhalten der Zukunft am größten sein.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Verkehrspyramide ökologisch und sozial verträglicher Verkehr Detailansicht

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Pedal-Zonen sind autofreie Straßen und Räume innerhalb der Stadt, die exklusiv „weichen“ Verkehrsteilnehmern dienen. Die Zonen können sich je nach Bedarf und Tageszeit über den Tag hinweg den Anforderungen der Stadt anpassen.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Pedal-Zonen Fußgängerzone

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Das Fahrrad ist kein nicht-motorisiertes Auto oder Motorrad und muss in der Verkehrsplanung entsprechend behandelt werden. Es bedarf daher eines speziellen Straßendesigns, um die Anforderungen des Radverkehrs hinsichtlich Geschwindigkeit, dem Sicherheits-, Licht- und Parkbedürfnissen erfüllen zu können.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Pedal-Zonen Fußgängerzone

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Kopenhagen versucht den nächsten Schritt zu gehen und mehr zu sein als die weltbeste Fahrradstadt. Es soll die beste Stadt für alle Arten der Bewegung sein – zu Fuß, mit dem Rad, auf dem Skateboard, mit dem Segway oder mit anderen neuen und nachhaltigen Verkehrsmitteln.

Hierfür soll ein urbanes Nezwerk geschaffen werden, das nicht auf Fahrräder begrenzt ist, sondern für eine neue Generation nachhaltiger Transportformen entwickelt wurde. Zentrale Bereiche und Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln und Mobilitätsstationen sollen gut erreichbar sein. Neue Parkmöglichkeiten für verschiedene Transportformen und Fahrradtypen sollen geschaffen werden.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Zukunft der Kopenhagener Verkehrsentwicklung

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Straßen sind keine reinen Netze. Vielmehr sind sie auch Lebensraum für viele Menschen und sollten entsprechend gepflegt und gestaltet werden.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Straßenraum als Lebensraum

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Ein wachsender Radverkehr mit unterschiedlichen Nutzern bringt eine Vielzahl von Ansprüchen an die Radverkehrsinfrastruktur mit sich. Um schnellen wie auch langsamen Verkehrsteilnehmern eine aqäquate und bedürfnisgerechte Infrastruktur zu bieten sollen dreispurige Radautobahnen gebaut werden. Übrigens der einzige Punkt, der mir persönlich zu stark der autozentrierten Sichtweise entspricht. Schlanke und einfache Infrastruktur ist meiner Meinung nach sinnvoller als ein Ausbau mit entsprechender Versiegelung.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Radautobahn Cycle highway

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Vororte bieten Licht, frische Luft, Natur und Platz. Für viele sind dies Eigenschaften, die sie sich persönlich und ihren Kindern bieten möchten. Um Zersiedelung und Verkehr zu verringern, ist es daher sinnvolldiese Eigenschaften auch in den Städten finden zu können. Neue Stadtviertel in Kopenhagen müssen auch Räume für Erholung und ein gesundes Leben sein.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Kinder und Mobilität

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Kopenhagen wagt auch den ein oder anderen Blick ins Ausland. Die niederländische Stadt Houten wurde als Vorbild erkoren. Denn die Stadt wurde ganz bewusst an die Bedürfnisse der Radfahrer angepasst. Flache und breite Radwege, die alle miteinander verbunden sind, finden sich überall in der Stadt. Kreuzungsbereiche sind niveaufrei, d.h. mit mehreren Ebenen, angelegt wurden. Neben Groningen können noch historische Städte wie Hertogenbosch, Groningen und Amsterdam, in denen die Integration und Führung des Verkehrs aufgrund der historisch gewachsenen Straßennetze nicht immer ganz einfach ist, als Vorbild dienen.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Gute Radverkehrsinfrastruktur in den Niederlanden

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Die Verknüpfung des Bahn- und Radverkehrs kann ein schwieriges Problem sein – muss es aber nicht. In den Niederlande kommen mehr als 40 Prozent aller Bahnreisenden mit dem Fahrrad zum Bahnhof, entsprechend stark ist der Parkdruck rund um die Stationen. In den Niederlanden wurde daher 375.000 Radparkplätze in der Nähe von Bahnhöfen geschaffen. In großen Städten und in Nähe großer Bahnhöfe wurden Fahrradparkhäuser mit mehreren Tausend Radabstellplätzen geschaffen. Zum Beispiel nahe des Amsterdamer Hauptbahnhofs (20.000 Plätze) oder in Utrecht (25.000 Plätze).

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad Gute Radverkehrsinfrastruktur in den Niederlanden Radabstellanlagen in Bahnhofsnähe

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Kinder haben meist eine konkrete Vorstellung von den Problemen in ihrer Umgebung und möglichen Lösungen. Sie träumen von einer idealen Stadt nach dem Prinzip „so gestalten, wie es sein sollte.“

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Fahrrad und Jugendliche und Kinder Schulkinder Schulweg

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Der urbane Liefer- und Güterverkehr stellt Städte mit ihren Strukturen vor große Herausforderungen. Auch Handwerker haben häufig Probleme geeignete Parkplätze nahe ihres Einsatzortes zu finden. Das Handwerker-Rad soll ihnen eine Alternative zum Lieferwagen bieten. Werkzeug kann ordentlich aufbewahrt und bis zu 200 kg Last transportiert werden.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Cargobike Lastenräder für Handwerker

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Miljøpunkterne sollen das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität in der Politik und bei BürgerInnen und Bürgern schärfen. Miljøpunkterne verleihen an verschiedenen Orten in Kopenhagen kostenlos Fahrräder an jene, welche eines benötigen, aber kein eigenes oder ein für die Situation nicht passendes Fahrrad besitzen.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Grüne Mobilität in Kopenhagen Bildung

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Zur Förderung des Radverkehrs und zur Schaffung sicherer Straßen wurden einige Hauptverkehrsstraßen in Kopenhagen umgebaut und umgestaltet. In jede Richtung existieren nur noch zwei Fahrstreifen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 30 km /h herabgesetzt und der breite Mittelstreifen begrünt. Es gibt keine Ampeln und nur an großen Kreisverkehren die Möglichkeit für Autos links abzubieten. Breite Radwege ermöglichen es Radfahrern sich einander zu überholen.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Hauptstraßen Kopenhagen Radwege 30 kmh

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Unterschiedliche Nutzer mit ihren verschiedenen Anforderungen benötigen auch unterschiedliche Variationen von Fahrrädern. Diese lassen sich in drei Hauptoptionen zusammenfassen: Veränderung der Traglast, Veränderung der Effizienz und Veränderung der Leistung.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Übersicht unterschiedliche Fahrradtypen

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Auf Städte entfallen heute 30 Prozent der gesamten Kohlendioxidemissionen, während sie aber nur 2 % der Landfläche einnehmen. Etwa die Hälfte der Menschen leben zurzeit in Städten, lauft Schätzungen der UNO werden im Jahr 2050 mehr als zwei Drittel der zunehmenden Weltbevölkerung in Städten leben. Diese Entwicklung bringt natürlich viele Herausforderungen mit sich. Neben dem Klimawandel und der zunehmenden Umweltverschmutzung…

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Stadt und Klimawandel

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Die Klimaveränderungen der letzten Jahre lassen Wetterextreme wie Starkregen immer häufiger werden. Städte müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Eine Stadt „lebt“ am besten, wenn sie im Gleichgewicht ist. Die Bewohner interagieren positiv miteinander und genießen das volle Potenzial der Stadt und der Natur. Auf der anderen Seite ist städtische Verdichtung notwendig, um einen nachhaltigen Lebensstil zu schaffen und der wachsenden Anzahl von Menschen, die in Städten leben wollen, gerecht zu werden. In Dänemark soll vermehrt Regenwasser zur Wasserversorgung genutzt werden. Ein neues Reservoir wie auf dem Bild könnte beispielsweise 1.300 Kopenhagener mit sauberem Wasser versorgen.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Stadt Wasserversorgung Regenreservoir

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Das Skt. Kjelds Viertel basiert auf Camilla Sites humanistischen Verständnis von Stadtplanung. Es soll ein Stadtteil geschaffen werden, der selbständig ist. Statt des überholten Verständnisses von Stadtplanung bei dem es hauptsächlich um Eigentumsspekulationen und kommerzielle Möglichkeiten ging, soll sich das Stadtviertel selber regulieren. Eine Reihe öffentlicher Räume soll Krankheiten vorbeugen, das Stadtklima und die Biodiversität verbessern und die Stadt grüner gestalten.

Radverkehr in Kopenhagen - Ausstellung the good city Stadtentwicklungskonzepte Dänemark

Für Großansicht bitte klicken! – Foto: Martin Randelhoff / zukunft-mobilitaet.net | Inhalte: Bicycle Innovation LabCC BY-SA 3.0 de

Ich danke dem Bicycle Innovation Lab, die mir freundlicherweise die Genehmigung zum Veröffentlichen der Aufnahmen gegeben haben. Die Aufnahmen können hier als ZIP-Datei gepackt heruntergeladen werden (75,9 MB – bitte beachten Sie die beigefügte Lizenz).


Verkehr in 140 Zeichen vom 18. – 24.04.2017

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • Brief an Merkel: Grüne fordern Taten gegen Diesel-Abgase – Merkur – https://t.co/pbBDDMdonH #dieselgate ->
  • NRW-Umweltminister Remmel fordert 15 Milliarden Euro umfassenden Entschädigungsfonds zur Umrüstung auf Euro 6 – https://t.co/WHBAWuX4Hl ->
  • Diesel-Besitzer müssen in NRW-Städten mit Fahrverboten rechnen – Westfälische Rundschau – https://t.co/oac4t8IVoW #dieselgate ->
  • Nachmessungen der CO2-Emissionen nach NEFZ durch KBA: alle getesteten Diesel-Pkw lagen mindestens 10 % über offiziell angegebenem Wert – https://t.co/5yislCKbom ->
  • Die Listen mit den Testergebnissen sind als „vertraulich“ und sogar als „geheim“ eingestuft, das BMVI äußert sich bislang nicht. ->
  • Die dem Diesel zugeschriebene CO2-Lücke zu Fahrzeugen mit Ottomotoren scheinen sehr klein bzw. gar geschlossen zu sein. Argument fällt weg? ->
  • Laut UBA lag der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuen Diesel-Pkws im Jahr 2014 gar 2 Gramm pro Kilometer über den Werten der Benzinautos. ->
  • Handwerk (Bsp. Dortmund) wehrt sich gegen „unvermeidliche“ Diesel-Fahrverbote: „Sie sind auch in 1 Jahr nicht umsetzbar“ https://t.co/sNpnCQMnZ6 ->
  • Diesel-Affäre: Bundesregierung bremst Abgastests und mehr Unabhängigkeit der Kontrollinstanz von der Autoindustrie – https://t.co/SleegueMVc ->
  • Französische Justiz ermittelt gegen Autobauer PSA wegen angeblicher Manipulation von Abgaswerten bei Zulassungstests https://t.co/iCfBeOKw6B ->

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • Neue Mobilitätsdienste: Daimler sucht in China nach weiteren Partnern wie etwa Didi Chuxing – Automobilwoche – https://t.co/c7AAdyMR8z ->

Ridesharing

  • Heimliches Investment: Axel-Springer-Verlag hat sich an Uber beteiligt – t3n – https://t.co/JoIzRNySUx #uber ->
  • Trotz aller negativen Publicity der letzten Wochen wird #Uber wohl nicht mehr verschwinden. – GOOD – https://t.co/o322jGaF8L ->
  • Auch der Verlust in Höhe von 2,8 Mrd. $ im Finanzjahr 2016 dürfte Uber nicht stoppen (-3,8 Mrd. $ inkl. Chinageschäft) – https://t.co/FEODf48Vfc ->
  • Seit 2009 hat Uber mindestens acht Milliarden $ Verlust erwirtschaftet. Man hat aber 7 Mrd. $ cash und 2,3 $ unangetastete Kreditlinie. ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Der chinesische Suchmaschinenkonzern Baidu plant freies Betriebssystem für automatisierte Fahrzeuge bereitzustellen https://t.co/tQ5wentKRE ->

Siedlung und Verkehr

  • RT @anreidl: Das Video ist sehr sehenswert. Interessant: Die autofreie Innenstadt ist politisches Ziel. https://t.co/01GczImn29 ->
  • Die zukünftige Stellung des Pkw im Pariser Stadtverkehr wird sich in den Vororten entscheiden – Citylab – https://t.co/g8JWvKPYQU ->
  • Ohne Verkehrswende gibt es keine gesunden Stadträume. Eine Aufgabe für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. – https://t.co/0jad58J1fB ->
  • DocMorris eröffnet ersten Apothekenautomaten in Deutschland – https://t.co/vPYNp8Wty2 Mögliches Element zur Sicherstellung der Versorgung. ->
  • RT @DerLiebeAlltag: Damit werden die Apotheken geschwächt, die z.B. auch Nachtdienste anbieten, Betäubungsmittel abgeben oder Salben herstellen..
  • DocMorris muss seine Automatenapotheke nach zwei Tagen aufgrund einer Verfügung wieder schließen – heise online – https://t.co/aI7sd42cSt
  • Insolvenzverwalter warnen vor Pleitewelle im Lebensmittelhandel, wenn Amazon Fresh startet. – Wirtschaftswoche – https://t.co/mGsXpN8l1v ->
  • Stand 2017 gibt es weltweit 37 Metropolräume mit mehr als zehn Millionen Einwohnern – https://t.co/Xf7G8MVvBO https://t.co/bpu0OoRCyq ->

Öffentlicher Verkehr

  • Italien will Schwarzfahrer mit harten Strafen stoppen, erhöhtes Beförderungsentgelt soll auf bis zu 200 € steigen https://t.co/Ox8sbXNc8V ->
  • Tech-Unternehmen aus dem Raum San Francisco sollen sich zur Lösung ihrer Verkehrsprobleme näher zum ÖPNV orientieren https://t.co/1ZgT7iHbnj ->
  • Die Ansiedlung vieler Arbeitsplätze an einem Ort ohne ÖPNV-Anschluss ist nahezu Garant für Verkehrsprobleme. Genau dafür ist der öV gemacht. ->
  • Im chinesischen Suzhou wurde die vierte Metrolinie mit einer Länge von 42 km und 37 neuen Stationen eröffnet – https://t.co/twO6NAw2Aj ->
  • In der koreanischen Stadt Busan wurde die Verlängerung der Metrolinie 1 um 8 km und sechs Stationen eröffnet – IRJ – https://t.co/vHOrJEtrt9
  • In der usbekischen Stadt Samarkand wurde nach nur sechs Monaten Bauzeit die erste Straßenbahnlinie (6,4 km) eröffnet – https://t.co/GnvlfCv59i
  • RT @Oma_Trude: Erstaunlich, nachdem man in Taschkent das ganze über 100 km lange Netz erst 2016 plattgemacht hat.

Deutschland

  • Dresden: Baustelle Oskarstraße wird nach Klage gestoppt, Baugenehmigung für Stadtbahnneubau vorläufig ausgesetzt – https://t.co/q0egxjxuyq ->
  • Ein paar Eindrücke von der Erweiterung der Stadtbahnanlage im Dortmunder Hauptbahnhof: https://t.co/ZxG9ZN89FR #dortmund ->
  • Baden-Württemberg: Minumum Stundentakt für alle Kommunen von frühmorgens bis spätabends und an allen Wochentagen – https://t.co/ETM7dY6IBa
  • BMUB plant Elektrobus-Förderung bis 80 % der Mehrkosten für Umstellung ganzer Linien ab sechs Bussen ab 2018 – ZfK – https://t.co/ygra2oCHOD [Elektromobilität]

Eisenbahn

  • Interessanter Beitrag zur Diskussion um den Bahnwettbewerb in der Schweiz mit Verweis auf den deutschen Fernverkehr https://t.co/iHXi8Rg38O ->
  • Kalifornien gibt trotz laufender Verfahren Anleihen im Wert von 1,25 Mrd. $ zum Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke aus – https://t.co/051hUqqCQG

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

  • Die britische Regierung stellt Kommunen über die nächsten fünf Jahre 1,2 Mrd £ zur Förderung der Nahmobilität bereit https://t.co/3gMMIxXVhn -> [Radverkehr]

Güterverkehr und Logistik

  • Hermes testet Lieferroboter in London – heise – https://t.co/WTxJSKI128 Hat jemand nähere Infos zum erfolgreichen Versuch in Hamburg? ->

Umwelt und Verkehr

  • Druck auf Trump: Ölmultis in den USA wollen im Pariser Klimaschutzvertrag bleiben – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/ZnB5L76v25 ->
  • Städte versuchen auf drei Wegen, die Luftschadstoffbelastung von Menschen mit Sensoren zu messen – Govtech – https://t.co/d8mDH43GOF ->
  • EU will Durchbruch für schadstofffreie Autos mit „Zuckerbrot und Peitsche“ erreichen – heise online – https://t.co/qqdR0siabL ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Fehmarnbelt-Tunnel: Umstrittenes Bauprojekt soll im Sommer 2020 starten – https://t.co/tzsIaT0Fm5 Ursprünglich wollte man 2018 fertig sein. ->
  • Die deutsche Pkw-Maut soll die Verkehrsgrundlage für die feste Querung am Belt aushöhlen, so eine Beschwerde aus DK https://t.co/amzBVOcHHd ->
  • Mit Kfz-Kennzeichen verknüpfte „Digitale Vignetten“ sollen in Österreich und Polen Mautzahlungen vereinfachen – https://t.co/0TucDfr4Zb ->
  • Italienische Benettons Autostrade könnte mit der spanischen Abertis zum weltgrößten Autobahnbetreiber fusionieren – https://t.co/C6UCL1Ck8s ->
  • Die von Hyperloop One geplanten Tests werden kürzer und langsamer und werden um mehrere Monate verschoben – https://t.co/nCFWQ4Pdzl ->

Deutschland

  • Der wissenschaftliche Beirat des Bundesverkehrsministeriums warnt vor privaten Beteiligungen an Autobahnen – https://t.co/mslBJmYHwC ->

Elektromobilität

Verkehrssicherheit

  • Knöllchen machen Raser rasend. Viele Autofahrer empfinden Bußgelder als ungerechtfertigt – SZ – https://t.co/qwy7h4IpdY ->
  • Verhaltensbeobachtung von 3 Mio. US-Autofahrern: Bei 88 % von 570 Mio. Fahrten wurde das Handy am Steuer genutzt https://t.co/2YnBuuGOou ->
  • Die Technik zum Verhindern der Smartphonenutzung am Steuer ist vorhanden, aber der Wille sie einzusetzen nicht. – https://t.co/qru6ZHAinq ->

Luftverkehr

  • Der von Lilium entwickelte elektrische VTOL-Jet hat erfolgreich seinen Jungfernflug absolviert – https://t.co/QCzcCk3lON -> [Elektromobilität]

Deutschland

Weitere Themen

  • Drohnen sind bereits ein gutes Hilfsmittel in der Vermessung, bei Zählungen / Erhebungen und zur Geländemodellierung https://t.co/z2gkVaHJRh ->
  • Audi ist in China in einen innenpolitischen Konflikt geraten. Nun droht ein Desaster, der Absatz bricht stark ein. – https://t.co/iUBmBmePsG ->

Verkehr in 140 Zeichen vom 20. – 26.06.2017

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • Land der Skeptiker: Deutsche sind pessimistisch im Bezug auf Zukunftstrends – https://t.co/gjYy0CqNEs ->
  • Neue Technologien zu entwickeln war nie demokratisch. Aber den Weg der Digitalisierung & KI könnten wir beeinflussen https://t.co/EUCgFhLTpb ->

Ridesharing

  • Daimler investiert in die Mitfahrplattform Careem, welche von Dubai aus im Nahen Osten und Nordafrika tätig ist – https://t.co/WqN1xACojv ->
  • Der Mitfahrdienst Lyft erfindet den Bus neu: https://t.co/Qs3wXCka5h Nein, er steht vielmehr im Wettbewerb zu ihm: https://t.co/mPhxyHExGp ->
  • Diese Entwicklung ist eine Folge von einer zu langsamen Adaption der klassischen Verkehrsunternehmen. Man sollte nicht über Lyft lachen,… ->
  • …dass sie etwas bereits Existentes nachgebaut haben. Man sollte daran arbeiten, dass Bestehendes darauf reagiert und nicht zerstört wird.  ->
  • mytaxi übernimmt Clever Tech, welche in Rumänien die Taxi-App Clever Taxi anbieten – https://t.co/zhyZ6QjcpV ->
  • Uber hat es in Tschechien nicht leicht. Das baldige EuGH-Urteil ist auch dort entscheidend. – https://t.co/XaIQr62w8h ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Neues Testsystem für automatisiertes Fahren der soll die notwendigen Testkilometer (=Testkosten) massiv reduzieren – https://t.co/EfjeAff6yi ->
  • Die Deutsche Bank rechnet mit einem Durchbruch für autonome Autos erst für das Jahr 2040 – https://t.co/HFfg2WuHL6 [PDF]

Siedlung und Verkehr

Verkehrsentwicklungsplan für London 2041

  • Londons Bürgermeister Sadiq Khan hat seine Ziele und Planungen für den Verkehrsbereich bis 2041 vorgestellt – TfL – https://t.co/Jond0e8ddl ->
  • Bis 2041 soll der Umweltverbund (ÖPNV, Fuß, Rad) einen Anteil von 80 % am Gesamtverkehr haben (heute 64%), emissionsfreier Verkehr bis 2050. ->
  • Obwohl London bis 2041 um 1,5 Millionen Einwohner wachsen soll, sollen täglich 4,8 Millionen Pkw-Kilometer weniger zurückgelegt werden ->
  • Healthy Streets sollen Bewegung im öffentlichen Raum fördern, Lückenschlüsse im Radwege- und Fußwegenetz wichtige Verbindungen schaffen.->
  • Die gesamte Innenstadt soll zu einer Ultra Low Emission Zone werden. Unter anderem mit emissionsabhängigen Straßennutzungsgebühren.->
  • Der Londoner Bürgermeister verfolgt zudem das Ziel, dass 2041 kein Mensch im Verkehr und Leben kommt – https://t.co/qA2Ayc3HKr #visionzero  ->
  • Ausbauvorhaben im schienengebundenen ÖPNV: Crossrail 2 gegen 2033, Zugfolgezeit auf wichtigen U-Bahnlinien auf 90 Sekunden ab 2023. ->
  • Video zu den Zielen und Vorhaben im Verkehrsbereich, die bis 2041 umgesetzt / erreicht sein sollen: https://t.co/vcj4jiJ81U ->
  • „We have to make not using your car the affordable, safest and most convenient option for Londoners going about their daily lives.“ ->
  • Bei Neubau in Nähe zum ÖPNV sollen keine Stellplätze errichtet werden, Stellplatzanforderungen werden i.A. reduziert https://t.co/mLArdVilpT ->

Parkraum und Parkraummanagement

Öffentlicher Verkehr

  • In der indischen Stadt Bangalore wurde der erste Bauabschnitt des Metronetzes eröffnet – IRJ – https://t.co/FtiQC39hah ->
  • In der norwegischen Stadt Bergen wird eine zweite Stadtbahnlinie mit 10,8 km Länge und neun Stationen entstehen – https://t.co/ZTdQn0Qjdm ->

Deutschland

  • Stadt lädt zum Bürgerdialog: Die Seilbahn-Pläne für Bonn werden konkreter – General-Anzeiger Bonn – https://t.co/tG5eHFF7WY ->

Eisenbahn

  • Studie: Einfluss des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf den innerchinesischen Luftverkehr – https://t.co/L0d4Mlkdir [€] ->

Deutschland

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

Güterverkehr und Logistik

  • Bekam im Jahr 2010 jeder deutsche Haushalt im Durchschnitt 23 Pakete nach Hause zugestellt, waren es 2016 schon 38 Paketsendungen. ->
  • Amazon reicht Patent für ein mehrstöckiges, platzsparendes Drohnen-Logistik-Zentrum ähnlich eines Bienenstocks ein – https://t.co/FboL9tM4hB ->
  • Plattformen für Lademittel: Das Millionengeschäft mit den Leerpaletten – FAZ – https://t.co/CqiqdIA7zE ->
  • Wenn der physische Tausch (Rückführung) von Leergut durch einen monetären Kauf weitgehend ersetzt werden könnte, spart das viele Transporte.->

Umwelt und Verkehr

Energie und Verkehr

  • Frankreich plant, den Steuervorteil von Diesel abzuschaffen und die Steuern auf das Niveau von Benzin anzuheben – https://t.co/9GJ8YSxufi ->
  • Der Preisverfall des Öls geht aufgrund der stark wachsenden US-Fördermenge unaufhaltsam weiter – SZ – https://t.co/sfUBTmJP5u

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Die A40 mitten durch das Ruhrgebiet: Eine Autobahn trennt arm und reich – WDR Die Story – https://t.co/WPUBWDTmFv [44:25] #A40 #ruhrgebiet ->
  • Der Bundesrechnungshof wirft der Bundesregierung einen zu laxen Umgang bei ÖPP-Projekten im Straßenbau vor – https://t.co/A1FDwCtVNX
  • Angenommene Effizienzvorteile von ÖPP basierten auf „pauschalen, nicht mit Erfahrungswerten unterlegten und damit nicht prüfbaren Annahmen“.

Elektromobilität

Luftverkehr

Deutschland

  • Neue Station der Frankfurter „Sky Line“-Bahn im Bereich C von Terminal 1 eröffnet, Baukosten: 24 Millionen Euro – https://t.co/b8PuYG1o65 ->
  • Bosch hat offenbar massive Zweifel an einer Fertigstellung der Brandmeldeanlagen im Hauptstadtflughafen BER geäußert https://t.co/xrb6u1EAIG ->
  • Berlins OB Müller: Tegel-Volksentscheid wird nichts ändern, Risiken der Offenhaltung seien zu hoch – airliners https://t.co/W5OBc7h1f5 #TXL ->

Verkehrssicherheit

  • Im April 2017 kamen 239 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben (-3,2% / -8 Tote z VJ), 28300 wurden verletzt – https://t.co/5tDThSUklY
  • Apple will iPhone-Ablenkung am Steuer verhindern – heise online – https://t.co/IBh8idsIjJ

Schifffahrt

  • Größte Elektrofähre der Welt wartet auf funktionierende Ladestation – Ingenieur – https://t.co/xrXL8YZUXc -> [Elektromobilität]

Weitere Themen

  • Neue Berechnungen der Vereinten Nationen: Zehn Milliarden Menschen bis 2050 trotz sinkender Geburtenrate – https://t.co/Vdc231a0jv ->

Verkehr in 140 Zeichen vom 11.07. – 17.07.2017

$
0
0

Abgasskandal und Fahrverbote: die Zukunft des Diesel-Pkw

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • David Bosshart: „Im 21. Jhd. definiert sich Wohlstand darüber, wie wenige Autos wir pro Einwohner noch benötigen.“ – https://t.co/eUvdqxuVUE ->
  • Antwort der BReg: Kontakte der BReg zur Automobilindustrie – https://t.co/i3NhTHszfz Ist eine lange Liste und nicht zwingend verwerflich ->

Ridesharing

Carsharing

  • Fusionsverhandlungen zwischen car2go und DriveNow sind komplex, Rolle von Sixt & Services wie moovel sind zu klären https://t.co/XD6aMgMJ5G ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Kalifornien wird den Regelbetrieb selbstfahrender und fahrerloser Autos genehmigen – ohne unabhängiges Audit – https://t.co/ECojokNYeX ->
  • Der Hersteller haftet er für alle Fehler, die das Fahrzeug im autonomen Zustand macht. Eine Blackbox zeichnet auf, bei Insolvenz erlischt die Lizenz ->
    Anmerkung Martin Randelhoff:
    Bei diesem gewählten Modell dürfte der private Besitz automatisierter Fahrzeuge faktisch nicht vorkommen, es entwickelt sich stark in Richtung Sharing bzw. andere Besitzformen.
  • Automatisierte Fahrzeuge benötigen hyperlokales und stets aktuelles Kartenmaterial – https://t.co/yikfO6KgfA ->

Siedlung und Verkehr

Öffentlicher Verkehr

  • Kontextbasierte und ortsspezifische Werbung drängt in den Bereich von ÖPNV-Apps – https://t.co/hVmEP6bZPt ->
  • European Clean Bus deployment Initiative für einen CO2-freien ÖPNV: 2019 2000 E-Busse, 2025 30% alternative Antriebe https://t.co/2Yqt3fc58g -> [Elektromobilität]
  • Kuala Lumpur: 30 km Verlängerung der Klang Valley MRT Sungai Buloh – Kajang Line mit 19 Stationen wurde eröffnet https://t.co/Z9ZYdZJASI ->

Deutschland

Eisenbahn

  • Italien: Zwischen Brescia und Verona wird für 2,5 Milliarden Euro eine 73 km lange Schnellfahrstrecke gebaut – IRJ – https://t.co/N8LVHcJEni ->
  • Die thailändische Regierung hat dem Bau der 252,5 km Schnellfahrstrecke Bangkok – Nakhon Ratchasima zugestimmt https://t.co/atVt4ld63n ->
  • Mal etwas älteres aktualisiert und um die Zusammenlegung mit dem Betrieb der UK-Schnellfahrstrecke HS2 ergänzt https://t.co/hTYCzgAF2h ->
  • Stockholm: Der neue 6 km Citybanan-Tunnel löst Kapazitätsprobleme im Zulauf von SPNV-Zügen zum Stockholmer Hbf – https://t.co/gkUUwmPLvk ->
  • Die indische Eisenbahn stattet Wagen mit Solarzellen aus. Diese sollen Energie für Nebenanlagen und Traktion liefern https://t.co/oEaRbYZrDG ->
  • Für den ersten Bauabschnitt der britischen Schnellfahrstrecke HS2 wurden nun erste Aufträge für 6,6 Mrd. £ vergeben https://t.co/stkrSQUYi3 ->
  • In China wurde eine neue Generation von Hochgeschwindigkeits-Nachtzügen (CRH2E) in Betrieb genommen – IRJ – https://t.co/UmGwA8WTCO ->

Deutschland

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

  • In der niederländischen Stadt Tilburg können langsam gehende Menschen die Grünzeit an Ampeln verlängern – https://t.co/Pnnj6XifFx ->

Güterverkehr und Logistik

  • Hermes erprobt in Göttingen die Zustellung von kleinen Päckchen per elektrisch betriebenem Dreirad der Marke Tripl – https://t.co/kGcxfKmpgi ->
  • Österreichische Post erprobt Drohnen und autonome Transportlogistik – Blue Rocket – https://t.co/INdq1rOl4I ->
  • Österreichische Post: Drohnenzustellung hat in der steirischen Bergwelt gut funktioniert, ist jedoch noch zu teuer – https://t.co/bCva2O9poY ->
  • Straßengüterverkehr: Das Elend der Autobahnnomaden – MM Logistik – https://t.co/0wp0YvgVHG ->
  • Immer mehr Güter werden per Lkw transportiert. Die Folgen für Mensch, Natur und Infrastruktur sind teils fatal. – https://t.co/3cnvYHhmjo ->

Umwelt und Verkehr

  • Lebensstil und Verantwortung: »Urlaub war uns wichtiger als eure Zukunft, sorry« – SZ Magazin – https://t.co/Rxr4GkVXyZ ->
  • Ein paar Gedanken zu diesem Thema: Benötigen wir eine Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor? https://t.co/CYvSqrU70Y ->
  • National Institute for Health and Care Excellence: flüssiger Verkehr reduziert Emissionen, empfiehlt daher 32 km/h – https://t.co/QuS6SMtSd5 ->
  • Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung der Feinstaubemissionen bei Benzinfahrzeugen mit Direkteinspritzung – https://t.co/5vKIxPLd59 ->

Energie und Verkehr

  • Meinungsbild zum Zulassungsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2030: 47 Prozent dafür, 46 Prozent dagegen https://t.co/udz12baUwW ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

Deutschland

  • Stade: Straße wird saniert, Anwohnern droht der Ruin – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/w2Q70Gs8Xh ->
  • Antwort der Bundesregierung: Transparenz bei ÖPP-Projekten auf Bundesebene https://t.co/UKrfKKfdRt Antwort auf Fragen 3 – 8 sagt alles… ->

Elektromobilität

Luftverkehr

  • Klimawandelfolge: Wegen hohen Temperaturen könnten viele Flugzeuge am Boden bleiben – oder Passagiere rauswerfen. https://t.co/j1H9x6g9UB -> [Umwelt und Verkehr]
  • Easyjet bereitet sich auf den #Brexit vor und beantragt in Wien eine EU-Lizenz für Easyjet Europe – ORF Ö3 – https://t.co/oqPc9PGXwQ ->
  • Internationale Flüge, welche in der EU starten oder enden, müssen bis 2021 nicht am Emissionshandel teilnehmen – https://t.co/LEcaJt4t0u ->

Deutschland

Schifffahrt

  • Frisch mit den Zahlen von 2014 bis 2016 aktualisiert: Wie viele Container fallen im Jahr von Schiffen ins Meer? – https://t.co/x5pVB3uUxb ->
  • Chinesisches Konsortium gewinnt Ideenwettbewerb für ein 3. vollautomatisches Containerterminal im Hamburger Hafen https://t.co/OQAsKXYWxn ->
  • RT @SZ: Binnenschifffahrt: Der Main-Donau-Kanal ist ein kompletter Fehlschlag https://t.co/V9Ewtbu2gu ->

Weitere Themen

Verkehr in 140 Zeichen vom 18.07. – 24.07.2017

$
0
0

Abgasskandal und Fahrverbote: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • Karte und Liste der Straßenabschnitte mit NO2-Grenzwertüberschreitungen in #München sind mittlerweile online: https://t.co/RhyDy9PNIU ->
  • Man erkennt, dass der Immissionsgrenzwert von 40 μg/m3 NO2 im Jahresmittel auf Straßen im ganzen Stadtgebiet überschritten wird. ->
  • Innerhalb des Mittleren Rings dürfte man nur bei zonalem Vorgehen Effekte erzielen zu können. Da reichen einzelne Sperrungen kaum… ->
  • RT @roth_florian: Und das Münchner Umweltreferat sagt: Nehme man die realistischen Abgaswerte, dann wären die Werte noch um bis zu 35% höher. ->
  • Grüne streiten über Diesel-Fahrverbot – Tagesschau – https://t.co/pBPf0kgOcA
  • EU-Industriekommission rügt erneut Krisenmanagement im Dieselskandal – https://t.co/pneTrh1KAI
  • EU-Kommissarin droht mit Stilllegung aller manipulierten Diesel, sollten diese bis Ende 2017 nicht umgerüstet sein – https://t.co/0idWujlV1t ->
  • Dieselautos: Verwaltungsgericht Stuttgart zweifelt an Nachrüst-Lösung – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/linr9nLKsG
  • RT @tuessl Die 14 Vertreter der Beklagten von Stadt/Land sitzen vor dem Richter wie Schüler die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben.
  • RT @tuessl Land tut sich schwer konkret zu werden. Sowohl bzgl. Zeit und Wirkungen der SWUpdates. Ja-nein-Fragen kann es nicht beantworten
  • RT @tuessl Der Richter hat wiederholt ermahnt, dass oberste Prio Einhaltung der Grenzwerte und das so schnell wie möglich ist
  • RT @tuessl  hat versucht über das Argument Ausweichverkehr über andere Kommunen abzulehnen
  • RT @tuessl Dem ist das Gericht nicht gefolgt und hat erwidert, das Land könne auch in den anderen Kommunen Maßnahmen für treffen
  • RT @tuessl Die Hoffnung die Nachrüstung zur Verhinderung der Fahrverbote heranziehen zu können zog nicht. →Wirksamkeit nicht nachgewiesen
  • RT @tuessl Auch Bund-Land-PingPong zog nicht. Land muss handeln um herzustellen, notfalls Präzedenzfall schaffen
  • Absprachen zu Technik, Kosten, Zulieferern, Abgasnachbehandlung: Das geheime Kartell der deutschen Autobauer – https://t.co/Mg7zqKYVYo ->
  • Arbeitskreise und Ausschüsse sind nichts ungewöhnliches. Jedoch soll mit diesen Absprachen gezielt der Wettbewerb außer Kraft gesetzt werden ->
  • Die EU-Wettbewerbsbehörde prüft nun die Vorgänge bei Volkswagen, Audi, Porsche, BMW und Daimler – https://t.co/9QcRBY17Ri ->
  • Ungeheurer Verdacht gegen deutsche Autokonzerne – SZ – https://t.co/8IsSB2BH2P ->
  • Interessante Gedanken zur Automobilindustrie, der Zukunftsfähigkeit der klassischen Industriepolitik und KMU – https://t.co/VF0lkwjiKD
  • VW-Chef Müller beklagt „Kampagne“ gegen Dieselmotor – NZZ – https://t.co/GBY3jPPsLl
  • „Wenn die Hersteller keine Lösungen anbieten, ist der Diesel tot“; das KBA ist eine „Amateurbehörde“; „Kumpanei“ – https://t.co/ubf144WWav

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

Ridesharing

  • Sollen effizienter anbietende Ridesharing-Anbieter den ÖPNV ersetzen? Oder sollte der ÖPNV Funktionen kopieren? – https://t.co/0jNdtE7y9i -> [Öffentlicher Verkehr]
  • Südkorea: Die Ridehailing-Ergänzung Kakao Taxi / Mobility der Messenger-Anwendung Kakao erhält 437 Mio. USD Kapital – https://t.co/RGqphoucS7

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Kampf um die Vormachtstellung beim automatisierten Fahren: einige Unternehmen werden Milliarden Entwicklungskosten versenken – https://t.co/1A0hJmXe6y
  • Bosch und Daimler erproben fahrerloses Parken im smarten Parkhaus – heise online – https://t.co/fLFxShcFGp ->

Siedlung und Verkehr

  • In Florida entsteht eine neue Stadt für 50.000 Einwohner als Versuchslabor für neue Techniken wie autonomes Fahren – https://t.co/v9BnLTGTpS ->
  • In England werden im Rahmen des „Street Play scheme“ Straßen temporär für Kinderspiel gesperrt – https://t.co/ap57BFfCZY

Parkraum und Parkraummanagement

  • Mexiko City schafft Stellplatzquoten ab, wandelt diese in Maximalzahl um. Neubauten brauchen Radabstellanlagen – https://t.co/4CWbeVsat0 ->

Öffentlicher Verkehr

  • Citymapper startet in London seine eigene Nachtbuslinie, verwendet werden Standard-Solobusse mit viel IKT – https://t.co/f3i2W8MXaL ->
  • Shenzhen plant die Erweiterung des Metronetzes um fünf Linien mit einer Streckenlänge von 148,9 km bis 2022 – https://t.co/V5WcaR1CRo ->
  • Delhi: Wie plant und betreibt man ein Metronetz für 26 Millionen Menschen? – Citymetric – https://t.co/kcXjvDP4uk ->
  • Durch 18-jährigen aufgedecktes E-Ticket-Debakel: Budapester Öffis ernten Shitstorm (auch wegen Reaktion) – https://t.co/MKwbjADgi8 ->

Eisenbahn

  • Der französische Präsident Macron lässt den Bau der 26,1 Mrd. € teuren Schnellfahrstrecke Lyon – Turin prüfen – IRJ – https://t.co/Wh062LV4nC

Deutschland

  • CheckIn für Handytickets mit Reservierung bei DB Fernverkehr ab 24.7.: beim Einstieg im DB Navigator einchecken, wird Zub über MT angezeigt, FK-Kontrolle entfällt ->
  • Siemens & Bombardier sollen Bündnis für Bahnsparte schließen (51% BOM, 49% SIE), BOM primär Züge, SIE Signaltechnik https://t.co/5bnbMNlrVl ->
  • Deutsche Bahn baut 3D-Druckfertigung aus: Per Knopfdruck zum Ersatzteil – heise online – https://t.co/tjc0owVlmJ ->
  • RT @rail_operator DB Netz gibt das Konzept der Betriebszentralen auf – https://t.co/Z7KxcgNTqL

Radverkehr

  • Britische Studie: Investitionen in Radverkehrsinfrastruktur lässt die Zahl der Radfahrenden wachsen – https://t.co/yCnEut9Djo
  • Bikesharing in Indien flo­rie­rt vor allem in „kleineren“ Städten (Bhopal, 1,7 Mio. EW), große haben eher Probleme – https://t.co/ieg45EF2ps ->
  • Die Londoner Polizei plant verdeckt gegen dichtes Überholen von Radfahrenden vorzugehen – Guardian – https://t.co/9CyBPO5Isn ->
  • Portland eröffnet Adaptive Biketown, das öffentliche Fahrradverleihsystem für körperlich eingeschränkte Menschen – https://t.co/vx3MF8d36X ->

Deutschland

Fußverkehr

  • Kopenhagen: „Fußgänger müssen warten, warten, warten…“ – Mobilogisch @ VeloCityRuhr – https://t.co/Z7luzfReRo

Güterverkehr und Logistik

Umwelt und Verkehr

  • Studie: Sollten die CO2-Emissionen nicht sinken, könnte die Abscheidung und -Speicherung hunderte Billionen kosten – https://t.co/ebLfP5FyLg
  • Nachhaltiger Konsum dürfte ohne Genügsamkeit scheitern: Wir werden verzichten müssen – ZEIT – https://t.co/vp40QacWDC

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Cool Pavement: In Kalifornien werden einige Straßen und Parkplätze weiß angemalt, um die Asphalttemperatur zu senken – https://t.co/kwhUA2YhGP
  • RT @elonmusk Just received verbal govt approval for The Boring Company to build an underground NY-Phil-Balt-DC Hyperloop. NY-DC in 29 mins.
  • Haben ihm also das US-Bundesverkehrsministerium, 6 Bundesstaaten, 17 Counties, mehrere Städte, Abgeordnete und Bürger gegeben… https://t.co/XSYx5FX6fS ->
  • RT @NathanBomey: I just talked to the New York MTA about this. Press aide is so flabbergasted that they’re asking me to spell Elon Musk’s name for them. ->
  • Der Pressesprecher des New Yorker Bürgermeisters weiß auch von nichts…komische mündliche Zusage https://t.co/UtMdBqxBon ->
  • Von den angeblichen Genehmigungen zum Bau eines Hyperloops im Nordostkorridor hat niemand etwas gehört – https://t.co/rdfMOpTEFV ->
  • Elon Musk hat keine Ahnung, wie Infrastrukturprojekte geplant und genehmigt werden – Wired – https://t.co/O9UGcCbtRg #hyperloop ->
  • Los Angeles sollte Musks Versprechungen ignorieren und lieber ganz konventionell die Metro ausbauen – Urbanize L.A – https://t.co/odxdalahHs ->
  • Versprechen der Boring Company, Tunnnelbaukosten um 90 % zu senken, basiert auf extremen US-Kosten. Madrid schaffte das ganz konventionell.->
  • Der starke Fokus auf Staus und deren „Bekämpfung“ lenkt ab und löst nur einen kleinen Teil der Verkehrsprobleme – https://t.co/7qAZoiglgM
  • Wartung und Instandhaltung sind nicht sexy. Jedenfalls nicht so sexy wie Innovation und Neues. Wieso ist das so? – https://t.co/MpiGgcXH2x
  • Die Europäische Investitionsbank stellt fünf Milliarden Euro zur Finanzierung von 14 Verkehrsprojekten bereit – https://t.co/RlnMLUlblI

Elektromobilität

  • Verbindliche Quote für Elektroautos in China: Deutschland soll eine Sonderbehandlung für dt. Autobauer erzielt haben – https://t.co/yQxfrysK6p
  • In Indien sollen ab 2030 nur noch Elektrofahrzeuge fahren, Gesetzesrahmen dafür fehlt aber noch – https://t.co/M1CDEcjwJv ->
  • Elektroroller: Kommt die wahre Elektro-Revolution des Stadtverkehrs aus China? – heise online – https://t.co/oNjxMw2G6M ->

Fernbusverkehr

Verkehr in 140 Zeichen vom 29.08. – 04.09.2017

$
0
0

Abgasskandal und Fahrverbote: die Zukunft des Diesel-Pkw

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • Wie die Parteien den Verkehr steuern wollen – Tagesschau – https://t.co/388YBlYz8n Wenig Überraschendes… ->
  • Wie Daimler und Smart sich das 2030 so vorstellen: https://t.co/GQ8AKlmcDn Mal schauen, wie das dann 2030 ausschaut… ;-) #designstudie ->
  • Uber stellt Movement-Daten nun der Allgemeinheit zur Verfügung. Derzeit nur vier Städte, mehr dürften folgen – https://t.co/5W1GWJJuGE ->
  • RT @lorz: Bsp. dafür, wie Städte/Gemeinden viel Geld sparen könnten, würde bei Softwareproj. OpenSource-Community neben Beratern/Konzernen einbezogen: RT @taitems Just published: How I replicated an $86 million project in 57 lines of code https://t.co/RYWDWFqn3Q (Open source libraries + Node.js) ->
  • Interessante Studie: „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? (technische, ökonomische, rechtliche Perspektive) https://t.co/91Si5advC9 [PDF] ->

Ridesharing

  • Die Bundesregierung hat die Ortskenntnisprüfung für Mietwagenfahrer (-> Uber) gestrichen (nicht für Taxifahrer) – https://t.co/16Uq8LYHpx ->
  • Wie Daten des chinesischen Ridesharing-Unternehmens Didi bei der Verkehrs- und Stadtplanung in China helfen – https://t.co/5lokQJrZ75 ->

Carsharing

  • Neues Mobilitäts-Ökosystem Tesseract bringt Carsharing auf Blockchain-Basis https://t.co/XpWmU70YcU Mal gucken, ob es dem Buzz gerecht wird ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

Siedlung und Verkehr

  • Autofreie Städte: Leiser, sauberer, sicherer – Deutschlandfunk – https://t.co/WEFyAPLDdY ->
  • Verkehrspolitik in der Stadt Zürich: Alle gegen das Auto – NZZ – https://t.co/aYBbGvASbW Tja, so kann es auch gehen. #och ->
  • Spanien: In Pontevedra hat der Bürgermeister die Innenstadt autofrei umgebaut, Verkehr sank stadtweit um 53 % https://t.co/DdwrboxNJm ->
  • In der Stadt gilt stadtweit Tempo 30, Durchgangsverkehr durch das Zentrum nicht mehr möglich, maximale Parkdauer in Zentrumsnähe 15 Minuten. ->
  • Man ging auch rasch und ohne Zögern vor: Amtsübernahme am 3. Juli 1999, historische Altstadt war am 6. August eine Fußgängerzone. ->
  • Das Beschneiden der Dominanz des Pkw war keine ökologische Maßnahme, sondern eine soziale. Straßen und Plätze haben nicht mehr funktioniert. ->
  • Die Stadt befand sich in einer Abwärtsspirale. Die Umverteilung von Straßenraum sollte diesen sozial stabilisieren. Dies war erfolgreich. ->
  • In der Stadt mit 82.500 Einwohnern gab es seit 2011 keinen Verkehrsunfalltoten mehr, CO2-Emissionen und die Luftschadstoffbelastung sanken. ->

Eisenbahn

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

  • Jakarta – die Stadt, in der niemand zu Fuß gehen möchte (schlechte / fehlende Gehwege, Motorräder auf Gehwegen, usw) https://t.co/DczAIKRP5i ->

Umwelt und Verkehr

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Interview mit dem A1-Mobil Geschäftsführer Ralf Schmitz: „Das konnte keiner vorhersehen“ – NDR – https://t.co/XTNvBIdDHh #A1 #PPP ->
  • Die Finanzkrise war kurzfristiger Schock, langfristig bleibe ich aber bei der Mär vom unendlichen Verkehrswachstum: https://t.co/yi4c7byeSf ->
  • Wobei man hier sicherlich noch die Wirkung einer Automatisierung insb. im Straßengüterverkehr mit sinkenden Kosten berücksichtigen sollte. ->
  • Autobahn-Privatisierung: Wusste die SPD vom A1-Desaster? – Berliner Zeitung – https://t.co/HyWcApTVjg ->
  • Ein paar weitere Hintergründe zum A1-Privatisierungs-Skandal – Berliner Zeitung – https://t.co/5RdkoNgB5x ->
  • RT @elba013: Mobilität – Die aktuelle Verkehrspolitik ist Feigheit vor den Anhängern (via @SZ) https://t.co/0GKBF7pF4D ->

Verkehrssicherheit

Luftverkehr

Fernbusverkehr

  • Verwaltungsgericht Köln: Fernbusse dürfen weiter nur am Flughafen halten, Hbf und Lanxess Arena bleiben tabu – https://t.co/rD97nIKE4h ->

Schifffahrt

  • Die Bundesregierung erwägt, ÖPP-Projekte künftig für Wasserstraßen zu nutzen (PBU-Modell – Planen, Bau, Unterhalten) https://t.co/EWLhJRNUJd ->

Weitere Themen

[Baustein] Durchsetzung von Verkehrsregeln

$
0
0

Dies ist der erste Baustein zur Gestaltung einer Mobilitätswende. Neben inhaltlicher Kritik freue ich mich ebenfalls über eine Rückmeldung in den Kommentaren bezüglich des Aufbaus und der jeweiligen Unterpunkte des Artikels.

Verkehrsregeln und deren effektive Durchsetzung sind wichtige Bestandteile einer Mobilitätswende. Neben der Schaffung neuer Mobilitätsangebote und Infrastruktureinrichtungen muss auch deren Funktion sichergestellt werden. Darüber hinaus ist ein Mindestmaß an Sicherheit und Ordnung für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Die Durchsetzung geltender Regeln ist daher sowohl im Bereich des fließenden Verkehrs (Geschwindigkeitsbeschränkungen, Bevorrechtigungen und Einfahrbeschränkungen) wie auch im Bereich des ruhenden Verkehrs notwendig. Die Notwendigkeit betrifft hierbei Kommunen jeder Größe und sollte auch in Kleinstädten erkannt werden.

Zur Schaffung eines maximal hohen Maßes an Verkehrssicherheit sind ganzjährig flexible und unangekündigte Kontrollen des fließenden Verkehrs durchzuführen. Diese sollten sich sowohl auf den Kfz-Verkehr (Geschwindigkeitsbeschränkungen, Rotlichtverstöße, Vorfahrtsverletzung, Abstandsmessungen, Überwachung seitlicher Überholabstände insbesondere beim Überholen von Radfahrenden, Lenk- und Ruhezeitkontrollen im Straßengüterverkehr und der Personenbeförderung), den Radverkehr (Rotlichtverstöße, Vorfahrtsverletzung, „Geisterradeln“, Beleuchtung und Verkehrssicherheit des Fahrrads) und den Fußverkehr (Rotlichtverstöße) erstrecken. Darüber hinaus ist die generelle Befähigung der Teilnahme am Straßenverkehr bei allen Verkehrsteilnehmenden zu kontrollieren (insb. Alkohol- und Drogeneinfluss).

Parken ist ein wichtiger Bestandteil einer städtebaulich integrierten Mobilitäts- und Verkehrsplanung. Eine konsequente und regelmäßige Parkraumüberwachung dient der Durchsetzung von Regeln im Bereich des ruhenden Verkehrs. Gleichzeitig ist sie die Grundlage jeder Parkraumbewirtschaftung. Im Allgemeinen nimmt der Anteil des regelwidrigen Parkens erheblich zu, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle auf unter zehn Prozent sinkt.

Neben einer Überwachung der Gebührenentrichtung, zulässigen Park(höchst)dauer und Parkberechtigung dient eine Parkraumüberwachung der Sicherung des Kfz-Verkehrsflusses und insbesondere der Verkehrssicherheit. Vor allem an Knotenpunkten, Einmündungen sowie Querungsstellen und -hilfen behindern illegal sichtbehindernd abgestellte Kfz oftmals die Sichtbeziehungen zwischen Fußgängern und Autofahrern. An markanten Stellen kommt es zu Unfallhäufungen.

Das Zuparken von Gehwegen und Radwegen behindert oder gefährdet ungeschützte Verkehrsteilnehmer bspw. durch die Notwendigkeit des Ausweichens in den fließenden Kfz-Verkehr massiv.

Dortmund Gehwegparken Behinderung Fußgänger

Übliche Behinderung des Fußverkehrs durch parkende Kfz in einem Dortmunder Außenbezirk, in welchem keine Kontrollen erfolgen – Foto: Martin Randelhoff – CC0 1.0

Die Regelbreite von Gehwegen beträgt mindestens 2,50 m, die Mindestbreite für Gehwege mindestens 2,20 m (Nebeneinandergehen von zwei Personen plus Sicherheitsräume von mind. 0,20 – 0,50 m). Dieses Mindestmaß ist nicht nur baulich zu schaffen, sondern auch durchzusetzen, d.h. von parkenden Fahrzeugen freizuhalten.

Die „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)“ ist hinsichtlich des Zeichens 315 „Parken auf Gehwegen“ eindeutig:

Das Parken auf Gehwegen darf nur zugelassen werden, wenn genügend Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgängern gegebenenfalls mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrern auch im Begegnungsverkehr bleibt, die Gehwege und die darunter liegenden Leitungen durch die parkenden Fahrzeuge nicht beschädigt werden können und der Zugang zu Leitungen nicht beeinträchtigt werden kann.

Im Sinne der Förderung der Nahmobilität und des Gehens als überaus stadtverträgliche, energieeffiziente und gesundheitlich und soziale fördernde Verkehrsart sowie des besonderen Schutzbedürfnisses schwächerer vor stärkeren Verkehrsteilnehmern sollte hierbei die Maxime gelten, dass „genügend Platz“ auf die problemlose Nutzung der geforderten Mindestbreite eines Gehwegs von 2,20 m und nicht auf das Vorhandensein einer „Restgehwegbreite“ von 1,20 m abstellt.

Neben den Belangen des Fußverkehrs ist eine Behinderung und Gefährdung des Radverkehrs durch das Parken von Kfz auf Radwegen, Radfahr- oder Schutzstreifen durch eine konsequente Verfolgung von Halte- und Parkverstößen auszuschließen. Hierzu gehört auch die Verfolgung von Überschreitungen der auf sogenannten „Schutzstreifen“ erlaubten drei Minuten Haltezeit.

Das regelwidrige Parken in Ladezonen, auf Parkständen für Carsharing-Fahrzeuge oder vor Ladesäulen für Elektrofahrzeuge ist ebenfalls zu ahnden. Gleiches gilt für das Parken auf Grünflächen und die Durchsetzung von Parkverboten bspw. in verkehrsberuhigten Bereichen außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen.

Durch zugestellte Knotenpunkte, Parken in zweiter Reihe und zugeparkte Ladezonen, die Lieferanten zum Halten auf der Fahrbahn nötigen, wird die Kapazität des Straßennetzes eingeschränkt und der fließende Verkehr behindert. Das betrifft sowohl den motorisierten Individualverkehr wie auch Busse und Straßenbahnen.

Die Parkraumüberwachung einer Kommune sollte sich nicht nur auf das Zentrum bzw. die Hauptgeschäftsstraßen erstrecken, sondern auch die Außenbezirke flächendeckend und regelmäßig abdecken. Neben Mittel- und Großstädten gilt dies auch explizit für Kleinstädte, in denen im Allgemeinen eine geringe Kontrolldichte und ein geringer Parkdruck herrschen, jedoch die Bequemlichkeit der Fahrzeugführenden regelwidriges Parken zu einem Problem werden lässt. Eine flächendeckende Kontrolle des ruhenden Verkehrs ist ebenfalls zeitlich anzustreben, sodass Kontrollen auch in den Abend- und in den Nachtstunden sowie an Feiertagen und dem Wochenende erfolgen. Dies dient nicht nur der Durchsetzung der allgemeinen Verkehrssicherheit, sondern auch im Besonderen dem Freihalten von Straßen und Rettungswegen für Notfallfahrzeuge.

Für eine wirkungsvolle Verhinderung regelwidrigen Verhaltens sind Bußgeldhöhen notwendig, welche einen Abschreckungseffekt erzeugen. Dies betrifft sowohl Regelverstöße des fließenden wie ruhenden Verkehrs. So wird die erfolgreiche Einführung eines Parkraummanagements konterkariert, wenn das Bußgeld für Falschparker preiswerter als der kostenpflichtige Parkplatz ist. Die Höhe der Bußgelder sollte es zudem ermöglichen, die Überwachung der Einhaltung der Verkehrsregeln ökonomisch abbilden zu können und keine rechtsdurchsetzungsfreien Räume aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen entstehen zu lassen.

Die effektive Durchsetzung von Verkehrsregeln ist wichtiger Bestandteil einer Mobilitätswende und ermöglicht es anderen Bausteinen, ihr volles Potenzial entfalten zu können. Darüber hinaus kann durch eine Durchsetzung geltenden Rechts der größte Nutzen meist öffentlicher Investitionen erreicht werden, da dieser erst bei voller und anhaltender Funktionsfähigkeit erlangt werden kann.

Bausteine Mobilitätswende Zukunft Mobilität Verkehrswende

Die Zukunft der Mobilität ist kein unbeeinflussbarer passiver Prozess, sondern setzt Gestaltung auf mehreren Ebenen (Raum, Infrastruktur, Fahrzeugtechnik, Strukturen und Organisationsformen, IKT, etc.) voraus. Im Rahmen dieser Artikelserie werden Bausteine aus verschiedenen Bereichen vorgestellt, die einzeln oder miteinander kombiniert, bereits heute eine Mobilitätswende vor Ort anstoßen. Ich lade Sie dazu ein, weitere Elemente vorzuschlagen und deren Ausgestaltung mitzudiskutieren (bisherige Vorschläge).


Mögliche Wirkungen (Pro & Contra)

Eine konsequente und flächendeckende Durchsetzung von Verkehrsregeln erhöht das Verkehrssicherheitsniveau und fördert den Fuß- und Radverkehr sowie den ÖPNV und Lieferverkehr. In Folge werden Alternativen zum Pkw gestärkt. Für schwächere Verkehrsteilnehmende werden Schutzräume gesichert oder erst geschaffen, welche das subjektive Sicherheitsgefühl stärken. Darüber hinaus kann eine einseitige Privatisierung und gemeinwohlschädigende Nutzung des öffentlichen Straßenraums in seiner Form als gemeinschaftliches Gut verhindert oder zumindest begrenzt werden (Tragödie der Allmende). Durch die Steigerung der Verkehrssicherheit werden die Zahl und Schwere von Verkehrsunfällen reduziert und persönliches Leid vermieden. So ist beispielsweise überhöhte Geschwindigkeit immer noch eine Hauptursache für schwere Unfälle.

Seine Grenzen findet eine flächendeckende Überwachung, wenn die individuelle Freiheit unverhältnismäßig eingeschränkt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere bei einer automatisierten Überwachung des Verkehrs bspw. mit Hilfe einer automatisierten Kennzeichenerfassung. Der Datenschutz und das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung sind von staatlicher Seite zu garantieren, die Erstellung von Fahr- und Bewegungsprofilen ist zu unterlassen. Ebenfalls kritisch ist die Auslagerung hoheitlicher Aufgaben an Dritte zu betrachten. Dies gilt insbesondere, wenn dies kommerzielle Anbieter sind und ebenfalls auf eine datenbasierte Erfassung und Kontrolle des Verkehrs setzen.

Was eine Durchsetzung von Verkehrsregeln kann und was sie nicht kann

Durch eine konsequente Durchsetzung von Verkehrsregeln kann die gegenseitige Rücksichtnahme im Verkehr durch staatliche Einflussnahme gesteigert werden. Zudem kann bei einer effektiven Umsetzung persönliches Leid gemindert oder gar vermieden werden.

Die Durchsetzung von Regeln kann jedoch kein Korrektiv bei einer allgemeinen Verrohung der Gesellschaft und mangelnde Rücksichtnahme sein. Eine Veränderung der Mobilitätskultur und des Miteinanders kann durch staatliche Maßnahmen nicht angestoßen werden. Diese Aufgabe ist der Gesellschaft als Ganzes überlassen.

Beispiele und Inspiration

In Toronto ist Kyle Ashley (Twitteraccount) mit der Aufgabe betraut, Radwege und Radfahrstreifen von parkenden Fahrzeugen freizuhalten und die Verkehrsregeln durchzusetzen. Das Bußgeld für dieses Vergehen beträgt 150 kanadische Dollar, umgerechnet ~100 Euro.

Vorgehen in der Umsetzung / Anpassungsbedarfe

Voraussetzung für eine flächendeckende und ganzheitliche Durchsetzung von Verkehrsregeln auf kommunaler Ebene ist zunächst ein eindeutiges Bekenntnis für ein entsprechendes Vorgehen. Darauf aufbauend sind entsprechende Strategien zu formulieren und zu kommunizieren, welche auf die spezifischen Gegebenheiten und Voraussetzungen in der jeweiligen Kommune abgestimmt sind. Hierbei ist die Verkehrsüberwachung im Sinne einer städtebaulich integrierten Mobilitäts- und Verkehrsplanung als ressortübergreifende Aufgabe von der Verwaltung wahrzunehmen und nicht nur beim Ordnungsamt anzusiedeln.

Voraussetzung für eine effektive Umsetzung ist die Schaffung entsprechender Planstellen, um eine zeitlich wie räumlich flächendeckende Parkraumüberwachung wie auch punktuelle Geschwindigkeitsmessungen durchsetzen zu können. Diese sollten durch allgemeine Verkehrskontrollen durch die Polizei ergänzt werden. Eine Untersuchung1 im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen zeigte, dass die Überwachungstätigkeit nur dann eine generalpräventive Wirkung besitzt, wenn Pkw-Fahrer nicht wissen, wann und wo sie kontrolliert werden. Es wird daher empfohlen, die Kontrollstellen und Kontrollzeiten so oft wie möglich zu ändern.

Das kommunale Kontrollpersonal besitzt grundsätzlich erst einmal freie Hand bei der Auslegung des Überwachungsspielraums. Durch eine frühzeitige Sensibilisierung für die Belange schwächerer Verkehrsteilnehmender – insbesondere des Fuß- und Radverkehrs – kann eine besondere Rücksichtnahme bei der Auslegung des Ermessensspielraums geschaffen werden. Über Handreichungen und Fortbildungen können dem Gemeindevollzugspersonal weitere Hilfestellungen an die Hand gegeben werden.

Dies betrifft insbesondere das Abschleppen von Pkw. Durch die Formulierung entsprechender Richtlinien kann eine Gleichbehandlung durch das Überwachungspersonal so weit wie möglich gewährleistet werden. Diese Kriterien sollten eindeutig genug und leicht anwendbar sein. Es ist darauf zu achten, dass das Schutzbedürfnis schwächerer Verkehrsteilnehmender in den Fokus gerückt und hinreichend berücksichtigt wird. Es sollte vom Gesetzgeber ermöglicht werden, dass auch auf Grund eines Regelverstoßes (Parkverbot) und nicht nur in Gefährungssituationen abgeschleppt werden darf. Zudem sollten die rechtlichen Voraussetzungen zur Anwendung von Parkkrallen bspw. bei nicht geringfügiger Überschreitung der Parkdauer geschaffen werden.

Bei Abschleppvorgängen sind auf Organisationsebene die Voraussetzungen für eine effiziente Koordination und Zusammenarbeit mit entsprechenden Dienstleistern zu schaffen, damit das Überwachungspersonal zeitlich nicht zu lange gebunden ist. Durch die Bereitstellung und Nutzung elektronischer Erfassungsgeräte kann die Effizienz der Parkraumüberwachung weiter gesteigert werden.

Die Bußgelder müssen von Bund und Bundesländern so angepasst – also im Regelfall erhöht – werden, dass eine eindeutige abschreckende Wirkung erzielt wird. Zudem sollten die Bußgelder ein Mehrfaches der theoretisch gesparten Parkgebühren betragen, sodass ausreichend Anreize zur Entrichtung der entsprechenden Gebühren geschaffen werden. Zum anderen sollte die Bußgeldhöhe eine ökonomisch tragfähige Parkraumüberwachung ermöglichen, sodass Kommunen in der wirtschaftlichen Lage sind, den Umfang der Kontrollen auszuweiten und Vollzugsdefizite abzubauen.

Zuletzt sollte die Beschreibung des Parkverbots auf Gehwegen in der Straßenverkehrs-Ordnung StVO durch eine eindeutige Aussage wie bspw. „Das Halten und Parken auf Gehwegen mit Kfz ist nicht gestattet.“ abgelöst werden. Die derzeitige Regelung in § 12 (4) und (4a) StVO sowie in § 2 (1) StVO sind aufgrund der impliziten Formulierungen nicht eindeutig genug.

Hürden in der Umsetzung

Die Überwachung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und des Parkraums wird in Deutschland häufig sehr kritisch gesehen und als unmittelbaren Eingriff in die persönliche Freiheit wahrgenommen. Mitunter wird bspw. das regelwidrige Abstellen von Fahrzeugen im Falle einer Kontrolle mit einem gefühlten Gewohnheitsrecht verteidigt, obwohl es kein Gewohnheitsrecht im Unrecht geben kann.

Aufgrund der Gemengelage und des öffentlichen Drucks neigt die Politik zu opportunistischen Handlungsstrategien. Auf der einen Seite wird eine Mehrung der Verkehrssicherheit gefordert und unterstützt, auf der anderen Seite werden konkrete Handlungen unterlassen oder gar aktiv verhindert. Mitunter existiert insbesondere auf kommunaler Ebene auch ein fehlendes Problembewusstsein bspw. für die Belange des Fußverkehrs oder körperlich eingeschränkter Personen.

Weitergehende Lektüreempfehlungen

  • Hautzinger, M. und Pfeiffer, H. (2001): Auswirkungen der Verkehrsüberwachung auf die Befolgung von Verkehrsvorschriften. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Nr. M 126. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
  • Parker, D.; Manstead, A. S.; Stradling, S. G. und Reason, J. T. (1992): Determinants of intention to commit driving violations. Accident Analysis and Prevention, Vol. 24(2), 117–131.
  • Siegrist, S.; Bächli-Biétry, J. und Vaucher, S. (2000): Polizeikontrollen und Verkehrssicherheit — Erhebung der Kontrolltätigkeit, Befragung von Fahrzeuglenkern und Polizeibeamten, Optimierungsvorschläge. bfu-Report Nr.47. Bern: Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung.
  • Warner, H. W. und Åberg, L. (2006): Drivers’ decision to speed — a study inspired by the theory of planned behaviour. Transportation Research Part F, 9, 427–433.

Raumbezug:

Urbaner Raum

Wirkungebene:

Verkehrssicherheit, Flächengerechtigkeit, Förderung des ÖPNV, Förderung der Nahmobilität

Verfolgte Strategien:

Effizienz, Verbessern

Stellung:

umstritten und unbeliebt

Umsetzungsebene

Kommune, teilweise Bund und Bundesländer (Bußgeldhöhe)

Dauer der Umsetzung:

je nach kommunaler Dynamik kurz- bis mittelfristig, Anpassung der Bußgeldhöhe mittelfristig

Maßnahmen ähnlicher Wirkung:

Ergänzende Maßnahmen:

Automatisierte Parkraumüberwachung

Quellen

  1.  Hautzinger, M. und Pfeiffer, H. (2001): Auswirkungen der Verkehrsüberwachung auf die Befolgung von Verkehrsvorschriften. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Nr. M 126. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Verkehr in 140 Zeichen vom 30.08. – 05.09.2016

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • 75 % der 30 schmutzigsten Diesel-Pkw haben in den Heimatländern der Fahrzeughersteller ihre Typzulassung erhalten – https://t.co/lYokAqKGxW ->
  • Abgas-Affäre: Neue Tests, alte Probleme. Neue Schummeleien sind keinesfalls ausgeschlossen. – https://t.co/1iyYxql7TG ->
  • Vorwürfe des Bundesverkehrsministeriums gegen Fiat: Weitere Dieselmodelle schalten illegal ab – https://t.co/8ongJM06yu ->
  • Dieselgate: EU-Kommission beklagte intern Druck der Autolobby – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/LC2PmwZ90Y ->
  • Druck aus der Autoindustrie: “Kritiker werden bedroht mit Versetzung” – Tagesschau – https://t.co/gYa7RlJT1q #dieselgate ->
  • Abgas-Untersuchungsausschuss: Warum griff die EU-Kommission trotz jahrelanger Kenntnis nicht ein? – https://t.co/OjS2Ki50zu ->
  • Automobilhersteller rufen insgesamt 630.000 Fahrzeuge wegen überhöhter Stickoxid-Werte in die Werkstatt – https://t.co/6T5YE3ZYEV ->
  • Den Anfang macht Porsche mit 10.500 Macan. Das Thermofenster (deaktivierte Abgasreinigung) wird von 17° auf 5° C Außentemperatur verringert. ->
  • Die EU-Kommission wirft VW Verstöße gegen Verbraucherschutzgesetze in 20 EU-Staaten vor – Die Presse – https://t.co/LdAHlZzyNA #dieselgate ->

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • Mobilitäts-Apps: Deutsche Bahn entwickelt Qixxit weiter, Taxis und car2go nun mit dabei, stellt Touch & Travel ein – https://t.co/VgNlPfA4qx ->
  • „Dass einzelne Algorithmen eine Auswirkung auf die ganze Gesellschaft haben, werden wir in Zukunft öfter erleben.“ – https://t.co/M7BB45Gsp4 ->
  • Autoverkäufe in den USA im August 2016 mit -4,1% zum Vorjahresmonat (1,51 Mio. Autos), PKW-Absatz -12,6% – https://t.co/Wp6Jpt1T9J ->
  • Der Anteil von Light Trucks, also Vans, Minivans, SUVs und Pick Up’s steigt auf 60,3%. Steigerung +2,5% zum Vorjahresmonat. ->
  • Laut Stimmen aus der Automobilindustrie soll das Absatzplateau erreicht worden sein – Reuters – https://t.co/FFOs0II0ap ->

Carsharing

Ridesharing

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Kommunikation zwischen automatisierten Fahrzeugen und dem Menschen: insbesondere mit der Außenwelt ein Problem – https://t.co/QjxEyAgJ8s ->
  • Das Thema ist spannend, weil zwischenmenschliche Kommunikation zu einem Großteil nonverbal abläuft. Gestik & Mimik kann ein Pkw aber nicht. ->
  • RT @tuessl: @zukunftmobil auch sehr spannend weil diese informelle Kommunikation (zwischen Menschen) von der StVO vorausgesetzt wird, aber… ->
  • RT @tuessl: …nicht eindeutig formuliert ist um die durch einfache Programmierung/Befehle einen Roboter beizubringen. ->
  • 3D-Karten-Erfassung über im Fahrzeug bereits verbaute Sensoren – Technology Review – https://t.co/vGJg32Fast ->

Siedlung und Verkehr

  • Barrierefreiheit kann zur Zukunftsfähigkeit von Gebäuden und zum Umbau zur fußgängergerechten Stadt beitragen – https://t.co/sCsC46TOzC ->
  • Höhere Fußgängerfreundlichkeit und wachsende Immobilienwerte: Effekt raumabhängig, Grenzertrag konstant / steigend – https://t.co/pgnHx6nuAj -> [Fußverkehr]
  • Greenpeace-Mobilitätskonzept von Urban Catalyst für Berlin: Mit null PS in die Zukunft, investieren in Rad und ÖPNV https://t.co/2Ke7qB0kr4 ->
  • New Yorker haben angeblich eine Zahlungsbereitschaft von monatlich 56 $ für eine Minute weniger Fahrt zur Arbeit – https://t.co/HIc7Oa9lyV ->
  • RT @BrentToderian: The evolution from roads designed for cars, to streets designed for people. Nice graphic via @bikeyface. Link zur Grafik ->
  • Künstliche Intelligenz könnte im Jahr 2030 auf vielfältige Weise das städtische Leben beeinflussen – https://t.co/Rk7UlQ4UrQ -> [Digitalisierung]
  • Die Verfolgung jeder einzelnen Bewegung von Menschen bedeutet aber einen massiven Verlust von Freiheit – https://t.co/dA5vj61aiK -> [Digitalisierung]
  • Sensing City: Open Source-Sensoren können kostengünstig notwendige Daten für eine bessere Stadtplanung sammeln – https://t.co/ToXSKiLMQS -> [Digitalisierung]
  • Die Straßenbahnorientierte Stadtentwicklung in Freiburg und Salt Lake City – Citymetric – https://t.co/rTl973cbxc -> [öffentlicher Verkehr]
  • Osnabrück buddelt einen Fluss aus: Weg vom Beton, hin zum Beton – taz – https://t.co/SEuwdIeibZ -> [Radverkehr, Fußverkehr]

Öffentlicher Verkehr

  • Wieso es heute länger dauert eine U-Bahn zu bauen als vor über einhundert Jahren – https://t.co/DJirVPlWay ->
  • Die nördliche Verlängerung der Metrolinie 3 in der ukrainischen Stadt Charkiw wurde eröffnet – IRJ – https://t.co/4qopEIlfI2 ->
  • Die fünf Kilometer lange Verlängerung des Straßenbahnnetzes in der türkischen Stadt Samsun wurde eröffnet – https://t.co/CwASL3s5DW ->
  • DALLAS Area Rapid Transit (DART) hat den 1,5 km langen zweiten Bauabschnitt der Straßenbahn Dallas eröffnet – https://t.co/cjWT8rXrmT ->
  • Interaktive Karte: Gentrifizierung und Verdrängung in Los Angeles entlang von ÖPNV-Achsen https://t.co/tVzfuz3BKk -> [Siedlung und Verkehr]
  • Das US-Verkehrsministerium hat mit der National Transit Map eine nationale Datenbank über ÖPNV-Angebote gestartet: https://t.co/pQyjpmjxl5 ->
  • Nach zwölf Jahren Bauzeit wurde in Ankara die Metrolinie M4 fertig gestellt, Eröffnung Ende des Jahres – https://t.co/DWDt0d2YD8 ->
  • Fahrgäste erhalten in der New Yorker Subway kostenfrei Zugang zu eBooks und Kurzgeschichten – PSFK – https://t.co/CLOamnRzWA ->
  • Videoserie Zürich verstehen: Wieso hat Zürich keine U-Bahn? – NZZ – https://t.co/axZXntZqaG #zürich #Schweiz ->
  • In der nigerianischen Stadt Kano entsteht für 1,85 Mrd. $ eine 74 km lange Stadtbahn (Vmax 100 km/h) – https://t.co/F3er6fEUkR ->
  • In Slowenien hat die Einführung eines landesweiten multimodalen smart card-basierten öV-Tarifs begonnen – https://t.co/UYuYFntXWj ->
  • Navya und Keolis setzen in einer Vorstadt von Lyon erstmals automatisierte Shuttlebusse im ÖPNV ein – https://t.co/T16nJFz6OJ -> [automatisiertes Fahren]

Deutschland

  • Tendenziell sinkende Pünktlichkeitswerte: Münchner Nahverkehr gelangt an seine Grenzen – https://t.co/mbwDG8VwVP ->
  • Bürgerinitiativen : Wer hat die Macht in der Stadt? – ZEIT ONLINE – https://t.co/7ucl5N4amP #hamburg ->
  • Oder: Wie zwölf bis zwanzig Menschen geschickt eine geplante Stadtbahn für Hamburg verhindert haben. ->
  • Köln: Oberverwaltungsgericht stoppt Beginn der dritten Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn – https://t.co/WSq8saafaq ->
  • Bremen: Kostenfreies WLAN in 20 Bussen und einer Straßenbahn – newstix – https://t.co/1LyvZH121u ->

Eisenbahn

Deutschland

  • VBB-Chefin Susanne Henckel: „Ich bin überzeugt, dass wir bald fahrerlos fahren können“ – https://t.co/0or1lIN2Ck ->
  • Für den Rhein-Ruhr-Express müssen in Dortmund mehrere Eisenbahnüberführungen umgebaut oder erneuert werden – https://t.co/uCFOEW2Jmm ->
  • Umfrage: 90 % fordern mehr Güterverkehr auf der Schiene – Eurailpress – https://t.co/PPK9cP193W #bahn ->
  • Die BER-Anbindung via Nordost-Innenring wird voraussichtlich erst ab 12/2019, d.h. zwei Jahre verspätet möglich sein https://t.co/CgfWGypgEW ->
  • Der Ausbau der Bahnstrecke Stuttgart – Zürich ist zu vertretbaren Kosten und bei guter Fahrplanstabilität möglich – https://t.co/CTcxHJE0al ->
  • Grube sieht im Fernverkehr wenig Platz für Fahrpreiserhöhungen wegen des starken Wettbewerbs durch Fernbusse und Fluggesellschaften. #bahn ->

Radverkehr

Deutschland

Güterverkehr und Logistik

  • Amazon Prime Now: Amazon will ein Drittel der Sendungen in München per Lastenrad zustellen. Diese Größenordnung wird in Berlin erreicht. ->
  • DHL rüstet sich mit Drohnen, Augmented-Reality-Brillen und Robotern. – LOGISTIK HEUTE – https://t.co/Dpdewg6LDD ->
  • Daimler beginnt Pilottest mit DHL, Amazon, Allyouneed fresh und Fashion ID für Kofferraumlieferungen in Smarts – https://t.co/Um0D01GhAd ->

Umwelt und Verkehr

  • Studie: Durch Emissionen der Schifffahrt ereignen sich jährlich 24.000 vorzeitige Todesfälle in Ostasien – https://t.co/MuUtS4NEtV -> [Schifffahrt]

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Die 2164 m lange 3. Hängebrücke über den Bosporus wurde in nur 27 Monaten gebaut und neun Monate vor Zeitplan fertig https://t.co/HZQJLC6fdp ->
  • Der im November 1942 eröffnete Davison Freeway in Detroit war der erste innerstädtische Freeway in den USA – https://t.co/l6QIxUR4T6 ->
  • Wenige Jahre nach dem 1,2 Mrd. $ teuren Ausbau der I-25 in Colorado ist das Stauaufkommen wieder auf altem Niveau – https://t.co/NlPYulL0mp ->

Elektromobilität

Verkehrssicherheit

  • Im Jahr 2015 sind 35.092 Menschen in den USA im Straßenverkehr ums Leben gekommen – The Hill – https://t.co/CndAa4Ay5g ->
  • 1.450 Menschen kamen im 1. Halbjahr 2016 bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen ums Leben (-9,0 % / -144 Tote) – https://t.co/2bBPloUs3i ->
  • Die Zahl der Verkehrstoten wird in vielen Städten nur dann weiter reduziert werden können, bis Städte Menschen gegenüber Fzg höher priorisieren – https://t.co/f8VKrcJwfX ->
  • RT @CapitalBike: Tödlich verunglückte Verkehrsteilnehmer in #Berlin 1993 (163) – 2015 (48) minus 60 Prozent: @zukunftmobil @Curbed https://… ->
  • RT @CapitalBike: @zukunftmobil @Curbed… die Zahl der Verkehrstoten in Städten in Deutschland sinkt seit vielen Jahren. In Berlin seit 199… ->
  • Ich würde die These in den Raum stellen, dass ein Großteil der Reduktion dem technischen Fortschritt zuzuschreiben ist. @CapitalBike ->
  • In Zukunft dürfte sich der Rückgang bei Getöteten / SV aber zunehmend verlangsamen und es bildet sich eine Art Plateau heraus. @CapitalBike ->
  • Insbesondere ungeschützte Verkehrsteilnehmer werden uns vor Herausforderung stellen, machen Infrastrukturanpassungen notwendig. @CapitalBike ->
  • Zwischen deutschen Großstädte gibt es auch Diskrepanzen (ACE 2012: Verkehrssicherheit in Großstädten) @CapitalBike https://t.co/oYEq55NNMd ->
  • Auch bei den Verletzten ist Spreizung erkennbar. Vorne: Fahrradstädte oder jene mit starker Stadt-Umland-Beziehung. https://t.co/P7DCbXCg2P ->

Luftverkehr

  • Zivilluftfahrtorganisation ICAO: EU und Nachbarstaaten treten CO2-Luftfahrtabkommen bei – Der Standard – https://t.co/C6a6RQ4qVk ->
  • Die Treibhausgase von int. Flügen sollen auf dem Niveau von 2020 eingefroren werden, 1. Phase 2021 – 2026 freiwillig, danach verpflichtend. ->

Deutschland

Fernbusverkehr

Schifffahrt

  • Europäische Häfen waren noch vor kurzem die größten der Welt, nun dominieren asiatische bei Weitem – https://t.co/JPRBdCu7zZ ->
  • Die Containerverkehre zwischen China und Europa / Nordamerika haben sich zwischen 1990 und 2012 verfünffacht – https://t.co/lEpmGssF1J ->
  • Am Mittwoch hat mit der koreanischen Reederei Hanjin weltweit die Nummer acht der Branche Insolvenz angemeldet – https://t.co/L1rAtdvXOA ->
  • Häfen lassen die Schiffe der insolventen Reederei Hanjin wegen Unsicherheit bei den Hafengebühren nicht einlaufen – https://t.co/uVe1OmBbPX ->
    Anmerkung Martin Randelhoff:
    Die Thematik ist weitaus komplexer, siehe diesen Kommentar bei fefe

Verkehr in 140 Zeichen vom 06. – 12.09.2016

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • Fiat 500X, Doblo und Jeep Renegade aus dem FiatChrysler-Konzern: Kommt der zweite Abgasskandal aus Italien? – https://t.co/50WP0BxDzf ->
  • Bosch gerät in der Diesel-Affäre in Erklärungsnot, Zustimmung für Veränderungen durch VW war anscheinend notwendig – https://t.co/ZwpUCysa2b ->
  • Volkswagen hat die damalige Forderung von Bosch, von jeglicher Haftung freigestellt zu werden, abgelehnt. ->
  • US-Kläger: Bosch sei ein “wissender und aktiver Teilnehmer” der Manipulationen gewesen und habe so geholfen, US-Autokunden “zu betrügen”. ->
  • VW-Abgasskandal: In der US-Zivilklage werden auch Vorwürfe gegen Porsche erhoben – SWR – https://t.co/PDCW8UlqHJ ->
  • Die Regierung lässt Autohersteller wegen ihrer Bedeutung gewähren. Diese wird allerdings maßlos überschätzt. – https://t.co/KGid34paBM ->
  • Volkswagen: Wir haben keine Verbraucherschutzgesetze gebrochen und sehen keine Notwendigkeit für Entschädigungen https://t.co/vuzv47kh6l ->
  • USA: VW-Ingenieur bekennt sich im Abgasskandal schuldig – https://t.co/rkJTQ03d6s #dieselgate ->
  • Der Ingenieur gab zu, am Konzernsitz in Wolfsburg und später in den USA Teil einer fast zehn Jahre andauernden Verschwörung gewesen zu sein. ->
  • Ohne Manipulation seien die US-Emissionsstandards auf legalem Wege nicht einzuhalten gewesen. Frage: Und die anderen Hersteller? #dieselgate ->
  • Nord/LB: Subventionen für VW & Co.in Form des Förderprogramms für Elektroautos sind überflüssig – https://t.co/ODGJzyl5Bu ->

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

Ridesharing

  • Fahrdienste: Chinesische Kartellwächter untersuchen Uber-China-Aufkauf durch Didi – heise online- https://t.co/RGwD8S7xg8 ->
  • Uber und Lyft fokussieren sich verstärkt auf die Beförderung von Senioren. Buchung auch ohne Smartphones möglich. https://t.co/zFaRgtYTYV ->
  • Uber und andere Ridesharing-Anbieter werden den ÖPNV nicht ersetzen, sondern nur einige Netzlücken schließen – https://t.co/3ViV3VLCDe ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

Siedlung und Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Deutschland

Eisenbahn

  • Das Schweizer BAV versagt den Bombardier-Lokomotiven Re 486, BR 186, Re 487, BR 187 ab 11/16 die Betriebsgenehmigung auf der Gotthardachse. ->
  • Grund hierfür sind überdurchschnittliche viele Störungen mit ETCS L2. Betroffen sind Pass und Gotthardbasistunnel. https://t.co/lIisnUbz5b ->
  • Laut BAV traten von Januar bis Juli bei 6-7 % der Fahrten dieser Baureihen Störungen auf. Bei anderen Lokomotiven lag der Wert ≤1%->
  • BAV weist NZZ-Bericht zurück: Züge erreichen 200 km/h im Gotthardbasistunnel, kein Problem mit hohem Luftwiderstand https://t.co/ahJeaRgKzX ->
  • Mindestens zwei Tote bei Zugunglück in Spanien – Tagesschau – https://t.co/owxQRTb47X ->
  • Wäre ein #Maglev die richtige Technologie für den Nordostkorridor zwischen Washington und Baltimore? https://t.co/fOt3Pnvvdd ->
  • Chinesische Unternehmen errichten zwischen Budapest und Belgrad eine 350 km lange 200 km/h-Bahnverbindung – https://t.co/m6QMXqm2Ka ->
  • China: Die 362,4 km lange Schnellfahrstrecke Zhengzhou – Xuzhou wurde eröffnet (Baubeginn 2012, 6,5 Mrd. € teuer) – https://t.co/pQe0w2gPCZ ->

Deutschland

  • Ein netter Bericht aus der obersten DB-Ebene, wie Züge des Fernverkehrs pünktlicher werden sollen – STERN – https://t.co/MZcQBoEQld ->
  • Agilis droht mit Einstellung des Zugverkehrs in Bayern, wenn sie keinen Ausgleich für Ausfälle durch Fernbusse erhält https://t.co/MUH9SbHZNL ->

Radverkehr

  • Durch die Forderung nach ebenen Asphaltdecken haben Radfahrer dem Automobil mit den Weg zum Erfolg geebnet – https://t.co/RAlg1nyc93 ->
  • Ein neues Gesetz verpflichtet Politiker in Wales Anträge zum Bau neuer Gehwege und Radwege von Bürgern zu prüfen – https://t.co/uQdreSFAvo ->

Deutschland

Güterverkehr und Logistik

  • Es gibt nur wenige Städte, in denen Lieferdienste so stark boomen wie in Kairo. Verkehr und Hitze sei Dank. – https://t.co/ndoC0QrtLM ->

Umwelt und Verkehr

  • Feinstaubbelastung (Magnetitpartikel) könnte Gehirn schädigen und evtl. sogar Alzheimerdemenz auslösen – Spektrum https://t.co/36ucCVfmBS ->
  • Die Europäische Union soll laut Zoltán Szabó bei der Dekarbonisierung des Verkehrs auf eine falsche Strategie setzen https://t.co/Bz8zOZmN8n ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Gesetzentwurf: Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes – https://t.co/cntStj1l0V [PDF] #BVWP ->
  • Gesetzentwurf: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes – https://t.co/JjWgIozEdI [PDF] #BVWP ->
  • Entwurf eines Gesetzes über den Ausbau der Bundeswasserstraßen und zur Änderung d. Bundeswasserstraßengesetzes https://t.co/iNppfLUQvf #BVWP ->
  • Die Bundesregierung will die Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen (+40.000 km) ausweiten, der Bundesrat begrüßt dies – https://t.co/28I9tf7Nw1 ->
  • Zudem soll bis spätestens Ende 2017 die Ausweitung der Maut auf kleinere Lkw (3,5 bis 7,5 t zul. GG) und auf Fernbusse geprüft werden. ->
  • Ebenfalls geprüft werden soll die Einbeziehung der Lärmkosten in die Mautsätze. ->
  • Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft im Jahr 2015 – https://t.co/EWp7bC1HAW [PDF] ->
  • Warum Deutschlands Infrastruktur immer weiter verfällt: Neben Finanz- gibt es insbesondere Umsetzungsprobleme – https://t.co/yc5zMGKhdl ->

Elektromobilität

  • Mein Interview gestern bei @dw_business über Elektromobilität: https://t.co/eLfp37Iohs (engl.) | https://t.co/EJRX6EjvyX (dt.) ->
  • Dafür dass es mein erstes englischsprachiges Interview und ich echt aufgeregt war, bin ich ganz zufrieden. :-) ->
  • Elektroautos werden bei langsamer Fahrt eine künstliche Geräuschkulisse erzeugen müssen – Der Standard – https://t.co/KdxAME3Ybu ->
  • RT @DerLiebeAlltag: @zukunftmobil m( “In the future, the Regulation could be enhanced by […] pedestrian detection systems within the vehicle.” klingt viel besser. ->
  • VDA und IG Metall sollen eine Kaufprämie für Elektroautos von 5000 € und ein Bonus-Malus-System verhindert haben – https://t.co/KtQZeznDx5 ->
  • RT @tuessl: @zukunftmobil um genauer zu sein: Das .@BMVI soll den Wünschen von IGM und VDA nachgekommen sein. Innovation, Umwelt, Fortschritt…egal ->
  • Der norwegische Tankstellenbetreiber Cirkle K möchte mit Schnellladesäulen Kunden in seine Shops locken – https://t.co/GGGoO7jpNe ->

Verkehrssicherheit

  • Unter allen Industrieländern gibt es in den USA pro EW die meisten Verkehrstoten. Der Grund: Die hohe Fahrleistung https://t.co/L3fdErsaJW ->

Luftverkehr

Deutschland

  • Brandenburger Landrat erwartet baldige Genehmigung für BER-Brandschutz, voraussichtlich bis 7. Oktober – https://t.co/nZ0RxZmmNh #BER ->
  • Frankfurt: Fertigstellung von Terminal 3 wird sich wohl von 2022 auf 2023 verschieben. Grund: Längere Planungsphase https://t.co/VLpBMRb90i ->
  • Lufthansa will ab dem Winterflugplan 1/3 der Routen und ~40 Flugzeugen samt Personal von Air Berlin übernehmen https://t.co/zi67XZN3jZ ->
  • Die Flotte soll in einem Wet Lease in Eurowings integriert werden, man will so das Risiko für einen Zusammenbruch AB mindern. ->
  • Und vor allem sollen LCC nach einer Insolvenz AB nicht in Deutschland Slots an Flughäfen wildern können. Eurowings hat zudem Personalprobleme. ->

Schifffahrt

  • Bundesverwaltungsgericht: Planfeststellungsbeschluss zur Weservertiefung rechtswidrig und nicht vollziehbar – https://t.co/4ywHcO1aYK ->
  • Nach Angaben des BVerwG verstoße der Beschluss zur Planfeststellung gegen wasserrechtliche Vorgaben und Naturschutzvorschriften. ->

Verkehr in 140 Zeichen vom 01.11. – 14.11.2016

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • VW-Skandal führt zu US-Copyright-Ausnahme: Zugriffssperren auf Kfz-Software dürfen nun straffrei umgangen werden https://t.co/pLhOjyEZly ->
  • VW will in Europa keine Gesetze gebrochen haben, die umstrittene Abgas-Software soll EU-Recht entsprechen – https://t.co/6RTjnhenZO ->
  • “Volkswagen bestreitet demnach sogar, dass die Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw gesundheitsschädlich seien.” ->
  • “Eine seriöse Ermittlung von Krankheitszahlen oder sogar Todesfällen für bestimmte Bevölkerungsgruppen ist nach unserem Kenntnisstand… ->
  • …aus wissenschaftlicher Sicht nicht möglich.” https://t.co/PqmKUw1v9q Meint VW das wirklich ernst?!? ->
  • NRW plant Fahrverbote für Dieselwagen bei hoher Luftverschmutzung, lässt rechtliche Zulässigkeit prüfen – https://t.co/KbYjkMsSJs ->
  • US-Umweltbehörde Carb soll weitere Betrugssoftware bei der VW-Tochter Audi entdeckt haben – ZEIT ONLINE – https://t.co/751O5SWfR9 ->
  • Die Software soll durch Getriebeeinstellungen den CO2-Ausstoß auf dem Prüfstand verringern. Betroffen sei das AL-551-Stufenautomatikgetriebe ->
  • Staatsanwaltschaft ermittelt gegen VW-Aufsichtsratschef Pötsch wegen des Verdachts der Marktmanipulation – https://t.co/jpGLmixv7y ->
  • Die Manipulationsvorwürfe bei Audi weiten sich auf Modelle mit anderen Getriebe aus, nun auch Diesel-Pkw betroffen https://t.co/1XbY9kLm80 ->
  • So sollen Abgaswerte, neben CO2 auch Stickoxid-Emissionen, auf dem Prüfstand mit speziellen “Warmlaufpumpen” künstlich gesenkt worden sein. ->
  • Entschuldigungen der VW-Juristen: CO2 sei dem Gesetz nach kein Schadstoff, die künstliche Senkung der NOx-Emission nicht gesetzeswidrig. ->
  • “Schließlich habe man nicht an der Abgasreinigung manipuliert, sondern am Getriebe.” Und das sei nicht untersagt… ->
  • Weitere Hintergründe und Details bei der Süddeutschen Zeitung: https://t.co/EdmAuYgJEh->
  • Diesel-Skandal: Enge Abstimmung zwischen Behörde (KBA) und Autobauern – https://t.co/gB4vJcKgLr ->
  • Prüfer messen bei vielen Automodellen höhere CO2-Werte (Werte sollten unter höchster Geheimhaltung bleiben) – https://t.co/5OgdxzUGRN ->
  • Betroffen sollen Pkw von Alfa Romeo, Audi, BMW, Fiat, Jaguar, Jeep, Land Rover, Opel, Peugeot, Mercedes, Renault, VW, Volvo, Porsche sein. ->

Privatisierung des deutschen Autobahnnetzes

  • Gesetzentwurf für die Autobahngesellschaft: Der Bund verwaltet künftig die Bundesautobahnen, die Länder die Bundesstraßen. ->
  • Trotz aller Beteuerungen der Bundesregierung könnten bis zu 49,9 % der Autobahngesellschaft privatisiert werden – https://t.co/0h2xrqcU15 ->
  • Ohne Privatisierung macht deren Einrichtung auch keinen Sinn. Man möchte die schwarze 0 halten, aber auch investieren. Das geht kaum anders. ->
  • Zudem macht die Finanz- und Versicherungswirtschaft Druck. Man braucht angesichts der Marktlage sichere Renditeobjekte wie die dt. Autobahn. ->
  • Autobahn-Privatisierung? Nicht mit der SPD – Tagesschau – https://t.co/sPO7mHLpqq Warten wir es ab… ->
  • Privatisierung ausgeschlossen: Autobahnen bleiben Staatseigentum – https://t.co/sqb8Pnc5ca ->
  • Vermutlich sollte man hier genau lesen: Die Infrastruktur bleibt Bundeseigentum, aber was ist mit der Betreibergesellschaft? ->

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • In Regionen sollten verstärkt Partnerschaften zwischen privaten und öffentlichen Mobilitätsanbietern geschlossen werden https://t.co/h2vbycPJOH ->
  • Mobilität von morgen: Das Auto hat ausgedient, meint Geograf Heiner Monheim – taz – https://t.co/FT7caG8Rft ->
  • “Dass der Verkehr derzeit bescheuert ist, wissen doch fast alle. Viele sind längst von allein umgestiegen, aus dem Auto rauf aufs Rad.” ->
  • “Die typische Fahrspur hat heute 3,50 m […] Dabei reichen [..] 2,25 m. Sie haben 2,50 m übrig, ohne dass sie eine Spur wegnehmen müssen.” ->
  • Schauen Sie auf Baustellen, da sind die Fahrbahnen auf 2 od 2,20 m beschränkt. Innerorts müssen es 3,50 m sein? Was für eine Verschwendung! ->
  • Machen sie Fotos kurz nach einem Schneefall. Dann können sie allen die Spuren der Autos im Schnee zeigen und die zwei Meter rechts und links ->
  • …die niemand befahren hat. Das ist der verschenkte Platz. Den können sie neu verteilen. – https://t.co/FT7caG8Rft  ->
    Anmerkung Martin Randelhoff:

    Auch wenn Monheim im Prinzip recht hat, sollte nicht vergessen werden, dass Straßen auch von breiteren Fahrzeugen befahren werden. Und sei es nur die Feuerwehr oder die Müllabfuhr. Daher sollte gelten:
  • Pauschal für alle Straßen ist das natürlich nicht machbar. Man braucht auch noch einen räumlichen Kontext wie Innen… https://t.co/BhjXDrEcZO ->
  • Bei mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen oder bei Entwicklung eines Positivnetzes für den Lkw-Verkehr (Sicherheit) kann man das mitentwickeln. https://t.co/AHTpsYYnlM ->
  • RT @dieg0: @zukunftmobil @KObrikat Ohne überbreite Fahrbahnen, würde ich auf dem Rad noch knapper überholt werden. ->
  • Strategiepapier: IG Metall fordert rasche Abkehr von Benzin- und Dieselautos – und unterstützt sogar Fahrverbote. https://t.co/wLGrhqxRVw ->
  • Palmer (Grüne) fordert Schonfrist für Benzin- und Dieselautos, Baden-Württemberg würde zum “Sanierungsfall”. – https://t.co/cGkJBrEohM ->
  • Die Digitalisierung als Chance für den öffentlichen Verkehr – Schweizer BAV – https://t.co/5taH3aSeUt ->
  • “Mobility as a Service” ist neues Kernelement in der Strategie der Stadt Los Angeles im Verkehrsbereich – https://t.co/BT7naTsiqO ->

Ridesharing

  • BMW möchte über seine Carsharing-Plattform ReachNow in das Ridesharing-Geschäft in Seattle einsteigen – https://t.co/GvLZESenYZ ->

Carsharing

  • Wenn sich z.B. car2go aus ärmeren Stadtteilen zurückzieht, sollte man mal über die sozialen Folgen diskutieren – https://t.co/iZPzuHoYb3 ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

Siedlung und Verkehr

  • Eine US-amerikanische Vorstadt möchte von Immobilienentwicklern mehr Finanzmittel für den ÖPNV und den Fußverkehr – https://t.co/TgNJnSAwCb ->
  • Oslo forciert die Entwicklung öffentlicher Plätze und “langsamer Räume” – QZ – https://t.co/oxdbyrx8CJ ->
  • Drei Beispiele einer gelungenen Straßenumgestaltung aus Frankreich: https://t.co/PihgTImUQu ->
  • Atlanta, Chicago, Philadelphia und natürlich New York: US-Städte verwandeln stillgelegte Hochbahntrassen in Parks https://t.co/RLtoeDXTyW ->
  • Eine interessante Diskussion: Die Ost-West-Straße als Barriere zwischen Hamburger Innenstadt und HafenCity – https://t.co/1RJfk9BvFF ->

Koalitionsverhandlungen in Berlin

  • Parken innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings könnte grundsätzlich gebührenpflichtig werden, das Straßenbahnnetz wachsen https://t.co/gMfg3XB1eg -> [Öffentlicher Verkehr]
  • Koalitionsverhandlungen in Berlin zu Verkehr: Rot-Rot-Grün könnte evtl. vielleicht Unter den Linden autofrei machen https://t.co/pRiHJjqXVj ->
  • Viel Diskussion über „Fußgängerzone Unter den Linden“ – B.Z. – https://t.co/Aq62u3BEi0 #berlin ->
  • Bei Berliner Bussen soll es zu einem Wechsel vom Fronttüreneinstieg zum Alltüreneinstieg kommen. #Berlin #BVG -> [Öffentlicher Verkehr]
  • Die Mittel für den Fahrradverkehr sollen ab 2019 auf 51 Millionen Euro verdreifacht werden. #Berlin #radverkehr -> [Radverkehr]
  • Das Hauptstraßennetz soll mit mindestens zwei Meter breiten Radfahrstreifen ausgestattet werden. #Berlin #radverkehr -> [Radverkehr]
  • Entwurf eines Radverkehrsgesetzes soll zugunsten eines Mobilitätsgesetzes, das auch Fuß & ÖPNV berücksichtigen soll, nicht übernommen werden -> [Radverkehr]
  • Letztlich steht aber natürlich noch jede Ankündigung unter Finanzierungsvorbehalt und dürfte noch geschliffen werden.  ->
  • Die Koalition möchte auch „alle rechtlichen Möglichkeiten zur Ausweitung von Tempo-30-Zonen nutzen“. Das umfasst auch Hauptstraßenabschnitte -> [Verkehrssicherheit]
  • Weiter: keine Tariferhöhungen, 5-Minuten-Takt auf dem Ring, 100 km Radschnellverbindungen, 100 Radpolizisten, Tangentialverbindung Ost (TVO) -> [Öffentlicher Verkehr]

Öffentlicher Verkehr

ÖPNV-Referenden in den USA

Deutschland

Eisenbahn

  • Neue SBB App: Mit SBB Mobile in zwei Klicks zum Billett – BahnOnline – https://t.co/YdBXbZDu3I ->
  • Chinesische Unternehmen errichten eine 388 km lange Bahnstrecke zwischen Malawi und Sambia für 2,3 Milliarden $ – https://t.co/srl93WP2x3 ->
  • China finanziert und baut die 620 km lange Malaysian East Coast Rail Line – https://t.co/v0RYIfn2Kb https://t.co/HZ7BMZcKgF ->
  • Die Baukosten werden auf 13,1 Milliarden US-Dollar beziffert. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2022 geplant.->
  • Für eine 177 km lange Schnellfahrstrecke zwischen Atlanta und Chattanooga wurden drei Routenvarianten entwickelt – https://t.co/Gpk3PlxKrN ->
  • Mindestens 19 Tote und über 50 Verletzte bei Zugunglück in Pakistan – Tagesschau – https://t.co/B41B6gYKRU ->
  • Die Europäische Investitionsbank stellt einen Kredit von 950 Mio. € für das italienische Schienennetz bereit – IRJ – https://t.co/LmrBpsRcY4 ->
  • In Dänemark werden die Schienen für die 250 km/h-Bahnstrecke Kopenhagen – Køge – Ringsted verlegt – IRJ – https://t.co/WlcLsFuzvG ->
  • Das Innenraumdesign von Schienenfahrzeugen ist eine Kunst für sich. Vor allem wenn man den Fahrgast lenken möchte. https://t.co/P11mAuBhPt ->
  • Vorlesungszeiten angepasst: SBB & Hochschule Luzern sorgen für bessere Auslastung von Zügen in Nebenverkehrszeiten https://t.co/6XvtmNpHuv ->
  • Kalifornien entscheidet heute in einem Referendum erneut über die Finanzierung und rasche Umsetzung der HGV-Pläne – https://t.co/an6TKjWToV -> [ÖPNV-Referenden in den USA]
  • SBB Cargo rüstet Güterwagen mit RFID zur besseren Lokalisierung aus – https://t.co/fQe9HAvq3T ->
  • Afrika: Chinesen bauen in Sambia für 2,26 Mrd. USD die rund 390 km lange Zambia East Line Bahn – https://t.co/1ejezlMsHK ->

Deutschland

  • Lärmbelästigung: Dobrindt will laute Güterwaggons ab Ende 2020 verbieten – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/aO8Oyazl31 #bahn ->
  • Antwort der Bundesregierung: Nicht berücksichtigte Schienenprojekte im Bundesverkehrswegeplan 2030 – https://t.co/QuOgxI4C88 [PDF] ->
  • Die Fehmarnsund-Brücke ist zu schwach für Güterzüge, die die FBQ bringen wird. Nun soll der Bund zahlen. – taz – https://t.co/2VnBWIXJqZ ->
  • Ein guter Beitrag über die Gewinner und Verlierer der VDE 8.1 in der ZEIT https://t.co/ZyDjhqWTX9 #bahn ->
  • “Ist es für das Land besser, wenn man in Rekordzeit von einer Metropole in die andere kommt?” (1/2) ->
  • “Oder wenn man länger braucht – aber dafür mehr Menschen etwas davon haben?” (2/2) ->
  • Das BMVI möchte die Planung von 21 Schienenprojekten beschleunigen: https://t.co/RCuKY3GM3k Vorhabenliste: https://t.co/EZaw1w8q97 [PDF] ->
  • Die Deutsche Bahn verfehlt in diesem Jahr ihre Umsatzziele deutlich, 1,3 Milliarden Euro weniger als geplant https://t.co/4sc5OSSCA7 #bahn ->
  • Schienengüterverkehr: Das Bundesverkehrsministerium bremst 740-Meter-Güterzüge, Bewertung des Netzumbaus fehlt noch https://t.co/5E5noYkwrH ->

Radverkehr

  • Auch in der US-Stadt Baltimore gibt es nun ein (kleines) Bikesharing-Angebot – https://t.co/hXwO0dNjuu ->
  • Studie: Nicht-Radfahrer haben von Radwegen einen größeren Nutzer als der eigentliche Nutzer, der Radfahrer – https://t.co/OcyOBDgQRu ->
  • Auch in Chicago träumt man von einem schwimmenden Radweg am Chicago River – NextCity – https://t.co/zgjV7e2qwc ->
  • 2015 fuhren erstmals mehr Fahrräder als Autos in die Innenstadt Kopenhagens ein (Verdoppelung zwischen 1990 – 2011) https://t.co/Mj4B6EUc45 ->
  • In der marokkanischen Stadt Marrakesch wurde das erste Bikesharing-System auf dem afrikanischen Kontinent eröffnet https://t.co/s396aXCx7K ->
  • In Nordirland skizziert ein Masterplan die Entwicklung eines 1.000 km langen Radwegenetzes für 150 Mio. £ – https://t.co/YQFSOJpW81 ->
  • 200 Jahre Fahrrad: Ein Fahrzeug als Problemlöser – Deutschlandfunk – https://t.co/iAUCmZEvXI ->

Deutschland

  • Call a Bike will sich mit Expansion den Berliner Markt sichern und öffentl. gefördertes nextbike-Angebot angreifen https://t.co/ExjJC3Tuxo ->
  • RT @pneumannberlin: Call a Bike heißt künftig Lidl-Bike. #DB und #Lidl stellen im Frühjahr 2017 3500 Mieträder auf die Straßen von #berlin->
  • RT @pneumannberlin: Und so sieht es aus, das #Lidl -Bike von Lidl und #DB. Ab Frühjahr 2017 3500 Mieträder, innerhalb des S-Bahn-Rings verteilt, ohne Stadtionen. Link zum Bild ->
  • Forsa-Chef: Kommunalpolitiker sollten sich nicht vom „Fahrrad-Wahn“ verleiten lassen, sondern Verkehrspolitik für alle Bürger betreiben… ->
  • Oder: Wenn man vor allem seine Macht erhalten möchte und nicht langfristig an die Zukunft seiner Kommune denkt. Wenn man den Status Quo…  ->
  • …als statisch und gegeben ansieht, nach der vermeintlichen Massenmeinung regiert, kommt man kaum zum gestalten. – https://t.co/14zoiaPAXz ->
  • Kommunalpolitik muss insb. Im Verkehrsbereich die Entwicklungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte antizipieren. Da helfen Umfragen kaum! ->
  • Man kann übrigens sehr wohl mehr Mittel für den Fußverkehr fordern. Aber ob dies zuungunsten des Rads oder eher des MIV geschehen sollte… ->

Fußverkehr

Güterverkehr und Logistik

Umwelt und Verkehr

  • Deutschland verfehlt beim Klimaschutz seine selbstgesteckten Ziele – heise online – https://t.co/6KyYTzpsAn ->
  • Derzeit laufen 16 Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen nicht oder nicht fristgerecht umsetzter Umweltvorgaben https://t.co/ayNAhPBwca ->
  • UK: Ein Gericht urteilt zum 2. Mal in 18 Monaten, dass die Regierung zu wenig gegen die Luftverschmutzung unternimmt https://t.co/cf35JObXr1 ->
  • Ein Flug von Frankfurt nach San Francisco und zurück lässt fünf Quadratmeter Arktiseis verschwinden. Pro Passagier. https://t.co/uXzqiUU8IU ->
  • Das (etwas vereinfachte) Ergebnis einer peer reviewed Studie, publiziert in Science: https://t.co/lpDtVKCcUd>
  • Erfolgreicher Lobbyismus: Geltende EU-Schadstoffgrenzwerte dürfen von Pkw mit Ottomotor um 50 % überschritten werden https://t.co/yAQhXeqlmy ->
  • Die Automobilindustrie versuchte eine legale Überschreitung von bis zu 300 % durchzusetzen, so der Guardian.->
  • Feinstaub: Autohersteller wehren sich gegen neue Feinstaubwerte für Benziner – Süddeutsche Zeitung – https://t.co/jHkHCbqV4k ->
  • Einige Hersteller wollen sich beispielsweise auf den Einsatz von Partikelfiltern nicht einlassen – um Kosten zu sparen.  ->
  • Im Eco-Test des ADAC liegen derzeit etwa die Hälfte der Ottomotoren zum Teil deutlich über dem kommenden Partikel-Grenzwert. ->
  • RT @Pingu: @zukunftmobil und? Elektromobilität ist nur Verlagerung in Gebiete wo wie es nicht sehen: https://t.co/Yzq2DfWUe4 ->
  • Graphit wird u.a für Elektroautos benötigt. Die Gewinnung ist aber eine ökologische und soziale Sauerei https://t.co/UEs0Or6Te3 (via @Pingu) ->
  • Für Instrumente nicht mehr messbar: Extrem-Smog in Neu-Delhi bringt Indiens Regierung in Not – https://t.co/udMJp2N6ly ->
  • Die Luftqualität in Delhi ist die schlechteste seit 17 Jahren, Schulen sind geschlossen. Nun kommen auch Fahrverbote https://t.co/47xlKewb7p ->
  • Einführung einer neuen Schadstoffgruppe, Plakette & alternative Maßnahmen zur Senkung der NOx-Belastung in Städten https://t.co/G709SGvSlw ->
  • Nach monatelangem Streit gibt es nun doch noch eine Verständigung auf den “Klimaschutzplan 2050” – https://t.co/LF9ANxRfyb ->
  • RT @bmub: BM #Hendricks froh & erleichtert über Einigung z Klimaschutzplan. Deutschland bleibt handlungsfähig im #Klimaschutz https://t.co/… ->
  • In Köln drohen Fahreinschränkungen für Dieselfahrzeuge, Elektrifizierung der Busflotte bis in fünf Jahren geplant – https://t.co/5FxFZtybpR ->
  • An Londoner Haltestellen wird künftig über starke Luftverschmutzung informiert – https://t.co/Ujl9zMDmU2 ->
  • Trump will Pariser Klimaschutzabkommen offenbar schnellstmöglich aufkündigen – WirtschaftsWoche – https://t.co/mmEwCLn2Di ->
  • China hat Trump übrigens vor diesem Schritt gewarnt, da dieser die Wünsche des gesamten Planeten ignoriere – FT – https://t.co/CI4jWdVVIG ->
  • Das große Problem ist, dass die USA 800 Mio. $ für Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern zugesagt haben. Die dürften nun wegfallen. ->
  • In den USA selber dürfte die Förderung von Kohle, Öl und Gas wachsen und neue Fördergebiete erschlossen werden – https://t.co/mKaLrZze3z -> [Energie und Verkehr]
  • Die Automobilindustrie bittet bereits, die Verbrauchs- und Emissionsstandards auf ihre Eignung hin zu überprüfen – https://t.co/mZBq0dXIrn ->

Energie und Verkehr

  • Der erste mit Solarfolien beklebte Straßenabschnitt in Tourourve in der Normandie wurde eingeweiht – https://t.co/kHruvyUVB4 ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Da Trumps 1 Billion $ umfassendes Infrastrukturpaket budgetneutral sein soll, dürfte es zu Privatisierungen kommen https://t.co/Wa1dN91nkf ->
  • Die republikanische Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus dürfte für den ÖPNV, Amtrak, etc. wenig Gutes bedeuten https://t.co/3ysVTRHQxg ->
  • 220.000 britische Arbeitsplätze und ein UK-Außenhandelsvolumen von 90 Milliarden £ hängen am Eurotunnel – https://t.co/aXkL8GXTDG ->

Deutschland

  • Die EU-Kommission soll ihren Widerstand gegen die Einführung einer Pkw-Maut aufgegeben haben, eine Einigung ist nah https://t.co/KP4xnzaQG2 ->
  • RT @StefanLeifert: Einigung bei PKW-Maut in Sicht. Kompromiss wohl: Billigere Vignetten (10 Tage, 2,50 EUR) und Senkung KFZ-Steuer, aber keine 1:1-Verrechnung. ->
  • Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt rechnet mit einer möglichen Einführung der Pkw-Maut erst nach der Bundestagswahl 2017. ->
  • Bei einer Einführung vor der BT-Wahl dürfte der Wähler merken, dass es keine vollständigen Entlastung des inländischen Autofahrers geben wird ->
  • Alexander Dobrindt: Österreich droht mit Klage gegen deutsche Maut-Pläne – ZEIT ONLINE – https://t.co/qsmZLLmVve ->
  • Pkw-Maut: EU-Kommissar Oettinger will Dobrindt mittels Beratung durch Brüsseler Beamte vor Klagen schützen – https://t.co/spPCWolvhj #maut ->
  • Die feste Fehmarnbeltquerung dürfte nicht vor 2028 – 2030 fertiggestellt sein – https://t.co/NGKHn0HbSl ->
  • Antwort der Bundesregierung: Temporäre Engpässe im Bundesverkehrswegeplan 2030 – https://t.co/SazFDAGYSy [PDF] ->
  • Anhörung zu BVWP und BSchwAG: Kritik an Ermittlung beim Nutzen-Kosten-Faktor – Eurailpress – https://t.co/CKuXI2EGMz #bahn ->
  • Klagen gegen den niedersächsischen Teil des Elbtunnels der A 20 ohne Erfolg – PM BVerwG – https://t.co/z9og7dJTvl ->

Elektromobilität

Verkehrssicherheit

  • Gesetzentwurf zu illegalen Autorennen: Bis zu zwei Jahre Haft für Fahrer und Veranstalter denkbar – https://t.co/xSoGsoXW3j ->
  • Seattle hat begonnen, die Höchstgeschwindigkeit auf 3.850 km Stadtstraßen herabzusetzen – KOMO News – https://t.co/qtrFVYSrxP ->

Luftverkehr

  • Das Pariser Klimaabkommen und der Luftverkehr: Die Hoffnung liegt auf alternativen Kraftstoffen (haben Laborstatus) https://t.co/HuuMzQXLVA -> [Umwelt und Verkehr]

Deutschland

  • Eine Minderheit der Kasseler Stadtvertreter fordert die Herabstufung des Kassel Airports zum Verkehrslandeplatz – https://t.co/L2jRQxmdVn ->
  • Sechs Interessenten haben ein Angebot für den Kauf des Flughafens Hahn abgegeben – airliners – https://t.co/0IW1qgv1YO ->
  • Brandenburg will mit Berlin neu über BER-Nachtflugverbot verhandeln – airliners – https://t.co/8LGjYeLmtR ->

Fernbusverkehr

Schifffahrt

Weitere Themen

  • “Die wirklichen Veränderungen, die wir brauchen, sind keine technologischen Fragen, das sind ethische Fragen.” (1/2) ->
  • Wir müssen weg von einem Wachstumsmodell, hin zu einem Umverteilungsmodell.” – Harald Lesch (2/2) https://t.co/9zmZY6l3pj ->

Verkehr in 140 Zeichen vom 18. – 24.04.2017

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • Brief an Merkel: Grüne fordern Taten gegen Diesel-Abgase – Merkur – https://t.co/pbBDDMdonH #dieselgate ->
  • NRW-Umweltminister Remmel fordert 15 Milliarden Euro umfassenden Entschädigungsfonds zur Umrüstung auf Euro 6 – https://t.co/WHBAWuX4Hl ->
  • Diesel-Besitzer müssen in NRW-Städten mit Fahrverboten rechnen – Westfälische Rundschau – https://t.co/oac4t8IVoW #dieselgate ->
  • Nachmessungen der CO2-Emissionen nach NEFZ durch KBA: alle getesteten Diesel-Pkw lagen mindestens 10 % über offiziell angegebenem Wert – https://t.co/5yislCKbom ->
  • Die Listen mit den Testergebnissen sind als „vertraulich“ und sogar als „geheim“ eingestuft, das BMVI äußert sich bislang nicht. ->
  • Die dem Diesel zugeschriebene CO2-Lücke zu Fahrzeugen mit Ottomotoren scheinen sehr klein bzw. gar geschlossen zu sein. Argument fällt weg? ->
  • Laut UBA lag der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuen Diesel-Pkws im Jahr 2014 gar 2 Gramm pro Kilometer über den Werten der Benzinautos. ->
  • Handwerk (Bsp. Dortmund) wehrt sich gegen „unvermeidliche“ Diesel-Fahrverbote: „Sie sind auch in 1 Jahr nicht umsetzbar“ https://t.co/sNpnCQMnZ6 ->
  • Diesel-Affäre: Bundesregierung bremst Abgastests und mehr Unabhängigkeit der Kontrollinstanz von der Autoindustrie – https://t.co/SleegueMVc ->
  • Französische Justiz ermittelt gegen Autobauer PSA wegen angeblicher Manipulation von Abgaswerten bei Zulassungstests https://t.co/iCfBeOKw6B ->

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • Neue Mobilitätsdienste: Daimler sucht in China nach weiteren Partnern wie etwa Didi Chuxing – Automobilwoche – https://t.co/c7AAdyMR8z ->

Ridesharing

  • Heimliches Investment: Axel-Springer-Verlag hat sich an Uber beteiligt – t3n – https://t.co/JoIzRNySUx #uber ->
  • Trotz aller negativen Publicity der letzten Wochen wird #Uber wohl nicht mehr verschwinden. – GOOD – https://t.co/o322jGaF8L ->
  • Auch der Verlust in Höhe von 2,8 Mrd. $ im Finanzjahr 2016 dürfte Uber nicht stoppen (-3,8 Mrd. $ inkl. Chinageschäft) – https://t.co/FEODf48Vfc ->
  • Seit 2009 hat Uber mindestens acht Milliarden $ Verlust erwirtschaftet. Man hat aber 7 Mrd. $ cash und 2,3 $ unangetastete Kreditlinie. ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Der chinesische Suchmaschinenkonzern Baidu plant freies Betriebssystem für automatisierte Fahrzeuge bereitzustellen https://t.co/tQ5wentKRE ->

Siedlung und Verkehr

  • RT @anreidl: Das Video ist sehr sehenswert. Interessant: Die autofreie Innenstadt ist politisches Ziel. https://t.co/01GczImn29 ->
  • Die zukünftige Stellung des Pkw im Pariser Stadtverkehr wird sich in den Vororten entscheiden – Citylab – https://t.co/g8JWvKPYQU ->
  • Ohne Verkehrswende gibt es keine gesunden Stadträume. Eine Aufgabe für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. – https://t.co/0jad58J1fB ->
  • DocMorris eröffnet ersten Apothekenautomaten in Deutschland – https://t.co/vPYNp8Wty2 Mögliches Element zur Sicherstellung der Versorgung. ->
  • RT @DerLiebeAlltag: Damit werden die Apotheken geschwächt, die z.B. auch Nachtdienste anbieten, Betäubungsmittel abgeben oder Salben herstellen..
  • DocMorris muss seine Automatenapotheke nach zwei Tagen aufgrund einer Verfügung wieder schließen – heise online – https://t.co/aI7sd42cSt
  • Insolvenzverwalter warnen vor Pleitewelle im Lebensmittelhandel, wenn Amazon Fresh startet. – Wirtschaftswoche – https://t.co/mGsXpN8l1v ->
  • Stand 2017 gibt es weltweit 37 Metropolräume mit mehr als zehn Millionen Einwohnern – https://t.co/Xf7G8MVvBO https://t.co/bpu0OoRCyq ->

Öffentlicher Verkehr

  • Italien will Schwarzfahrer mit harten Strafen stoppen, erhöhtes Beförderungsentgelt soll auf bis zu 200 € steigen https://t.co/Ox8sbXNc8V ->
  • Tech-Unternehmen aus dem Raum San Francisco sollen sich zur Lösung ihrer Verkehrsprobleme näher zum ÖPNV orientieren https://t.co/1ZgT7iHbnj ->
  • Die Ansiedlung vieler Arbeitsplätze an einem Ort ohne ÖPNV-Anschluss ist nahezu Garant für Verkehrsprobleme. Genau dafür ist der öV gemacht. ->
  • Im chinesischen Suzhou wurde die vierte Metrolinie mit einer Länge von 42 km und 37 neuen Stationen eröffnet – https://t.co/twO6NAw2Aj ->
  • In der koreanischen Stadt Busan wurde die Verlängerung der Metrolinie 1 um 8 km und sechs Stationen eröffnet – IRJ – https://t.co/vHOrJEtrt9
  • In der usbekischen Stadt Samarkand wurde nach nur sechs Monaten Bauzeit die erste Straßenbahnlinie (6,4 km) eröffnet – https://t.co/GnvlfCv59i
  • RT @Oma_Trude: Erstaunlich, nachdem man in Taschkent das ganze über 100 km lange Netz erst 2016 plattgemacht hat.

Deutschland

  • Dresden: Baustelle Oskarstraße wird nach Klage gestoppt, Baugenehmigung für Stadtbahnneubau vorläufig ausgesetzt – https://t.co/q0egxjxuyq ->
  • Ein paar Eindrücke von der Erweiterung der Stadtbahnanlage im Dortmunder Hauptbahnhof: https://t.co/ZxG9ZN89FR #dortmund ->
  • Baden-Württemberg: Minumum Stundentakt für alle Kommunen von frühmorgens bis spätabends und an allen Wochentagen – https://t.co/ETM7dY6IBa
  • BMUB plant Elektrobus-Förderung bis 80 % der Mehrkosten für Umstellung ganzer Linien ab sechs Bussen ab 2018 – ZfK – https://t.co/ygra2oCHOD [Elektromobilität]

Eisenbahn

  • Interessanter Beitrag zur Diskussion um den Bahnwettbewerb in der Schweiz mit Verweis auf den deutschen Fernverkehr https://t.co/iHXi8Rg38O ->
  • Kalifornien gibt trotz laufender Verfahren Anleihen im Wert von 1,25 Mrd. $ zum Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke aus – https://t.co/051hUqqCQG

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

  • Die britische Regierung stellt Kommunen über die nächsten fünf Jahre 1,2 Mrd £ zur Förderung der Nahmobilität bereit https://t.co/3gMMIxXVhn -> [Radverkehr]

Güterverkehr und Logistik

  • Hermes testet Lieferroboter in London – heise – https://t.co/WTxJSKI128 Hat jemand nähere Infos zum erfolgreichen Versuch in Hamburg? ->

Umwelt und Verkehr

  • Druck auf Trump: Ölmultis in den USA wollen im Pariser Klimaschutzvertrag bleiben – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/ZnB5L76v25 ->
  • Städte versuchen auf drei Wegen, die Luftschadstoffbelastung von Menschen mit Sensoren zu messen – Govtech – https://t.co/d8mDH43GOF ->
  • EU will Durchbruch für schadstofffreie Autos mit „Zuckerbrot und Peitsche“ erreichen – heise online – https://t.co/qqdR0siabL ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Fehmarnbelt-Tunnel: Umstrittenes Bauprojekt soll im Sommer 2020 starten – https://t.co/tzsIaT0Fm5 Ursprünglich wollte man 2018 fertig sein. ->
  • Die deutsche Pkw-Maut soll die Verkehrsgrundlage für die feste Querung am Belt aushöhlen, so eine Beschwerde aus DK https://t.co/amzBVOcHHd ->
  • Mit Kfz-Kennzeichen verknüpfte “Digitale Vignetten” sollen in Österreich und Polen Mautzahlungen vereinfachen – https://t.co/0TucDfr4Zb ->
  • Italienische Benettons Autostrade könnte mit der spanischen Abertis zum weltgrößten Autobahnbetreiber fusionieren – https://t.co/C6UCL1Ck8s ->
  • Die von Hyperloop One geplanten Tests werden kürzer und langsamer und werden um mehrere Monate verschoben – https://t.co/nCFWQ4Pdzl ->

Deutschland

  • Der wissenschaftliche Beirat des Bundesverkehrsministeriums warnt vor privaten Beteiligungen an Autobahnen – https://t.co/mslBJmYHwC ->

Elektromobilität

Verkehrssicherheit

  • Knöllchen machen Raser rasend. Viele Autofahrer empfinden Bußgelder als ungerechtfertigt – SZ – https://t.co/qwy7h4IpdY ->
  • Verhaltensbeobachtung von 3 Mio. US-Autofahrern: Bei 88 % von 570 Mio. Fahrten wurde das Handy am Steuer genutzt https://t.co/2YnBuuGOou ->
  • Die Technik zum Verhindern der Smartphonenutzung am Steuer ist vorhanden, aber der Wille sie einzusetzen nicht. – https://t.co/qru6ZHAinq ->

Luftverkehr

  • Der von Lilium entwickelte elektrische VTOL-Jet hat erfolgreich seinen Jungfernflug absolviert – https://t.co/QCzcCk3lON -> [Elektromobilität]

Deutschland

Weitere Themen

  • Drohnen sind bereits ein gutes Hilfsmittel in der Vermessung, bei Zählungen / Erhebungen und zur Geländemodellierung https://t.co/z2gkVaHJRh ->
  • Audi ist in China in einen innenpolitischen Konflikt geraten. Nun droht ein Desaster, der Absatz bricht stark ein. – https://t.co/iUBmBmePsG ->

Verkehr in 140 Zeichen vom 20. – 26.06.2017

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • Land der Skeptiker: Deutsche sind pessimistisch im Bezug auf Zukunftstrends – https://t.co/gjYy0CqNEs ->
  • Neue Technologien zu entwickeln war nie demokratisch. Aber den Weg der Digitalisierung & KI könnten wir beeinflussen https://t.co/EUCgFhLTpb ->

Ridesharing

  • Daimler investiert in die Mitfahrplattform Careem, welche von Dubai aus im Nahen Osten und Nordafrika tätig ist – https://t.co/WqN1xACojv ->
  • Der Mitfahrdienst Lyft erfindet den Bus neu: https://t.co/Qs3wXCka5h Nein, er steht vielmehr im Wettbewerb zu ihm: https://t.co/mPhxyHExGp ->
  • Diese Entwicklung ist eine Folge von einer zu langsamen Adaption der klassischen Verkehrsunternehmen. Man sollte nicht über Lyft lachen,… ->
  • …dass sie etwas bereits Existentes nachgebaut haben. Man sollte daran arbeiten, dass Bestehendes darauf reagiert und nicht zerstört wird.  ->
  • mytaxi übernimmt Clever Tech, welche in Rumänien die Taxi-App Clever Taxi anbieten – https://t.co/zhyZ6QjcpV ->
  • Uber hat es in Tschechien nicht leicht. Das baldige EuGH-Urteil ist auch dort entscheidend. – https://t.co/XaIQr62w8h ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Neues Testsystem für automatisiertes Fahren der soll die notwendigen Testkilometer (=Testkosten) massiv reduzieren – https://t.co/EfjeAff6yi ->
  • Die Deutsche Bank rechnet mit einem Durchbruch für autonome Autos erst für das Jahr 2040 – https://t.co/HFfg2WuHL6 [PDF]

Siedlung und Verkehr

Verkehrsentwicklungsplan für London 2041

  • Londons Bürgermeister Sadiq Khan hat seine Ziele und Planungen für den Verkehrsbereich bis 2041 vorgestellt – TfL – https://t.co/Jond0e8ddl ->
  • Bis 2041 soll der Umweltverbund (ÖPNV, Fuß, Rad) einen Anteil von 80 % am Gesamtverkehr haben (heute 64%), emissionsfreier Verkehr bis 2050. ->
  • Obwohl London bis 2041 um 1,5 Millionen Einwohner wachsen soll, sollen täglich 4,8 Millionen Pkw-Kilometer weniger zurückgelegt werden ->
  • Healthy Streets sollen Bewegung im öffentlichen Raum fördern, Lückenschlüsse im Radwege- und Fußwegenetz wichtige Verbindungen schaffen.->
  • Die gesamte Innenstadt soll zu einer Ultra Low Emission Zone werden. Unter anderem mit emissionsabhängigen Straßennutzungsgebühren.->
  • Der Londoner Bürgermeister verfolgt zudem das Ziel, dass 2041 kein Mensch im Verkehr und Leben kommt – https://t.co/qA2Ayc3HKr #visionzero  ->
  • Ausbauvorhaben im schienengebundenen ÖPNV: Crossrail 2 gegen 2033, Zugfolgezeit auf wichtigen U-Bahnlinien auf 90 Sekunden ab 2023. ->
  • Video zu den Zielen und Vorhaben im Verkehrsbereich, die bis 2041 umgesetzt / erreicht sein sollen: https://t.co/vcj4jiJ81U ->
  • “We have to make not using your car the affordable, safest and most convenient option for Londoners going about their daily lives.” ->
  • Bei Neubau in Nähe zum ÖPNV sollen keine Stellplätze errichtet werden, Stellplatzanforderungen werden i.A. reduziert https://t.co/mLArdVilpT ->

Parkraum und Parkraummanagement

Öffentlicher Verkehr

  • In der indischen Stadt Bangalore wurde der erste Bauabschnitt des Metronetzes eröffnet – IRJ – https://t.co/FtiQC39hah ->
  • In der norwegischen Stadt Bergen wird eine zweite Stadtbahnlinie mit 10,8 km Länge und neun Stationen entstehen – https://t.co/ZTdQn0Qjdm ->

Deutschland

  • Stadt lädt zum Bürgerdialog: Die Seilbahn-Pläne für Bonn werden konkreter – General-Anzeiger Bonn – https://t.co/tG5eHFF7WY ->

Eisenbahn

  • Studie: Einfluss des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf den innerchinesischen Luftverkehr – https://t.co/L0d4Mlkdir [€] ->

Deutschland

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

Güterverkehr und Logistik

  • Bekam im Jahr 2010 jeder deutsche Haushalt im Durchschnitt 23 Pakete nach Hause zugestellt, waren es 2016 schon 38 Paketsendungen. ->
  • Amazon reicht Patent für ein mehrstöckiges, platzsparendes Drohnen-Logistik-Zentrum ähnlich eines Bienenstocks ein – https://t.co/FboL9tM4hB ->
  • Plattformen für Lademittel: Das Millionengeschäft mit den Leerpaletten – FAZ – https://t.co/CqiqdIA7zE ->
  • Wenn der physische Tausch (Rückführung) von Leergut durch einen monetären Kauf weitgehend ersetzt werden könnte, spart das viele Transporte.->

Umwelt und Verkehr

Energie und Verkehr

  • Frankreich plant, den Steuervorteil von Diesel abzuschaffen und die Steuern auf das Niveau von Benzin anzuheben – https://t.co/9GJ8YSxufi ->
  • Der Preisverfall des Öls geht aufgrund der stark wachsenden US-Fördermenge unaufhaltsam weiter – SZ – https://t.co/sfUBTmJP5u

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Die A40 mitten durch das Ruhrgebiet: Eine Autobahn trennt arm und reich – WDR Die Story – https://t.co/WPUBWDTmFv [44:25] #A40 #ruhrgebiet ->
  • Der Bundesrechnungshof wirft der Bundesregierung einen zu laxen Umgang bei ÖPP-Projekten im Straßenbau vor – https://t.co/A1FDwCtVNX
  • Angenommene Effizienzvorteile von ÖPP basierten auf „pauschalen, nicht mit Erfahrungswerten unterlegten und damit nicht prüfbaren Annahmen“.

Elektromobilität

Luftverkehr

Deutschland

  • Neue Station der Frankfurter “Sky Line”-Bahn im Bereich C von Terminal 1 eröffnet, Baukosten: 24 Millionen Euro – https://t.co/b8PuYG1o65 ->
  • Bosch hat offenbar massive Zweifel an einer Fertigstellung der Brandmeldeanlagen im Hauptstadtflughafen BER geäußert https://t.co/xrb6u1EAIG ->
  • Berlins OB Müller: Tegel-Volksentscheid wird nichts ändern, Risiken der Offenhaltung seien zu hoch – airliners https://t.co/W5OBc7h1f5 #TXL ->

Verkehrssicherheit

  • Im April 2017 kamen 239 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben (-3,2% / -8 Tote z VJ), 28300 wurden verletzt – https://t.co/5tDThSUklY
  • Apple will iPhone-Ablenkung am Steuer verhindern – heise online – https://t.co/IBh8idsIjJ

Schifffahrt

  • Größte Elektrofähre der Welt wartet auf funktionierende Ladestation – Ingenieur – https://t.co/xrXL8YZUXc -> [Elektromobilität]

Weitere Themen

  • Neue Berechnungen der Vereinten Nationen: Zehn Milliarden Menschen bis 2050 trotz sinkender Geburtenrate – https://t.co/Vdc231a0jv ->

Verkehr in 140 Zeichen vom 11.07. – 17.07.2017

$
0
0

Abgasskandal und Fahrverbote: die Zukunft des Diesel-Pkw

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • David Bosshart: “Im 21. Jhd. definiert sich Wohlstand darüber, wie wenige Autos wir pro Einwohner noch benötigen.” – https://t.co/eUvdqxuVUE ->
  • Antwort der BReg: Kontakte der BReg zur Automobilindustrie – https://t.co/i3NhTHszfz Ist eine lange Liste und nicht zwingend verwerflich ->

Ridesharing

Carsharing

  • Fusionsverhandlungen zwischen car2go und DriveNow sind komplex, Rolle von Sixt & Services wie moovel sind zu klären https://t.co/XD6aMgMJ5G ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Kalifornien wird den Regelbetrieb selbstfahrender und fahrerloser Autos genehmigen – ohne unabhängiges Audit – https://t.co/ECojokNYeX ->
  • Der Hersteller haftet er für alle Fehler, die das Fahrzeug im autonomen Zustand macht. Eine Blackbox zeichnet auf, bei Insolvenz erlischt die Lizenz ->
    Anmerkung Martin Randelhoff:
    Bei diesem gewählten Modell dürfte der private Besitz automatisierter Fahrzeuge faktisch nicht vorkommen, es entwickelt sich stark in Richtung Sharing bzw. andere Besitzformen.
  • Automatisierte Fahrzeuge benötigen hyperlokales und stets aktuelles Kartenmaterial – https://t.co/yikfO6KgfA ->

Siedlung und Verkehr

Öffentlicher Verkehr

  • Kontextbasierte und ortsspezifische Werbung drängt in den Bereich von ÖPNV-Apps – https://t.co/hVmEP6bZPt ->
  • European Clean Bus deployment Initiative für einen CO2-freien ÖPNV: 2019 2000 E-Busse, 2025 30% alternative Antriebe https://t.co/2Yqt3fc58g -> [Elektromobilität]
  • Kuala Lumpur: 30 km Verlängerung der Klang Valley MRT Sungai Buloh – Kajang Line mit 19 Stationen wurde eröffnet https://t.co/Z9ZYdZJASI ->

Deutschland

Eisenbahn

  • Italien: Zwischen Brescia und Verona wird für 2,5 Milliarden Euro eine 73 km lange Schnellfahrstrecke gebaut – IRJ – https://t.co/N8LVHcJEni ->
  • Die thailändische Regierung hat dem Bau der 252,5 km Schnellfahrstrecke Bangkok – Nakhon Ratchasima zugestimmt https://t.co/atVt4ld63n ->
  • Mal etwas älteres aktualisiert und um die Zusammenlegung mit dem Betrieb der UK-Schnellfahrstrecke HS2 ergänzt https://t.co/hTYCzgAF2h ->
  • Stockholm: Der neue 6 km Citybanan-Tunnel löst Kapazitätsprobleme im Zulauf von SPNV-Zügen zum Stockholmer Hbf – https://t.co/gkUUwmPLvk ->
  • Die indische Eisenbahn stattet Wagen mit Solarzellen aus. Diese sollen Energie für Nebenanlagen und Traktion liefern https://t.co/oEaRbYZrDG ->
  • Für den ersten Bauabschnitt der britischen Schnellfahrstrecke HS2 wurden nun erste Aufträge für 6,6 Mrd. £ vergeben https://t.co/stkrSQUYi3 ->
  • In China wurde eine neue Generation von Hochgeschwindigkeits-Nachtzügen (CRH2E) in Betrieb genommen – IRJ – https://t.co/UmGwA8WTCO ->

Deutschland

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

  • In der niederländischen Stadt Tilburg können langsam gehende Menschen die Grünzeit an Ampeln verlängern – https://t.co/Pnnj6XifFx ->

Güterverkehr und Logistik

  • Hermes erprobt in Göttingen die Zustellung von kleinen Päckchen per elektrisch betriebenem Dreirad der Marke Tripl – https://t.co/kGcxfKmpgi ->
  • Österreichische Post erprobt Drohnen und autonome Transportlogistik – Blue Rocket – https://t.co/INdq1rOl4I ->
  • Österreichische Post: Drohnenzustellung hat in der steirischen Bergwelt gut funktioniert, ist jedoch noch zu teuer – https://t.co/bCva2O9poY ->
  • Straßengüterverkehr: Das Elend der Autobahnnomaden – MM Logistik – https://t.co/0wp0YvgVHG ->
  • Immer mehr Güter werden per Lkw transportiert. Die Folgen für Mensch, Natur und Infrastruktur sind teils fatal. – https://t.co/3cnvYHhmjo ->

Umwelt und Verkehr

  • Lebensstil und Verantwortung: »Urlaub war uns wichtiger als eure Zukunft, sorry« – SZ Magazin – https://t.co/Rxr4GkVXyZ ->
  • Ein paar Gedanken zu diesem Thema: Benötigen wir eine Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor? https://t.co/CYvSqrU70Y ->
  • National Institute for Health and Care Excellence: flüssiger Verkehr reduziert Emissionen, empfiehlt daher 32 km/h – https://t.co/QuS6SMtSd5 ->
  • Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung der Feinstaubemissionen bei Benzinfahrzeugen mit Direkteinspritzung – https://t.co/5vKIxPLd59 ->

Energie und Verkehr

  • Meinungsbild zum Zulassungsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2030: 47 Prozent dafür, 46 Prozent dagegen https://t.co/udz12baUwW ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

Deutschland

  • Stade: Straße wird saniert, Anwohnern droht der Ruin – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/w2Q70Gs8Xh ->
  • Antwort der Bundesregierung: Transparenz bei ÖPP-Projekten auf Bundesebene https://t.co/UKrfKKfdRt Antwort auf Fragen 3 – 8 sagt alles… ->

Elektromobilität

Luftverkehr

  • Klimawandelfolge: Wegen hohen Temperaturen könnten viele Flugzeuge am Boden bleiben – oder Passagiere rauswerfen. https://t.co/j1H9x6g9UB -> [Umwelt und Verkehr]
  • Easyjet bereitet sich auf den #Brexit vor und beantragt in Wien eine EU-Lizenz für Easyjet Europe – ORF Ö3 – https://t.co/oqPc9PGXwQ ->
  • Internationale Flüge, welche in der EU starten oder enden, müssen bis 2021 nicht am Emissionshandel teilnehmen – https://t.co/LEcaJt4t0u ->

Deutschland

Schifffahrt

  • Frisch mit den Zahlen von 2014 bis 2016 aktualisiert: Wie viele Container fallen im Jahr von Schiffen ins Meer? – https://t.co/x5pVB3uUxb ->
  • Chinesisches Konsortium gewinnt Ideenwettbewerb für ein 3. vollautomatisches Containerterminal im Hamburger Hafen https://t.co/OQAsKXYWxn ->
  • RT @SZ: Binnenschifffahrt: Der Main-Donau-Kanal ist ein kompletter Fehlschlag https://t.co/V9Ewtbu2gu ->

Weitere Themen

Verkehr in 140 Zeichen vom 18.07. – 24.07.2017

$
0
0

Abgasskandal und Fahrverbote: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • Karte und Liste der Straßenabschnitte mit NO2-Grenzwertüberschreitungen in #München sind mittlerweile online: https://t.co/RhyDy9PNIU ->
  • Man erkennt, dass der Immissionsgrenzwert von 40 μg/m3 NO2 im Jahresmittel auf Straßen im ganzen Stadtgebiet überschritten wird. ->
  • Innerhalb des Mittleren Rings dürfte man nur bei zonalem Vorgehen Effekte erzielen zu können. Da reichen einzelne Sperrungen kaum… ->
  • RT @roth_florian: Und das Münchner Umweltreferat sagt: Nehme man die realistischen Abgaswerte, dann wären die Werte noch um bis zu 35% höher. ->
  • Grüne streiten über Diesel-Fahrverbot – Tagesschau – https://t.co/pBPf0kgOcA
  • EU-Industriekommission rügt erneut Krisenmanagement im Dieselskandal – https://t.co/pneTrh1KAI
  • EU-Kommissarin droht mit Stilllegung aller manipulierten Diesel, sollten diese bis Ende 2017 nicht umgerüstet sein – https://t.co/0idWujlV1t ->
  • Dieselautos: Verwaltungsgericht Stuttgart zweifelt an Nachrüst-Lösung – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/linr9nLKsG
  • RT @tuessl Die 14 Vertreter der Beklagten von Stadt/Land sitzen vor dem Richter wie Schüler die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben.
  • RT @tuessl Land tut sich schwer konkret zu werden. Sowohl bzgl. Zeit und Wirkungen der SWUpdates. Ja-nein-Fragen kann es nicht beantworten
  • RT @tuessl Der Richter hat wiederholt ermahnt, dass oberste Prio Einhaltung der Grenzwerte und das so schnell wie möglich ist
  • RT @tuessl  hat versucht über das Argument Ausweichverkehr über andere Kommunen abzulehnen
  • RT @tuessl Dem ist das Gericht nicht gefolgt und hat erwidert, das Land könne auch in den anderen Kommunen Maßnahmen für treffen
  • RT @tuessl Die Hoffnung die Nachrüstung zur Verhinderung der Fahrverbote heranziehen zu können zog nicht. →Wirksamkeit nicht nachgewiesen
  • RT @tuessl Auch Bund-Land-PingPong zog nicht. Land muss handeln um herzustellen, notfalls Präzedenzfall schaffen
  • Absprachen zu Technik, Kosten, Zulieferern, Abgasnachbehandlung: Das geheime Kartell der deutschen Autobauer – https://t.co/Mg7zqKYVYo ->
  • Arbeitskreise und Ausschüsse sind nichts ungewöhnliches. Jedoch soll mit diesen Absprachen gezielt der Wettbewerb außer Kraft gesetzt werden ->
  • Die EU-Wettbewerbsbehörde prüft nun die Vorgänge bei Volkswagen, Audi, Porsche, BMW und Daimler – https://t.co/9QcRBY17Ri ->
  • Ungeheurer Verdacht gegen deutsche Autokonzerne – SZ – https://t.co/8IsSB2BH2P ->
  • Interessante Gedanken zur Automobilindustrie, der Zukunftsfähigkeit der klassischen Industriepolitik und KMU – https://t.co/VF0lkwjiKD
  • VW-Chef Müller beklagt “Kampagne” gegen Dieselmotor – NZZ – https://t.co/GBY3jPPsLl
  • “Wenn die Hersteller keine Lösungen anbieten, ist der Diesel tot”; das KBA ist eine “Amateurbehörde”; “Kumpanei” – https://t.co/ubf144WWav

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

Ridesharing

  • Sollen effizienter anbietende Ridesharing-Anbieter den ÖPNV ersetzen? Oder sollte der ÖPNV Funktionen kopieren? – https://t.co/0jNdtE7y9i -> [Öffentlicher Verkehr]
  • Südkorea: Die Ridehailing-Ergänzung Kakao Taxi / Mobility der Messenger-Anwendung Kakao erhält 437 Mio. USD Kapital – https://t.co/RGqphoucS7

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Kampf um die Vormachtstellung beim automatisierten Fahren: einige Unternehmen werden Milliarden Entwicklungskosten versenken – https://t.co/1A0hJmXe6y
  • Bosch und Daimler erproben fahrerloses Parken im smarten Parkhaus – heise online – https://t.co/fLFxShcFGp ->

Siedlung und Verkehr

  • In Florida entsteht eine neue Stadt für 50.000 Einwohner als Versuchslabor für neue Techniken wie autonomes Fahren – https://t.co/v9BnLTGTpS ->
  • In England werden im Rahmen des “Street Play scheme” Straßen temporär für Kinderspiel gesperrt – https://t.co/ap57BFfCZY

Parkraum und Parkraummanagement

  • Mexiko City schafft Stellplatzquoten ab, wandelt diese in Maximalzahl um. Neubauten brauchen Radabstellanlagen – https://t.co/4CWbeVsat0 ->

Öffentlicher Verkehr

  • Citymapper startet in London seine eigene Nachtbuslinie, verwendet werden Standard-Solobusse mit viel IKT – https://t.co/f3i2W8MXaL ->
  • Shenzhen plant die Erweiterung des Metronetzes um fünf Linien mit einer Streckenlänge von 148,9 km bis 2022 – https://t.co/V5WcaR1CRo ->
  • Delhi: Wie plant und betreibt man ein Metronetz für 26 Millionen Menschen? – Citymetric – https://t.co/kcXjvDP4uk ->
  • Durch 18-jährigen aufgedecktes E-Ticket-Debakel: Budapester Öffis ernten Shitstorm (auch wegen Reaktion) – https://t.co/MKwbjADgi8 ->

Eisenbahn

  • Der französische Präsident Macron lässt den Bau der 26,1 Mrd. € teuren Schnellfahrstrecke Lyon – Turin prüfen – IRJ – https://t.co/Wh062LV4nC

Deutschland

  • CheckIn für Handytickets mit Reservierung bei DB Fernverkehr ab 24.7.: beim Einstieg im DB Navigator einchecken, wird Zub über MT angezeigt, FK-Kontrolle entfällt ->
  • Siemens & Bombardier sollen Bündnis für Bahnsparte schließen (51% BOM, 49% SIE), BOM primär Züge, SIE Signaltechnik https://t.co/5bnbMNlrVl ->
  • Deutsche Bahn baut 3D-Druckfertigung aus: Per Knopfdruck zum Ersatzteil – heise online – https://t.co/tjc0owVlmJ ->
  • RT @rail_operator DB Netz gibt das Konzept der Betriebszentralen auf – https://t.co/Z7KxcgNTqL

Radverkehr

  • Britische Studie: Investitionen in Radverkehrsinfrastruktur lässt die Zahl der Radfahrenden wachsen – https://t.co/yCnEut9Djo
  • Bikesharing in Indien flo­rie­rt vor allem in “kleineren” Städten (Bhopal, 1,7 Mio. EW), große haben eher Probleme – https://t.co/ieg45EF2ps ->
  • Die Londoner Polizei plant verdeckt gegen dichtes Überholen von Radfahrenden vorzugehen – Guardian – https://t.co/9CyBPO5Isn ->
  • Portland eröffnet Adaptive Biketown, das öffentliche Fahrradverleihsystem für körperlich eingeschränkte Menschen – https://t.co/vx3MF8d36X ->

Deutschland

Fußverkehr

  • Kopenhagen: „Fußgänger müssen warten, warten, warten…“ – Mobilogisch @ VeloCityRuhr – https://t.co/Z7luzfReRo

Güterverkehr und Logistik

Umwelt und Verkehr

  • Studie: Sollten die CO2-Emissionen nicht sinken, könnte die Abscheidung und -Speicherung hunderte Billionen kosten – https://t.co/ebLfP5FyLg
  • Nachhaltiger Konsum dürfte ohne Genügsamkeit scheitern: Wir werden verzichten müssen – ZEIT – https://t.co/vp40QacWDC

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Cool Pavement: In Kalifornien werden einige Straßen und Parkplätze weiß angemalt, um die Asphalttemperatur zu senken – https://t.co/kwhUA2YhGP
  • RT @elonmusk Just received verbal govt approval for The Boring Company to build an underground NY-Phil-Balt-DC Hyperloop. NY-DC in 29 mins.
  • Haben ihm also das US-Bundesverkehrsministerium, 6 Bundesstaaten, 17 Counties, mehrere Städte, Abgeordnete und Bürger gegeben… https://t.co/XSYx5FX6fS ->
  • RT @NathanBomey: I just talked to the New York MTA about this. Press aide is so flabbergasted that they’re asking me to spell Elon Musk’s name for them. ->
  • Der Pressesprecher des New Yorker Bürgermeisters weiß auch von nichts…komische mündliche Zusage https://t.co/UtMdBqxBon ->
  • Von den angeblichen Genehmigungen zum Bau eines Hyperloops im Nordostkorridor hat niemand etwas gehört – https://t.co/rdfMOpTEFV ->
  • Elon Musk hat keine Ahnung, wie Infrastrukturprojekte geplant und genehmigt werden – Wired – https://t.co/O9UGcCbtRg #hyperloop ->
  • Los Angeles sollte Musks Versprechungen ignorieren und lieber ganz konventionell die Metro ausbauen – Urbanize L.A – https://t.co/odxdalahHs ->
  • Versprechen der Boring Company, Tunnnelbaukosten um 90 % zu senken, basiert auf extremen US-Kosten. Madrid schaffte das ganz konventionell.->
  • Der starke Fokus auf Staus und deren “Bekämpfung” lenkt ab und löst nur einen kleinen Teil der Verkehrsprobleme – https://t.co/7qAZoiglgM
  • Wartung und Instandhaltung sind nicht sexy. Jedenfalls nicht so sexy wie Innovation und Neues. Wieso ist das so? – https://t.co/MpiGgcXH2x
  • Die Europäische Investitionsbank stellt fünf Milliarden Euro zur Finanzierung von 14 Verkehrsprojekten bereit – https://t.co/RlnMLUlblI

Elektromobilität

  • Verbindliche Quote für Elektroautos in China: Deutschland soll eine Sonderbehandlung für dt. Autobauer erzielt haben – https://t.co/yQxfrysK6p
  • In Indien sollen ab 2030 nur noch Elektrofahrzeuge fahren, Gesetzesrahmen dafür fehlt aber noch – https://t.co/M1CDEcjwJv ->
  • Elektroroller: Kommt die wahre Elektro-Revolution des Stadtverkehrs aus China? – heise online – https://t.co/oNjxMw2G6M ->

Fernbusverkehr

Verkehr in 280 Zeichen vom 13.02. – 26.02.2018

$
0
0

In eigener Sache: Zur Ergänzung von Verkehr in 280 Zeichen beginne ich heute mit dem Experiment eines Audiokommentars. Ausgewählte Meldungen der vergangenen Woche werden von mir kurz verbal kommentiert und eingeordnet. Ausgabe 1 steht hier als MP3 (40 MB) und als AAC [m4a] (25 MB) zum Download bereit. Alternativ kann die Episode auch hier direkt im Browser und mit Kapitelmarken versehen angehört werden. 

Verkehr in 280 Zeichen vom 13.02. – 26.02.2018

 
 
00:00 / 42:09
 
1X
 

Sollte sich eine gewisse Nachfrage ergeben, werde ich dieses Format weiterführen. Die Inhalte werden dann auch noch über die entsprechenden Podcast-Dienste und -Apps bereitgestellt. Feedback ist in den Kommentaren herzlich willkommen!

Abgasskandal und Fahrverbote: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • Das Kraftfahrt-Bundesamt sieht bei BMW keine Anhaltspunkte für Abgasmanipulationen, wie sie die Deutsche Umwelthilfe dem Konzern vorgeworfen hatte. Das geprüfte Fahrzeug entspreche den rechtlichen Vorgaben. – https://t.co/qgICZfcLY2 ->
  • Eine der vier von der Bundesregierung nach #Dieselgate eingesetzten Expertengruppen schlägt vor, die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen “ganz oder zu einem höchstmöglichen Anteil” mit Steuergeldern zu fördern – DW – https://t.co/1K2pTSqrJx ->
  • Software-Umrüstung alter Diesel geht schleppend voran – https://t.co/idSZ4Fudeb #dieselgate ->
  • Abgasskandal: Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten könnten bald kommen – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/uWvtV1FXOn ->
  • Dieselabgase: Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) warnt vor Fahrverboten – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/LYsirG33FS ->
  • Personalaufwand zu groß: Polizei hält Diesel-Fahrverbote für nicht kontrollierbar – https://t.co/Nk5OOvXUUb ->
  • RT @MBauchmueller: “Deutschland hatte Benzin im Blut”: Diesel, Stickoxid, Tierversuche: Ein Gespräch mit dem Autoexperten Stefan Bratzel über die paradoxen Erfolge der deutschen Autoindustrie. Weil sie die Politik im Griff hatte, verschlief sie den Wandel. Jetzt wird es eng. https://t.co/mQazphQpvR ->
  • ADAC beweist Wirksamkeit von technischen Dieselnachrüstungen – https://t.co/R1y1YCw4e0 ->
  • Unveröffentlichte Studie des Umweltbundesamtes: Auch niedrige Stickstoffdioxid-Werte verursachen bis zu 8000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr in Deutschland – REPORT MAINZ – https://t.co/7O4KiBNQO4 ->
  • Laut der Studie treten vorzeitige Todesfälle bereits ab einer längeren Stick­stoffdioxid-Konzentration von rund 10 µg / m³ Luft auf. Dieser Wert wird jedoch in Deutschland selbst in ländlichen Gebieten oft überschritten. ->
  • 6000 bis 8000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr seien allein auf Herzkreislauferkrankungen zurück zu führen, die durch Stickstoffdioxid ausgelöst wurden. In verkehrsreichen Gegenden und Ballungszentren seien die gesundheitlichen Schäden durch NO2 noch deutlich größer. ->
  • Dieselskandal: Erneute Razzia bei Audi vor Aufsichtsratssitzung – WirtschaftsWoche – https://t.co/goO73Cau2b ->
  • Tausende Diesel-BMW sind mit einer falschen Abgassoftware ausgestattet worden. Der Autobauer erklärt dies mit einem Irrtum – und will die Pkw zurückrufen – https://t.co/lwE0ihAh7c ->
  • Der Bund plant angeblich, eine “neue Rechtsgrundlage zur Anordnung von streckenbezogenen Verkehrsverboten oder -beschränkungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor Feinstaub oder Abgasen in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)” zu schaffen – https://t.co/1U1rhQ7r9D ->
  • Derartige Fahrverbote könnten die Städte dann auch unabhängig vom Vorliegen eines Luftreinhalteplans anordnen. Man muss nur schauen, ob streckenbezogen ausreichend ist oder ob nur zonale Fahrverbote die erwünschte Wirkung zeigen (Luft bewegt sich schließlich). ->
  • RT @tuessl: @zukunftmobil In Stuttgart hat die Verhandlung am Verwaltungsgericht ergeben, dass streckenbezogene Verbote nicht wirken bzw das Problem verlagern. Das Fahrverbot muss auf eine Region über die Stadtgrenzen hinaus erweitert werden, damit die Werte auch an anderen Orten weiterhin halten. ->
  • RT @haukedierks: Neu ist Idee für streckenbez. #Fahrverbote nicht. Sts Barthle im Nov 2016: “… streckenbezogenes Durchfahrtverbot kann auf bestimmte Fahrzeuge wie z. B. auf Diesel bis Euro 5 beschränkt werden.” Nur: Folgt BVerwG dem? Würde Bundesrat bei StVO mitmachen?” Link zur Quelle | Link zum markierten Abschnitt ->

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • Prof. @DanSperling_ITS, Mitglied des California Air Resources Board, im ZEIT-Interview zur Zukunft der Mobilität – https://t.co/lGMzFEVZqA ->
  • Der chinesische Milliardär Li Shifu wird größter Einzelaktionär bei Daimler, der Haupteigner des chinesischen Autokonzerns Geely (Volvo, Volvo Trucks) hat 9,69 % übernommen – https://t.co/S1fxnCG0xu ->
  • Sehr interessantes Interview zum Thema Plattform-Kapitalismus à la Uber & Co. (nicht vom Titel abschrecken lassen) – https://t.co/UHgePmMXlF ->

Ridesharing

  • Uber könnte sein Südostasiengeschäft an den Konkurrenten Grab verkaufen – TechCrunch – https://t.co/ITiWC5gW5y #ridesharing ->
  • Der Umsatz des Ridesharing-Anbieters Uber ist 2017 auf 7,4 Milliarden US-Dollar gewachsen, der Verlust auf 4,5 Milliarden US-Dollar – L.A. Times – https://t.co/ElNP7vSmkZ ->
  • Ubers CEO möchte zukünftig das ganze öffentliche Verkehrsangebot einer Stadt anbieten, Bikesharing integrieren und Busse ersetzen – https://t.co/DYOFvUhbkX Ich habe jedoch Zweifel, dass First / Last Mile halbwegs bezahlbar angeboten werden können… ->
  • Bosch übernimmt das amerikanische Start-up SPLT. Auf der Mitfahr-Plattform können Unternehmen, Universitäten oder Stadtverwaltungen Fahrgemeinschaften für Ihre Mitarbeiter organisieren lassen – heise online – https://t.co/I4esHhW4zy ->
  • Wenn Städte Ridesharing-Anbieter wie Uber & Co. bspw. über eine Steuer regulieren, kann dies sowohl für die Städte und die Stadtgesellschaft wie auch die Anbieter positive Effekte haben – New York Times – https://t.co/XSdsJdD6Ff ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Waymo hat die Erlaubnis zum kommerziellen Betrieb eines automatisierten Fahrdienstes im US-Bundesstaat Arizona erhalten. Der Start soll noch 2018 erfolgen – Bloomberg – https://t.co/4434k8XnPk -> [Ridesharing]
  • Autonome Autos: Forscher führen Bilderkennung mit manipulierten Schildern in die Irre – https://t.co/TTx8eFpFz8 ->
  • Der chinesische Suchmaschinenkonzern Baidu glaubt, in Zukunft mehr Umsatz mit hochauflösendem Kartenmaterial für automatisierte Fahrzeuge denn mit dem Suchmaschinengeschäft erzielen zu können – https://t.co/uU9Q1OiQzh ->

Siedlung und Verkehr

  • Viele kleine Verbesserungen, schnell ausgeführt und transparent kommuniziert – Seattles chief traffic engineer Dongho Chang () scheint einen guten Job zu machen! – https://t.co/cduxdXdHtthttps://t.co/KoT1DWUUKH ->
  • Nachdem die Seineufer in Paris für den Kfz-Verkehr gesperrt wurden, kam die Befürchtung auf, dass das umliegende Straßennetz zu stark belastet werde. Aber dort ist im vergangenen Jahr das Verkehrsaufkommen gesunken https://t.co/CvKn37apbB [FR] Im Umland ist man weiterhin unzufrieden. Link zur Grafik ->
  • Hintergründe in diesen Artikeln: Umbau des Seine-Ufers: Paris korrigiert Fehler der 1960er Jahre – https://t.co/tcQYolpczl | Paris und Madrid planen starke Restriktionen für den Autoverkehr in den Innenstädten – https://t.co/wv2BtCUwU6 ->
  • Die Verwandlung des rechten Seine-Ufers in eine Fußgängerzone wurde rechtlich angegriffen, das Urteil könnte theoretisch eine Rückkehr des Kfz-Verkehrs zur Folge haben – The Guardian – https://t.co/0Dfzbax147 ->
  • Wie würde eine vollkommen barrierefreie und behindertenfreundliche Stadt aussehen? – The Guardian – https://t.co/CXtRiixeRm ->
  • Frankfurt am Main: Von der Kfz-gesättigten Innenstadt zur Idee der autofreien Stadt – ProtoCity – https://t.co/VhEgAhqgcu ->
  • RT @SenUVKBerlin: Der Berliner Senat hat heute den Entwurf des ersten Mobilitätsgesetzes Deutschlands beschlossen und an das Abgeordnetenhaus übergeben. https://t.co/QNFbB3Bh8w ->
  • Stephan Rammler zur Verkehrswende: Bürgermeister, fangt einfach an! – ZEIT – https://t.co/pw2PlvNXH8 ->
  • “Man wüsste sehr wohl, wie es [ein zukunftsgerechter Umbau des Mobilitätssystems] ginge – man will es aber nicht wollen oder glaubt, es nicht wollen zu können.” ->
  • “Noch immer haben die Akteure nicht verstanden, dass das Beharren beim Alten oder weitere Innovationen in der fossilen Massenmotorisierung eben gerade nicht die Zukunft der deutschen Autoindustrie sichern.” ->
  • “Zu den Wahrheiten der Verkehrswende gehört allerdings auch: Eine reine Ausweitung von Alternativen zum privat genutzten Pkw führen nicht automatisch zu einem raschen und tiefgreifenden Verhaltenswandel der Konsumenten.” ->
  • “Ein Grund dafür ist, dass heute die Kosten des Autofahrens in keiner Weise den tatsächlichen Kosten entsprechen, wenn man die externen Effekte einberechnet.” ->
  • “Darum braucht die Verkehrswende neben der Angebotsausweitung auch eine Politik, die die marktverzerrenden Subventionen und enormen räumlichen Bevorteilungen des Automobils Schritt für Schritt zurücknimmt.” ->
  • Wer lebenswertere Städte will, muss den Verkehr vernetzen und dem Auto Platz wegnehmen. Kostenloser Nahverkehr ist dagegen keine gute Idee. (Andreas Knie) – SZ – https://t.co/wQB9DtIIBw ->
  • Helmut Holzapfel: “Die Quittung für eine jahrelange falsche Verkehrspolitik”. Der Streit um Fahrverbote und Nachrüstungen für schmutzige Dieselfahrzeuge verdeckt, dass ein grundsätzliches Umdenken ansteht. – https://t.co/H7LVUa4HIJ ->
  • “Wir brauchen die ‘Stadt der kurzen Wege’, mehr Fuß- und Radverkehr und mehr öffentlichen Verkehr.””Zudem ist der Bundesverkehrswegeplan, der mit neuen Straßen mehr Verkehr in die Städte bringt, zu revidieren. Einen Schub würde auch eine Verbilligung der Fahrpreise bringen.” ->
  • RT @poilkjh3: Vergleich unterschiedlicher Flächeninanspruchnahmen nach Verkehrsarten (pro Person) | Zukunft Mobilität https://t.co/JsD6ENJaV3 ->

Öffentlicher Verkehr

  • Citymapper stoppt Pläne für ein eigenes flexibles Busangebot in London, setzt nun auf die Vermittlung von geteilten Mietwagenfahrten mit bis zu acht Fahrgästen (ähnlich zu Uber) – FT – https://t.co/iEjcwyWhr7 -> [Ridesharing]
  • Rom plant den Bau einer 1,5 km langen Straßenbahnstrecke durch das historische Zentrum – IRJ – https://t.co/ETeaMIGIO7 ->

Deutschland

  • RT @WDR: Die Bundesregierung will angesichts einer drohenden Klage der EU-Kommission ihre Maßnahmen für saubere in deutschen Städten ausweiten. Laut DPA wird – zunächst testweise – über kostenlosen Nahverkehr in Bonn und Essen nachgedacht. ->
  • Stickoxide: Bundesregierung erwägt kostenlosen öffentlichen Nahverkehr – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/bWQbwlN2Pq Klingt zunächst gut, endet aber ohne Vorabinvestitionen in vielen NOx-Problemstädten wegen Kapazitätsproblemen in der HVZ im Chaos. ->
  • Welche Vor- und Nachteile hat ein kostenloser ÖPNV? Werden Autofahrer wirklich zur ÖPNV-Nutzung animiert? – https://t.co/BtDzHdcvyQ ->
  • Bonns Bürgermeister: Kostenloser Nahverkehr nur gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Zudem müsste die Zahl der Busse und Straßenbahnen deutlich erhöht werden. Doch woher nehmen? – Süddeutsche Zeitung – https://t.co/P0iE6UozES ->
  • Ich frage mich ja gerade, ob der Bund seinen Vorschlag vorab überhaupt mit den Kommunen abgesprochen hat. ->
  • RT @efi_essen: @zukunftmobil @Essen_Ruhr schien von dem Vorstoß überrascht… ->
  • RT @elba013: @zukunftmobil Wenn man die verschiedenen Meldungen ansieht, liegt der Schluss nahe, dass dies nicht geschah. ->
  • RT @Matt_Breitinger: @zukunftmobil Städtetag weiß von nichts, und in Herrenberg (einer der Pilotstädte) ist man auch ratlos…. von wegen “abgestimmt”. Wirkt wie eine Beruhigungspille der Regierung für die EU-Kommission…. ->
  • RT @DiEM25_Freiburg: Gute Analyse von @zukunftmobil: “Die Einführung eines kostenlosen ÖPNV sollte wohlüberlegt und geplant sein. Ansonsten schadet man dem öffentlichen Personennahverkehr mehr als man ihm nützt…” https://t.co/5ICu7ftKhq ->
  • Kostenloser ÖPNV: Bundesregierung dementiert konkrete Pläne, es seien nur “Vorschläge zur Verbesserung der Luftqualität” – ZEIT ONLINE – https://t.co/Mo4KLX7fO4 ->
  • RT @frankwissing: @zukunftmobil Vorschläge machen die Luft nicht sauber. Dafür muss man #handeln. ->
  • Nachdem die Hypewelle jetzt durch ist, können wir jetzt ja nochmal richtig über die Wirkungen eines fahrscheinlosen ÖPNV diskutieren. Bspw. am Beispiel von Tallinn. Es ist ja nicht so, dass wir nichts wissen (veröffentlicht 02/2014): https://t.co/nIaZbTPenl ->
  • Diesel weg, Nahverkehr her: Die Wien-Idee – taz – https://t.co/qSamIqkSyw Link zur Petition: https://t.co/MhxxLtsYoe ->
  • Auch in Hamburg wurde von HVV umsonst! ( https://t.co/4qLNwLBMKd ) eine lokale Petition zur Einführung eines 365€-Jahresabo für den HVV-Gesamtbereich (1 € am Tag) ins Leben gerufen: https://t.co/YqT0hsy9wo ->
  • Heiner Monheim zum Vorschlag des fahrscheinlosen ÖPNV – 3sat nano vom 14.02.2018 – https://t.co/120ZZkTXBS [08:12 Min., Interview ab 3:47] ->
  • Umsteigen, bitte – Wie das Städtchen Herrenberg auf die Liste der fünf Kommunen kam, in denen der Bund öffentlichen Nahverkehr zum Nulltarif ausprobieren möchte. https://t.co/j5dvq22xga ->
  • In Essen und den anderen vier genannten Städten wird es keinen Test für einen komplett kostenlosen öffentlichen Nahverkehr geben. Die fünf ausgesuchten Modellstädte halten die Idee für unrealistisch. – WAZ – https://t.co/R5kvQBmcnL ->
  • In Gelsenkirchen muss der Stickoxid-Wert in der Kurt-Schumacher-Straße gesenkt werden. Nun verdichtet man den Takt der Straßenbahnlinie 302 zwischen Hbf und Arena (mit P&R) von zehn auf fünf Minuten. Hinzu kommt ein 24-StundenTicket inkl. P+R für 2 €. https://t.co/m9JxAw4rDC ->
  • Köln: KVB erreichen Kapazitätsgrenze. „Wir brauchen Kapazitäten, Kapazitäten und noch mal Kapazitäten“, fordert Fenske. https://t.co/S32LzjWKKM Köln bräuchte wirklich einen umfassenden Stadtbahn-Ausbau, einen richtig großen Wurf. ->
  • Übersicht über die acht geplanten Projekte für den weiteren Aus- und Neubau der Stadtbahn Köln – https://t.co/UWCxHmIB9l ->
  • Sachsen-Anhalt: Entwurf für den ÖPNV-Plan 2020 – 2030 als PDF-Datei zum herunterladen: https://t.co/D2PCpuisnJ [PDF] ->
  • Dresden ist Vorbild bei Bus und Bahn – heute journal – https://t.co/wX6Xlge2eg Die @DVBAG sind wirklich gut. Wären… https://t.co/m8Ko2ZU4O5 ->

Eisenbahn

  • Die SNCF möchten 2019 einen aus einem Kontrollzentrum heraus ferngesteuerten Zug auf dem französischen Schienennetz testen – https://t.co/kCpHJkqqxr (fr) ->
  • Der französische Präsident Macron plant eine tiefgreifende Bahnreform, um die hohe Verschuldung der französischen Staatsbahn SNCF zu reduzieren – https://t.co/OdPBoFkBvm ->
  • Die China Railway Tunnel Group (CRTG) hat Schweden und Dänemark angeboten, einen Tunnel zwischen Helsingborg (SW) und Helsingør (DK) für die Öresund Metro zu bauen, Baukosten rund 3,3 – 4 Milliarden USD https://t.co/8B9EZGpigi ->
  • China hat zudem angeboten, Finanzmittel für den Bau einer 17 Milliarden Euro teuren Schnellfahrstrecke zwischen Oslo und Stockholm bereitzustellen – https://t.co/T5ZaWZnAZr ->

Deutschland

  • Schieneninfrastruktur: 9,3 Milliarden Euro fließen 2018 in das DB-Netz – Eurailpress – https://t.co/7FnqqXugoS ->
  • In Bad Cannstadt zeigen Leuchtstreifen am Bahnsteig die Türposition haltender S-Bahnen an und sollen durch Verkürzung der Fahrgastwechselzeit die S-Bahn #Stuttgart pünktlicher machen – https://t.co/a0DlDTPvot ->

Radverkehr

  • Jährliche Verkehrszählung der City of London: Fahrräder sind zwischen 8 – 9 Uhr das meistgezählte Fahrzeug auf Londons Straßen, Verdopplung seit 2007, starkes Wachstum seit Einführung der Congestion Charge, Peaks im Berufsverkehr eindeutig erkennbar https://t.co/yb0Fnj5IST [PDF] ->
  • Spannend ist auch der Flächenverbrauch bezogen auf die Beförderungskapazität: ohne nicht-motorisierten Verkehr würde London zusammenbrechen, Busse haben bei nur 9 % Fläche identische Kapazität zu Pkw (inkl. Taxis). Die brauchen jedoch 53 % der Fläche. Ridesharing genauso flächenineffizient? ->
  • Verkehr in der City of London 2018 – ich habe mir noch einmal die hohe Bedeutung des Rad- und Fußverkehrs sowie die Wirkung der Congestion Charge näher angesehen – https://t.co/xhpTngnBiC ->
  • Der Hongkonger Bikesharinganbieter Gobee.bike zieht sich nach Belgien auch aus Frankreich (150.000 registrierte Kunden) zurück. Der Grund: Tausende Räder wurden zerstört oder gestohlen – Golem – https://t.co/4CSeLimYxF ->

Deutschland

  • Karlsruhe baut Bahnhofsparkhaus zu zusätzlichen 600 Fahrradstellplätzen um – PM der Stadt Karlsruhe auf VeloCityRuhr – https://t.co/kDXxMXyXhx ->
  • Der Regionalverband Ruhr (RVR) möchte gerne das bestehende Regionale Radwegenetz auf rund 1.900 km ausbauen und hierarchisch nach den drei Kategorien Radschnellverbindungen, Radhauptverbindungen und Radverbindungen gliedern (Grafik: RVR) Link zur Grafik ->
  • Bei solchen unfassbaren Geschichte hoffe ich immer, dass es nur an der mangelhaften Personalausstattung der Justiz liegt. Denn dann wäre es behebbar, wenn gesellschaftlicher Druck auf die politische Ebene für mehr Personal ausgeübt wird. – https://t.co/lsPNlenBw9 ->
  • RT @vonjosbach: Ich hab mir wie @tm_nrmn und @MateuszMatchch auch mal ne Cam an den Lenker geschraubt.
    Hier für euch jetzt Premiuminfra in auf der Hammer Straße (Haupteinfallroute aus Süden für Pendler in die Innenstadt / werktags im Schnitt ca. 8.200 Radfahrende/Tag): Link zum Video ->
  • Münster – Fahrradstadt wider Willen – https://t.co/tTp2pJhTTj #MS #radverkehr ->
  • Planung und Bau des Radschnellwegs RS1 durch das Ruhrgebiet werden noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen, in Essen wird bspw. das wichtige mittlere Teilstück blockiert – https://t.co/8Z7v5qBQom ->

Umwelt und Verkehr

  • Klimaprognosen sind wichtig, werden aber gerne je nach Interesse missbraucht. Bspw. von DB Netz als Ausrede für mangelhaften Grünschnitt. Die Klimadebatte verläuft eben auch nicht aufrichtiger als Debatten zu anderen Großthemen. – https://t.co/rUfECPbT7D -> [Eisenbahn]
  • Der Europäische Automobilherstellerverband ACEA kommt wieder einmal mit dem Argument um die Ecke, dass der Wechsel vom Diesel zum Benziner die CO2-Emissionen erhöhe – https://t.co/BWyuwXC7Xa Man braucht den Diesel nur, um größere / schwere Pkw verkaufen zu können. ->
  • Hintergründe: Effizienzgewinne und Rebound-Effekte – Umweltwirkungen des Dieselantriebs im Vergleich https://t.co/7cQ8Zmswyx ->
  • Interaktive Lärmkarte für Berlin: https://t.co/6RVkP0y8DE Stellt modellierte Daten aus 2015 dar, Methodik: https://t.co/IbTxZ8Z4vk ->
  • In Frankreich werden bei starker Luftverschmutzung künftig mit einem Tag Vorwarnung Fahrverbote auf Grundlage der Crit’Air-Vignette verhängt – https://t.co/Ji3tHwms4s ->
  • Ein High Court-Richter hat die britische Regierung dazu verurteilt, mehr gegen Luftverschmutzung zu unternehmen und Städte zu umgehenden Maßnahmen zu zwingen – Citymetric – https://t.co/Sf7bcTWwJT ->

Energie und Verkehr

  • Irland: Bis 2030 500.000 Elektrofahrzeuge durch Ausbau der Ladeinfrastruktur, ab 2030 Zulassungsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, ab 2045 komplettes Verbot. Kommunen dürfen ab dem 1. Juli 2019 keine Dieselbusse mehr kaufen – Electrive – https://t.co/4vUn8uxip9 [Elektromobilität] ->
  • Forscher und Start-ups wollen Kohlendioxid auffangen und daraus klimafreundlichen Brennstoff herstellen. Der Wettlauf um die beste Technologie ist in vollem Gange – https://t.co/QoCFeU4ZRO ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Laut der Asiatischen Entwicklungsbank müssen in Asien bis 2030 jährlich 1,7 Billionen USD in Infrastruktur investiert werden, um Basisinfrastruktur zu schaffen und zu Nordamerika und Europa aufschließen zu können – https://t.co/9edmoHU0NV ->
  • Trumps Infrastrukturplan hat und hatte keine Unterstützung durch die republikanische Partei – https://t.co/4v0wuxn3Wa ->
  • Es gibt mittlerweile mehrere Vorschläge wie die notwendige Erneuerung der Infrastruktur finanziert werden könnte: https://t.co/sqyWEA79TC ->
  • Trump unterminiert die 150-jährige Tradition der Unterstützung beim Infrastrukturausbau durch die US-Regierung – https://t.co/14Vyj0XSo6 ->

Deutschland

  • Automatisierung auf Straßenbaustellen: Asphaltieren künftig Roboter die Straße? – Wissenschaftsjahr – https://t.co/enkrUtuNJe ->
  • Die Lange Brücke, zentrale Verkehrsader Potsdams, soll ab 2022 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden – MAZ – https://t.co/nvUbfAxlNB ->

Elektromobilität

Verkehrssicherheit

  • owi21 – Handy zücken, Kennzeichen eingeben, Verstoß auswählen, Beweisfoto machen. Eine Software aus Hessen hat die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Verkehr revolutioniert – heise online – https://t.co/LEcQGoCjfP ->
  • Verkehrsunfälle: 8.100 Kinder starben binnen zehn Jahren auf Europas Straßen. Jedes zweite saß dabei in einem Auto – https://t.co/4v0g9enwCG ->
  • Jedes zweite Kind starb in einem Auto, ein Drittel war zu Fuß unterwegs, 13 Prozent mit dem Rad. Studie des Europäischen Verkehrssicherheitsrates ETSC für die Jahre 2006 – 2016 zum Download: https://t.co/8vcGUjToLa | https://t.co/s7nsG2eI7L [PDF] ->

Luftverkehr

  • Antwort der Bundesregierung: Finanzielle Auswirkungen durch die spätere Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg – https://t.co/quQKLrYp5e [PDF] ->
  • Antwort der Bundesregierung: Bodenbelastung am Flughafen Berlin-Tegel “Otto Lilienthal” – https://t.co/LWfDWtqRLP [PDF] ->
  • BER kostet wohl mehr als sieben Milliarden Euro – airliners – https://t.co/zDXoR3KUQ2 #BER ->

Schifffahrt

  • Treibhausgasemissionen der Schifffahrt: eine technische Erneuerung der Flotten benötigt Jahrzehnte, gleichzeitig sollen Transportnachfrage, Energiebedarfe und Emissionen weiter wachsen. Emissionshandel und Preissignale dürften daher zwingend notwendig sein https://t.co/LQH5cZmrLN ->

Weitere Themen


Verkehr in 140 Zeichen vom 01.11. – 14.11.2016

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • VW-Skandal führt zu US-Copyright-Ausnahme: Zugriffssperren auf Kfz-Software dürfen nun straffrei umgangen werden https://t.co/pLhOjyEZly ->
  • VW will in Europa keine Gesetze gebrochen haben, die umstrittene Abgas-Software soll EU-Recht entsprechen – https://t.co/6RTjnhenZO ->
  • “Volkswagen bestreitet demnach sogar, dass die Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw gesundheitsschädlich seien.” ->
  • “Eine seriöse Ermittlung von Krankheitszahlen oder sogar Todesfällen für bestimmte Bevölkerungsgruppen ist nach unserem Kenntnisstand… ->
  • …aus wissenschaftlicher Sicht nicht möglich.” https://t.co/PqmKUw1v9q Meint VW das wirklich ernst?!? ->
  • NRW plant Fahrverbote für Dieselwagen bei hoher Luftverschmutzung, lässt rechtliche Zulässigkeit prüfen – https://t.co/KbYjkMsSJs ->
  • US-Umweltbehörde Carb soll weitere Betrugssoftware bei der VW-Tochter Audi entdeckt haben – ZEIT ONLINE – https://t.co/751O5SWfR9 ->
  • Die Software soll durch Getriebeeinstellungen den CO2-Ausstoß auf dem Prüfstand verringern. Betroffen sei das AL-551-Stufenautomatikgetriebe ->
  • Staatsanwaltschaft ermittelt gegen VW-Aufsichtsratschef Pötsch wegen des Verdachts der Marktmanipulation – https://t.co/jpGLmixv7y ->
  • Die Manipulationsvorwürfe bei Audi weiten sich auf Modelle mit anderen Getriebe aus, nun auch Diesel-Pkw betroffen https://t.co/1XbY9kLm80 ->
  • So sollen Abgaswerte, neben CO2 auch Stickoxid-Emissionen, auf dem Prüfstand mit speziellen “Warmlaufpumpen” künstlich gesenkt worden sein. ->
  • Entschuldigungen der VW-Juristen: CO2 sei dem Gesetz nach kein Schadstoff, die künstliche Senkung der NOx-Emission nicht gesetzeswidrig. ->
  • “Schließlich habe man nicht an der Abgasreinigung manipuliert, sondern am Getriebe.” Und das sei nicht untersagt… ->
  • Weitere Hintergründe und Details bei der Süddeutschen Zeitung: https://t.co/EdmAuYgJEh->
  • Diesel-Skandal: Enge Abstimmung zwischen Behörde (KBA) und Autobauern – https://t.co/gB4vJcKgLr ->
  • Prüfer messen bei vielen Automodellen höhere CO2-Werte (Werte sollten unter höchster Geheimhaltung bleiben) – https://t.co/5OgdxzUGRN ->
  • Betroffen sollen Pkw von Alfa Romeo, Audi, BMW, Fiat, Jaguar, Jeep, Land Rover, Opel, Peugeot, Mercedes, Renault, VW, Volvo, Porsche sein. ->

Privatisierung des deutschen Autobahnnetzes

  • Gesetzentwurf für die Autobahngesellschaft: Der Bund verwaltet künftig die Bundesautobahnen, die Länder die Bundesstraßen. ->
  • Trotz aller Beteuerungen der Bundesregierung könnten bis zu 49,9 % der Autobahngesellschaft privatisiert werden – https://t.co/0h2xrqcU15 ->
  • Ohne Privatisierung macht deren Einrichtung auch keinen Sinn. Man möchte die schwarze 0 halten, aber auch investieren. Das geht kaum anders. ->
  • Zudem macht die Finanz- und Versicherungswirtschaft Druck. Man braucht angesichts der Marktlage sichere Renditeobjekte wie die dt. Autobahn. ->
  • Autobahn-Privatisierung? Nicht mit der SPD – Tagesschau – https://t.co/sPO7mHLpqq Warten wir es ab… ->
  • Privatisierung ausgeschlossen: Autobahnen bleiben Staatseigentum – https://t.co/sqb8Pnc5ca ->
  • Vermutlich sollte man hier genau lesen: Die Infrastruktur bleibt Bundeseigentum, aber was ist mit der Betreibergesellschaft? ->

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • In Regionen sollten verstärkt Partnerschaften zwischen privaten und öffentlichen Mobilitätsanbietern geschlossen werden https://t.co/h2vbycPJOH ->
  • Mobilität von morgen: Das Auto hat ausgedient, meint Geograf Heiner Monheim – taz – https://t.co/FT7caG8Rft ->
  • “Dass der Verkehr derzeit bescheuert ist, wissen doch fast alle. Viele sind längst von allein umgestiegen, aus dem Auto rauf aufs Rad.” ->
  • “Die typische Fahrspur hat heute 3,50 m […] Dabei reichen [..] 2,25 m. Sie haben 2,50 m übrig, ohne dass sie eine Spur wegnehmen müssen.” ->
  • Schauen Sie auf Baustellen, da sind die Fahrbahnen auf 2 od 2,20 m beschränkt. Innerorts müssen es 3,50 m sein? Was für eine Verschwendung! ->
  • Machen sie Fotos kurz nach einem Schneefall. Dann können sie allen die Spuren der Autos im Schnee zeigen und die zwei Meter rechts und links ->
  • …die niemand befahren hat. Das ist der verschenkte Platz. Den können sie neu verteilen. – https://t.co/FT7caG8Rft  ->
    Anmerkung Martin Randelhoff:

    Auch wenn Monheim im Prinzip recht hat, sollte nicht vergessen werden, dass Straßen auch von breiteren Fahrzeugen befahren werden. Und sei es nur die Feuerwehr oder die Müllabfuhr. Daher sollte gelten:
  • Pauschal für alle Straßen ist das natürlich nicht machbar. Man braucht auch noch einen räumlichen Kontext wie Innen… https://t.co/BhjXDrEcZO ->
  • Bei mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen oder bei Entwicklung eines Positivnetzes für den Lkw-Verkehr (Sicherheit) kann man das mitentwickeln. https://t.co/AHTpsYYnlM ->
  • RT @dieg0: @zukunftmobil @KObrikat Ohne überbreite Fahrbahnen, würde ich auf dem Rad noch knapper überholt werden. ->
  • Strategiepapier: IG Metall fordert rasche Abkehr von Benzin- und Dieselautos – und unterstützt sogar Fahrverbote. https://t.co/wLGrhqxRVw ->
  • Palmer (Grüne) fordert Schonfrist für Benzin- und Dieselautos, Baden-Württemberg würde zum “Sanierungsfall”. – https://t.co/cGkJBrEohM ->
  • Die Digitalisierung als Chance für den öffentlichen Verkehr – Schweizer BAV – https://t.co/5taH3aSeUt ->
  • “Mobility as a Service” ist neues Kernelement in der Strategie der Stadt Los Angeles im Verkehrsbereich – https://t.co/BT7naTsiqO ->

Ridesharing

  • BMW möchte über seine Carsharing-Plattform ReachNow in das Ridesharing-Geschäft in Seattle einsteigen – https://t.co/GvLZESenYZ ->

Carsharing

  • Wenn sich z.B. car2go aus ärmeren Stadtteilen zurückzieht, sollte man mal über die sozialen Folgen diskutieren – https://t.co/iZPzuHoYb3 ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

Siedlung und Verkehr

  • Eine US-amerikanische Vorstadt möchte von Immobilienentwicklern mehr Finanzmittel für den ÖPNV und den Fußverkehr – https://t.co/TgNJnSAwCb ->
  • Oslo forciert die Entwicklung öffentlicher Plätze und “langsamer Räume” – QZ – https://t.co/oxdbyrx8CJ ->
  • Drei Beispiele einer gelungenen Straßenumgestaltung aus Frankreich: https://t.co/PihgTImUQu ->
  • Atlanta, Chicago, Philadelphia und natürlich New York: US-Städte verwandeln stillgelegte Hochbahntrassen in Parks https://t.co/RLtoeDXTyW ->
  • Eine interessante Diskussion: Die Ost-West-Straße als Barriere zwischen Hamburger Innenstadt und HafenCity – https://t.co/1RJfk9BvFF ->

Koalitionsverhandlungen in Berlin

  • Parken innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings könnte grundsätzlich gebührenpflichtig werden, das Straßenbahnnetz wachsen https://t.co/gMfg3XB1eg -> [Öffentlicher Verkehr]
  • Koalitionsverhandlungen in Berlin zu Verkehr: Rot-Rot-Grün könnte evtl. vielleicht Unter den Linden autofrei machen https://t.co/pRiHJjqXVj ->
  • Viel Diskussion über „Fußgängerzone Unter den Linden“ – B.Z. – https://t.co/Aq62u3BEi0 #berlin ->
  • Bei Berliner Bussen soll es zu einem Wechsel vom Fronttüreneinstieg zum Alltüreneinstieg kommen. #Berlin #BVG -> [Öffentlicher Verkehr]
  • Die Mittel für den Fahrradverkehr sollen ab 2019 auf 51 Millionen Euro verdreifacht werden. #Berlin #radverkehr -> [Radverkehr]
  • Das Hauptstraßennetz soll mit mindestens zwei Meter breiten Radfahrstreifen ausgestattet werden. #Berlin #radverkehr -> [Radverkehr]
  • Entwurf eines Radverkehrsgesetzes soll zugunsten eines Mobilitätsgesetzes, das auch Fuß & ÖPNV berücksichtigen soll, nicht übernommen werden -> [Radverkehr]
  • Letztlich steht aber natürlich noch jede Ankündigung unter Finanzierungsvorbehalt und dürfte noch geschliffen werden.  ->
  • Die Koalition möchte auch „alle rechtlichen Möglichkeiten zur Ausweitung von Tempo-30-Zonen nutzen“. Das umfasst auch Hauptstraßenabschnitte -> [Verkehrssicherheit]
  • Weiter: keine Tariferhöhungen, 5-Minuten-Takt auf dem Ring, 100 km Radschnellverbindungen, 100 Radpolizisten, Tangentialverbindung Ost (TVO) -> [Öffentlicher Verkehr]

Öffentlicher Verkehr

ÖPNV-Referenden in den USA

Deutschland

Eisenbahn

  • Neue SBB App: Mit SBB Mobile in zwei Klicks zum Billett – BahnOnline – https://t.co/YdBXbZDu3I ->
  • Chinesische Unternehmen errichten eine 388 km lange Bahnstrecke zwischen Malawi und Sambia für 2,3 Milliarden $ – https://t.co/srl93WP2x3 ->
  • China finanziert und baut die 620 km lange Malaysian East Coast Rail Line – https://t.co/v0RYIfn2Kb https://t.co/HZ7BMZcKgF ->
  • Die Baukosten werden auf 13,1 Milliarden US-Dollar beziffert. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2022 geplant.->
  • Für eine 177 km lange Schnellfahrstrecke zwischen Atlanta und Chattanooga wurden drei Routenvarianten entwickelt – https://t.co/Gpk3PlxKrN ->
  • Mindestens 19 Tote und über 50 Verletzte bei Zugunglück in Pakistan – Tagesschau – https://t.co/B41B6gYKRU ->
  • Die Europäische Investitionsbank stellt einen Kredit von 950 Mio. € für das italienische Schienennetz bereit – IRJ – https://t.co/LmrBpsRcY4 ->
  • In Dänemark werden die Schienen für die 250 km/h-Bahnstrecke Kopenhagen – Køge – Ringsted verlegt – IRJ – https://t.co/WlcLsFuzvG ->
  • Das Innenraumdesign von Schienenfahrzeugen ist eine Kunst für sich. Vor allem wenn man den Fahrgast lenken möchte. https://t.co/P11mAuBhPt ->
  • Vorlesungszeiten angepasst: SBB & Hochschule Luzern sorgen für bessere Auslastung von Zügen in Nebenverkehrszeiten https://t.co/6XvtmNpHuv ->
  • Kalifornien entscheidet heute in einem Referendum erneut über die Finanzierung und rasche Umsetzung der HGV-Pläne – https://t.co/an6TKjWToV -> [ÖPNV-Referenden in den USA]
  • SBB Cargo rüstet Güterwagen mit RFID zur besseren Lokalisierung aus – https://t.co/fQe9HAvq3T ->
  • Afrika: Chinesen bauen in Sambia für 2,26 Mrd. USD die rund 390 km lange Zambia East Line Bahn – https://t.co/1ejezlMsHK ->

Deutschland

  • Lärmbelästigung: Dobrindt will laute Güterwaggons ab Ende 2020 verbieten – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/aO8Oyazl31 #bahn ->
  • Antwort der Bundesregierung: Nicht berücksichtigte Schienenprojekte im Bundesverkehrswegeplan 2030 – https://t.co/QuOgxI4C88 [PDF] ->
  • Die Fehmarnsund-Brücke ist zu schwach für Güterzüge, die die FBQ bringen wird. Nun soll der Bund zahlen. – taz – https://t.co/2VnBWIXJqZ ->
  • Ein guter Beitrag über die Gewinner und Verlierer der VDE 8.1 in der ZEIT https://t.co/ZyDjhqWTX9 #bahn ->
  • “Ist es für das Land besser, wenn man in Rekordzeit von einer Metropole in die andere kommt?” (1/2) ->
  • “Oder wenn man länger braucht – aber dafür mehr Menschen etwas davon haben?” (2/2) ->
  • Das BMVI möchte die Planung von 21 Schienenprojekten beschleunigen: https://t.co/RCuKY3GM3k Vorhabenliste: https://t.co/EZaw1w8q97 [PDF] ->
  • Die Deutsche Bahn verfehlt in diesem Jahr ihre Umsatzziele deutlich, 1,3 Milliarden Euro weniger als geplant https://t.co/4sc5OSSCA7 #bahn ->
  • Schienengüterverkehr: Das Bundesverkehrsministerium bremst 740-Meter-Güterzüge, Bewertung des Netzumbaus fehlt noch https://t.co/5E5noYkwrH ->

Radverkehr

  • Auch in der US-Stadt Baltimore gibt es nun ein (kleines) Bikesharing-Angebot – https://t.co/hXwO0dNjuu ->
  • Studie: Nicht-Radfahrer haben von Radwegen einen größeren Nutzer als der eigentliche Nutzer, der Radfahrer – https://t.co/OcyOBDgQRu ->
  • Auch in Chicago träumt man von einem schwimmenden Radweg am Chicago River – NextCity – https://t.co/zgjV7e2qwc ->
  • 2015 fuhren erstmals mehr Fahrräder als Autos in die Innenstadt Kopenhagens ein (Verdoppelung zwischen 1990 – 2011) https://t.co/Mj4B6EUc45 ->
  • In der marokkanischen Stadt Marrakesch wurde das erste Bikesharing-System auf dem afrikanischen Kontinent eröffnet https://t.co/s396aXCx7K ->
  • In Nordirland skizziert ein Masterplan die Entwicklung eines 1.000 km langen Radwegenetzes für 150 Mio. £ – https://t.co/YQFSOJpW81 ->
  • 200 Jahre Fahrrad: Ein Fahrzeug als Problemlöser – Deutschlandfunk – https://t.co/iAUCmZEvXI ->

Deutschland

  • Call a Bike will sich mit Expansion den Berliner Markt sichern und öffentl. gefördertes nextbike-Angebot angreifen https://t.co/ExjJC3Tuxo ->
  • RT @pneumannberlin: Call a Bike heißt künftig Lidl-Bike. #DB und #Lidl stellen im Frühjahr 2017 3500 Mieträder auf die Straßen von #berlin->
  • RT @pneumannberlin: Und so sieht es aus, das #Lidl -Bike von Lidl und #DB. Ab Frühjahr 2017 3500 Mieträder, innerhalb des S-Bahn-Rings verteilt, ohne Stadtionen. Link zum Bild ->
  • Forsa-Chef: Kommunalpolitiker sollten sich nicht vom „Fahrrad-Wahn“ verleiten lassen, sondern Verkehrspolitik für alle Bürger betreiben… ->
  • Oder: Wenn man vor allem seine Macht erhalten möchte und nicht langfristig an die Zukunft seiner Kommune denkt. Wenn man den Status Quo…  ->
  • …als statisch und gegeben ansieht, nach der vermeintlichen Massenmeinung regiert, kommt man kaum zum gestalten. – https://t.co/14zoiaPAXz ->
  • Kommunalpolitik muss insb. Im Verkehrsbereich die Entwicklungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte antizipieren. Da helfen Umfragen kaum! ->
  • Man kann übrigens sehr wohl mehr Mittel für den Fußverkehr fordern. Aber ob dies zuungunsten des Rads oder eher des MIV geschehen sollte… ->

Fußverkehr

Güterverkehr und Logistik

Umwelt und Verkehr

  • Deutschland verfehlt beim Klimaschutz seine selbstgesteckten Ziele – heise online – https://t.co/6KyYTzpsAn ->
  • Derzeit laufen 16 Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen nicht oder nicht fristgerecht umsetzter Umweltvorgaben https://t.co/ayNAhPBwca ->
  • UK: Ein Gericht urteilt zum 2. Mal in 18 Monaten, dass die Regierung zu wenig gegen die Luftverschmutzung unternimmt https://t.co/cf35JObXr1 ->
  • Ein Flug von Frankfurt nach San Francisco und zurück lässt fünf Quadratmeter Arktiseis verschwinden. Pro Passagier. https://t.co/uXzqiUU8IU ->
  • Das (etwas vereinfachte) Ergebnis einer peer reviewed Studie, publiziert in Science: https://t.co/lpDtVKCcUd>
  • Erfolgreicher Lobbyismus: Geltende EU-Schadstoffgrenzwerte dürfen von Pkw mit Ottomotor um 50 % überschritten werden https://t.co/yAQhXeqlmy ->
  • Die Automobilindustrie versuchte eine legale Überschreitung von bis zu 300 % durchzusetzen, so der Guardian.->
  • Feinstaub: Autohersteller wehren sich gegen neue Feinstaubwerte für Benziner – Süddeutsche Zeitung – https://t.co/jHkHCbqV4k ->
  • Einige Hersteller wollen sich beispielsweise auf den Einsatz von Partikelfiltern nicht einlassen – um Kosten zu sparen.  ->
  • Im Eco-Test des ADAC liegen derzeit etwa die Hälfte der Ottomotoren zum Teil deutlich über dem kommenden Partikel-Grenzwert. ->
  • RT @Pingu: @zukunftmobil und? Elektromobilität ist nur Verlagerung in Gebiete wo wie es nicht sehen: https://t.co/Yzq2DfWUe4 ->
  • Graphit wird u.a für Elektroautos benötigt. Die Gewinnung ist aber eine ökologische und soziale Sauerei https://t.co/UEs0Or6Te3 (via @Pingu) ->
  • Für Instrumente nicht mehr messbar: Extrem-Smog in Neu-Delhi bringt Indiens Regierung in Not – https://t.co/udMJp2N6ly ->
  • Die Luftqualität in Delhi ist die schlechteste seit 17 Jahren, Schulen sind geschlossen. Nun kommen auch Fahrverbote https://t.co/47xlKewb7p ->
  • Einführung einer neuen Schadstoffgruppe, Plakette & alternative Maßnahmen zur Senkung der NOx-Belastung in Städten https://t.co/G709SGvSlw ->
  • Nach monatelangem Streit gibt es nun doch noch eine Verständigung auf den “Klimaschutzplan 2050” – https://t.co/LF9ANxRfyb ->
  • RT @bmub: BM #Hendricks froh & erleichtert über Einigung z Klimaschutzplan. Deutschland bleibt handlungsfähig im #Klimaschutz https://t.co/… ->
  • In Köln drohen Fahreinschränkungen für Dieselfahrzeuge, Elektrifizierung der Busflotte bis in fünf Jahren geplant – https://t.co/5FxFZtybpR ->
  • An Londoner Haltestellen wird künftig über starke Luftverschmutzung informiert – https://t.co/Ujl9zMDmU2 ->
  • Trump will Pariser Klimaschutzabkommen offenbar schnellstmöglich aufkündigen – WirtschaftsWoche – https://t.co/mmEwCLn2Di ->
  • China hat Trump übrigens vor diesem Schritt gewarnt, da dieser die Wünsche des gesamten Planeten ignoriere – FT – https://t.co/CI4jWdVVIG ->
  • Das große Problem ist, dass die USA 800 Mio. $ für Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern zugesagt haben. Die dürften nun wegfallen. ->
  • In den USA selber dürfte die Förderung von Kohle, Öl und Gas wachsen und neue Fördergebiete erschlossen werden – https://t.co/mKaLrZze3z -> [Energie und Verkehr]
  • Die Automobilindustrie bittet bereits, die Verbrauchs- und Emissionsstandards auf ihre Eignung hin zu überprüfen – https://t.co/mZBq0dXIrn ->

Energie und Verkehr

  • Der erste mit Solarfolien beklebte Straßenabschnitt in Tourourve in der Normandie wurde eingeweiht – https://t.co/kHruvyUVB4 ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Da Trumps 1 Billion $ umfassendes Infrastrukturpaket budgetneutral sein soll, dürfte es zu Privatisierungen kommen https://t.co/Wa1dN91nkf ->
  • Die republikanische Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus dürfte für den ÖPNV, Amtrak, etc. wenig Gutes bedeuten https://t.co/3ysVTRHQxg ->
  • 220.000 britische Arbeitsplätze und ein UK-Außenhandelsvolumen von 90 Milliarden £ hängen am Eurotunnel – https://t.co/aXkL8GXTDG ->

Deutschland

  • Die EU-Kommission soll ihren Widerstand gegen die Einführung einer Pkw-Maut aufgegeben haben, eine Einigung ist nah https://t.co/KP4xnzaQG2 ->
  • RT @StefanLeifert: Einigung bei PKW-Maut in Sicht. Kompromiss wohl: Billigere Vignetten (10 Tage, 2,50 EUR) und Senkung KFZ-Steuer, aber keine 1:1-Verrechnung. ->
  • Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt rechnet mit einer möglichen Einführung der Pkw-Maut erst nach der Bundestagswahl 2017. ->
  • Bei einer Einführung vor der BT-Wahl dürfte der Wähler merken, dass es keine vollständigen Entlastung des inländischen Autofahrers geben wird ->
  • Alexander Dobrindt: Österreich droht mit Klage gegen deutsche Maut-Pläne – ZEIT ONLINE – https://t.co/qsmZLLmVve ->
  • Pkw-Maut: EU-Kommissar Oettinger will Dobrindt mittels Beratung durch Brüsseler Beamte vor Klagen schützen – https://t.co/spPCWolvhj #maut ->
  • Die feste Fehmarnbeltquerung dürfte nicht vor 2028 – 2030 fertiggestellt sein – https://t.co/NGKHn0HbSl ->
  • Antwort der Bundesregierung: Temporäre Engpässe im Bundesverkehrswegeplan 2030 – https://t.co/SazFDAGYSy [PDF] ->
  • Anhörung zu BVWP und BSchwAG: Kritik an Ermittlung beim Nutzen-Kosten-Faktor – Eurailpress – https://t.co/CKuXI2EGMz #bahn ->
  • Klagen gegen den niedersächsischen Teil des Elbtunnels der A 20 ohne Erfolg – PM BVerwG – https://t.co/z9og7dJTvl ->

Elektromobilität

Verkehrssicherheit

  • Gesetzentwurf zu illegalen Autorennen: Bis zu zwei Jahre Haft für Fahrer und Veranstalter denkbar – https://t.co/xSoGsoXW3j ->
  • Seattle hat begonnen, die Höchstgeschwindigkeit auf 3.850 km Stadtstraßen herabzusetzen – KOMO News – https://t.co/qtrFVYSrxP ->

Luftverkehr

  • Das Pariser Klimaabkommen und der Luftverkehr: Die Hoffnung liegt auf alternativen Kraftstoffen (haben Laborstatus) https://t.co/HuuMzQXLVA -> [Umwelt und Verkehr]

Deutschland

  • Eine Minderheit der Kasseler Stadtvertreter fordert die Herabstufung des Kassel Airports zum Verkehrslandeplatz – https://t.co/L2jRQxmdVn ->
  • Sechs Interessenten haben ein Angebot für den Kauf des Flughafens Hahn abgegeben – airliners – https://t.co/0IW1qgv1YO ->
  • Brandenburg will mit Berlin neu über BER-Nachtflugverbot verhandeln – airliners – https://t.co/8LGjYeLmtR ->

Fernbusverkehr

Schifffahrt

Weitere Themen

  • “Die wirklichen Veränderungen, die wir brauchen, sind keine technologischen Fragen, das sind ethische Fragen.” (1/2) ->
  • Wir müssen weg von einem Wachstumsmodell, hin zu einem Umverteilungsmodell.” – Harald Lesch (2/2) https://t.co/9zmZY6l3pj ->

Verkehr in 140 Zeichen vom 18. – 24.04.2017

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • Brief an Merkel: Grüne fordern Taten gegen Diesel-Abgase – Merkur – https://t.co/pbBDDMdonH #dieselgate ->
  • NRW-Umweltminister Remmel fordert 15 Milliarden Euro umfassenden Entschädigungsfonds zur Umrüstung auf Euro 6 – https://t.co/WHBAWuX4Hl ->
  • Diesel-Besitzer müssen in NRW-Städten mit Fahrverboten rechnen – Westfälische Rundschau – https://t.co/oac4t8IVoW #dieselgate ->
  • Nachmessungen der CO2-Emissionen nach NEFZ durch KBA: alle getesteten Diesel-Pkw lagen mindestens 10 % über offiziell angegebenem Wert – https://t.co/5yislCKbom ->
  • Die Listen mit den Testergebnissen sind als „vertraulich“ und sogar als „geheim“ eingestuft, das BMVI äußert sich bislang nicht. ->
  • Die dem Diesel zugeschriebene CO2-Lücke zu Fahrzeugen mit Ottomotoren scheinen sehr klein bzw. gar geschlossen zu sein. Argument fällt weg? ->
  • Laut UBA lag der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuen Diesel-Pkws im Jahr 2014 gar 2 Gramm pro Kilometer über den Werten der Benzinautos. ->
  • Handwerk (Bsp. Dortmund) wehrt sich gegen „unvermeidliche“ Diesel-Fahrverbote: „Sie sind auch in 1 Jahr nicht umsetzbar“ https://t.co/sNpnCQMnZ6 ->
  • Diesel-Affäre: Bundesregierung bremst Abgastests und mehr Unabhängigkeit der Kontrollinstanz von der Autoindustrie – https://t.co/SleegueMVc ->
  • Französische Justiz ermittelt gegen Autobauer PSA wegen angeblicher Manipulation von Abgaswerten bei Zulassungstests https://t.co/iCfBeOKw6B ->

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • Neue Mobilitätsdienste: Daimler sucht in China nach weiteren Partnern wie etwa Didi Chuxing – Automobilwoche – https://t.co/c7AAdyMR8z ->

Ridesharing

  • Heimliches Investment: Axel-Springer-Verlag hat sich an Uber beteiligt – t3n – https://t.co/JoIzRNySUx #uber ->
  • Trotz aller negativen Publicity der letzten Wochen wird #Uber wohl nicht mehr verschwinden. – GOOD – https://t.co/o322jGaF8L ->
  • Auch der Verlust in Höhe von 2,8 Mrd. $ im Finanzjahr 2016 dürfte Uber nicht stoppen (-3,8 Mrd. $ inkl. Chinageschäft) – https://t.co/FEODf48Vfc ->
  • Seit 2009 hat Uber mindestens acht Milliarden $ Verlust erwirtschaftet. Man hat aber 7 Mrd. $ cash und 2,3 $ unangetastete Kreditlinie. ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Der chinesische Suchmaschinenkonzern Baidu plant freies Betriebssystem für automatisierte Fahrzeuge bereitzustellen https://t.co/tQ5wentKRE ->

Siedlung und Verkehr

  • RT @anreidl: Das Video ist sehr sehenswert. Interessant: Die autofreie Innenstadt ist politisches Ziel. https://t.co/01GczImn29 ->
  • Die zukünftige Stellung des Pkw im Pariser Stadtverkehr wird sich in den Vororten entscheiden – Citylab – https://t.co/g8JWvKPYQU ->
  • Ohne Verkehrswende gibt es keine gesunden Stadträume. Eine Aufgabe für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. – https://t.co/0jad58J1fB ->
  • DocMorris eröffnet ersten Apothekenautomaten in Deutschland – https://t.co/vPYNp8Wty2 Mögliches Element zur Sicherstellung der Versorgung. ->
  • RT @DerLiebeAlltag: Damit werden die Apotheken geschwächt, die z.B. auch Nachtdienste anbieten, Betäubungsmittel abgeben oder Salben herstellen..
  • DocMorris muss seine Automatenapotheke nach zwei Tagen aufgrund einer Verfügung wieder schließen – heise online – https://t.co/aI7sd42cSt
  • Insolvenzverwalter warnen vor Pleitewelle im Lebensmittelhandel, wenn Amazon Fresh startet. – Wirtschaftswoche – https://t.co/mGsXpN8l1v ->
  • Stand 2017 gibt es weltweit 37 Metropolräume mit mehr als zehn Millionen Einwohnern – https://t.co/Xf7G8MVvBO https://t.co/bpu0OoRCyq ->

Öffentlicher Verkehr

  • Italien will Schwarzfahrer mit harten Strafen stoppen, erhöhtes Beförderungsentgelt soll auf bis zu 200 € steigen https://t.co/Ox8sbXNc8V ->
  • Tech-Unternehmen aus dem Raum San Francisco sollen sich zur Lösung ihrer Verkehrsprobleme näher zum ÖPNV orientieren https://t.co/1ZgT7iHbnj ->
  • Die Ansiedlung vieler Arbeitsplätze an einem Ort ohne ÖPNV-Anschluss ist nahezu Garant für Verkehrsprobleme. Genau dafür ist der öV gemacht. ->
  • Im chinesischen Suzhou wurde die vierte Metrolinie mit einer Länge von 42 km und 37 neuen Stationen eröffnet – https://t.co/twO6NAw2Aj ->
  • In der koreanischen Stadt Busan wurde die Verlängerung der Metrolinie 1 um 8 km und sechs Stationen eröffnet – IRJ – https://t.co/vHOrJEtrt9
  • In der usbekischen Stadt Samarkand wurde nach nur sechs Monaten Bauzeit die erste Straßenbahnlinie (6,4 km) eröffnet – https://t.co/GnvlfCv59i
  • RT @Oma_Trude: Erstaunlich, nachdem man in Taschkent das ganze über 100 km lange Netz erst 2016 plattgemacht hat.

Deutschland

  • Dresden: Baustelle Oskarstraße wird nach Klage gestoppt, Baugenehmigung für Stadtbahnneubau vorläufig ausgesetzt – https://t.co/q0egxjxuyq ->
  • Ein paar Eindrücke von der Erweiterung der Stadtbahnanlage im Dortmunder Hauptbahnhof: https://t.co/ZxG9ZN89FR #dortmund ->
  • Baden-Württemberg: Minumum Stundentakt für alle Kommunen von frühmorgens bis spätabends und an allen Wochentagen – https://t.co/ETM7dY6IBa
  • BMUB plant Elektrobus-Förderung bis 80 % der Mehrkosten für Umstellung ganzer Linien ab sechs Bussen ab 2018 – ZfK – https://t.co/ygra2oCHOD [Elektromobilität]

Eisenbahn

  • Interessanter Beitrag zur Diskussion um den Bahnwettbewerb in der Schweiz mit Verweis auf den deutschen Fernverkehr https://t.co/iHXi8Rg38O ->
  • Kalifornien gibt trotz laufender Verfahren Anleihen im Wert von 1,25 Mrd. $ zum Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke aus – https://t.co/051hUqqCQG

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

  • Die britische Regierung stellt Kommunen über die nächsten fünf Jahre 1,2 Mrd £ zur Förderung der Nahmobilität bereit https://t.co/3gMMIxXVhn -> [Radverkehr]

Güterverkehr und Logistik

  • Hermes testet Lieferroboter in London – heise – https://t.co/WTxJSKI128 Hat jemand nähere Infos zum erfolgreichen Versuch in Hamburg? ->

Umwelt und Verkehr

  • Druck auf Trump: Ölmultis in den USA wollen im Pariser Klimaschutzvertrag bleiben – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/ZnB5L76v25 ->
  • Städte versuchen auf drei Wegen, die Luftschadstoffbelastung von Menschen mit Sensoren zu messen – Govtech – https://t.co/d8mDH43GOF ->
  • EU will Durchbruch für schadstofffreie Autos mit „Zuckerbrot und Peitsche“ erreichen – heise online – https://t.co/qqdR0siabL ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Fehmarnbelt-Tunnel: Umstrittenes Bauprojekt soll im Sommer 2020 starten – https://t.co/tzsIaT0Fm5 Ursprünglich wollte man 2018 fertig sein. ->
  • Die deutsche Pkw-Maut soll die Verkehrsgrundlage für die feste Querung am Belt aushöhlen, so eine Beschwerde aus DK https://t.co/amzBVOcHHd ->
  • Mit Kfz-Kennzeichen verknüpfte “Digitale Vignetten” sollen in Österreich und Polen Mautzahlungen vereinfachen – https://t.co/0TucDfr4Zb ->
  • Italienische Benettons Autostrade könnte mit der spanischen Abertis zum weltgrößten Autobahnbetreiber fusionieren – https://t.co/C6UCL1Ck8s ->
  • Die von Hyperloop One geplanten Tests werden kürzer und langsamer und werden um mehrere Monate verschoben – https://t.co/nCFWQ4Pdzl ->

Deutschland

  • Der wissenschaftliche Beirat des Bundesverkehrsministeriums warnt vor privaten Beteiligungen an Autobahnen – https://t.co/mslBJmYHwC ->

Elektromobilität

Verkehrssicherheit

  • Knöllchen machen Raser rasend. Viele Autofahrer empfinden Bußgelder als ungerechtfertigt – SZ – https://t.co/qwy7h4IpdY ->
  • Verhaltensbeobachtung von 3 Mio. US-Autofahrern: Bei 88 % von 570 Mio. Fahrten wurde das Handy am Steuer genutzt https://t.co/2YnBuuGOou ->
  • Die Technik zum Verhindern der Smartphonenutzung am Steuer ist vorhanden, aber der Wille sie einzusetzen nicht. – https://t.co/qru6ZHAinq ->

Luftverkehr

  • Der von Lilium entwickelte elektrische VTOL-Jet hat erfolgreich seinen Jungfernflug absolviert – https://t.co/QCzcCk3lON -> [Elektromobilität]

Deutschland

Weitere Themen

  • Drohnen sind bereits ein gutes Hilfsmittel in der Vermessung, bei Zählungen / Erhebungen und zur Geländemodellierung https://t.co/z2gkVaHJRh ->
  • Audi ist in China in einen innenpolitischen Konflikt geraten. Nun droht ein Desaster, der Absatz bricht stark ein. – https://t.co/iUBmBmePsG ->

Verkehr in 140 Zeichen vom 20. – 26.06.2017

$
0
0

Abgasskandal und kein Ende: die Zukunft des Diesel-Pkw

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • Land der Skeptiker: Deutsche sind pessimistisch im Bezug auf Zukunftstrends – https://t.co/gjYy0CqNEs ->
  • Neue Technologien zu entwickeln war nie demokratisch. Aber den Weg der Digitalisierung & KI könnten wir beeinflussen https://t.co/EUCgFhLTpb ->

Ridesharing

  • Daimler investiert in die Mitfahrplattform Careem, welche von Dubai aus im Nahen Osten und Nordafrika tätig ist – https://t.co/WqN1xACojv ->
  • Der Mitfahrdienst Lyft erfindet den Bus neu: https://t.co/Qs3wXCka5h Nein, er steht vielmehr im Wettbewerb zu ihm: https://t.co/mPhxyHExGp ->
  • Diese Entwicklung ist eine Folge von einer zu langsamen Adaption der klassischen Verkehrsunternehmen. Man sollte nicht über Lyft lachen,… ->
  • …dass sie etwas bereits Existentes nachgebaut haben. Man sollte daran arbeiten, dass Bestehendes darauf reagiert und nicht zerstört wird.  ->
  • mytaxi übernimmt Clever Tech, welche in Rumänien die Taxi-App Clever Taxi anbieten – https://t.co/zhyZ6QjcpV ->
  • Uber hat es in Tschechien nicht leicht. Das baldige EuGH-Urteil ist auch dort entscheidend. – https://t.co/XaIQr62w8h ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Neues Testsystem für automatisiertes Fahren der soll die notwendigen Testkilometer (=Testkosten) massiv reduzieren – https://t.co/EfjeAff6yi ->
  • Die Deutsche Bank rechnet mit einem Durchbruch für autonome Autos erst für das Jahr 2040 – https://t.co/HFfg2WuHL6 [PDF]

Siedlung und Verkehr

Verkehrsentwicklungsplan für London 2041

  • Londons Bürgermeister Sadiq Khan hat seine Ziele und Planungen für den Verkehrsbereich bis 2041 vorgestellt – TfL – https://t.co/Jond0e8ddl ->
  • Bis 2041 soll der Umweltverbund (ÖPNV, Fuß, Rad) einen Anteil von 80 % am Gesamtverkehr haben (heute 64%), emissionsfreier Verkehr bis 2050. ->
  • Obwohl London bis 2041 um 1,5 Millionen Einwohner wachsen soll, sollen täglich 4,8 Millionen Pkw-Kilometer weniger zurückgelegt werden ->
  • Healthy Streets sollen Bewegung im öffentlichen Raum fördern, Lückenschlüsse im Radwege- und Fußwegenetz wichtige Verbindungen schaffen.->
  • Die gesamte Innenstadt soll zu einer Ultra Low Emission Zone werden. Unter anderem mit emissionsabhängigen Straßennutzungsgebühren.->
  • Der Londoner Bürgermeister verfolgt zudem das Ziel, dass 2041 kein Mensch im Verkehr und Leben kommt – https://t.co/qA2Ayc3HKr #visionzero  ->
  • Ausbauvorhaben im schienengebundenen ÖPNV: Crossrail 2 gegen 2033, Zugfolgezeit auf wichtigen U-Bahnlinien auf 90 Sekunden ab 2023. ->
  • Video zu den Zielen und Vorhaben im Verkehrsbereich, die bis 2041 umgesetzt / erreicht sein sollen: https://t.co/vcj4jiJ81U ->
  • “We have to make not using your car the affordable, safest and most convenient option for Londoners going about their daily lives.” ->
  • Bei Neubau in Nähe zum ÖPNV sollen keine Stellplätze errichtet werden, Stellplatzanforderungen werden i.A. reduziert https://t.co/mLArdVilpT ->

Parkraum und Parkraummanagement

Öffentlicher Verkehr

  • In der indischen Stadt Bangalore wurde der erste Bauabschnitt des Metronetzes eröffnet – IRJ – https://t.co/FtiQC39hah ->
  • In der norwegischen Stadt Bergen wird eine zweite Stadtbahnlinie mit 10,8 km Länge und neun Stationen entstehen – https://t.co/ZTdQn0Qjdm ->

Deutschland

  • Stadt lädt zum Bürgerdialog: Die Seilbahn-Pläne für Bonn werden konkreter – General-Anzeiger Bonn – https://t.co/tG5eHFF7WY ->

Eisenbahn

  • Studie: Einfluss des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf den innerchinesischen Luftverkehr – https://t.co/L0d4Mlkdir [€] ->

Deutschland

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

Güterverkehr und Logistik

  • Bekam im Jahr 2010 jeder deutsche Haushalt im Durchschnitt 23 Pakete nach Hause zugestellt, waren es 2016 schon 38 Paketsendungen. ->
  • Amazon reicht Patent für ein mehrstöckiges, platzsparendes Drohnen-Logistik-Zentrum ähnlich eines Bienenstocks ein – https://t.co/FboL9tM4hB ->
  • Plattformen für Lademittel: Das Millionengeschäft mit den Leerpaletten – FAZ – https://t.co/CqiqdIA7zE ->
  • Wenn der physische Tausch (Rückführung) von Leergut durch einen monetären Kauf weitgehend ersetzt werden könnte, spart das viele Transporte.->

Umwelt und Verkehr

Energie und Verkehr

  • Frankreich plant, den Steuervorteil von Diesel abzuschaffen und die Steuern auf das Niveau von Benzin anzuheben – https://t.co/9GJ8YSxufi ->
  • Der Preisverfall des Öls geht aufgrund der stark wachsenden US-Fördermenge unaufhaltsam weiter – SZ – https://t.co/sfUBTmJP5u

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Die A40 mitten durch das Ruhrgebiet: Eine Autobahn trennt arm und reich – WDR Die Story – https://t.co/WPUBWDTmFv [44:25] #A40 #ruhrgebiet ->
  • Der Bundesrechnungshof wirft der Bundesregierung einen zu laxen Umgang bei ÖPP-Projekten im Straßenbau vor – https://t.co/A1FDwCtVNX
  • Angenommene Effizienzvorteile von ÖPP basierten auf „pauschalen, nicht mit Erfahrungswerten unterlegten und damit nicht prüfbaren Annahmen“.

Elektromobilität

Luftverkehr

Deutschland

  • Neue Station der Frankfurter “Sky Line”-Bahn im Bereich C von Terminal 1 eröffnet, Baukosten: 24 Millionen Euro – https://t.co/b8PuYG1o65 ->
  • Bosch hat offenbar massive Zweifel an einer Fertigstellung der Brandmeldeanlagen im Hauptstadtflughafen BER geäußert https://t.co/xrb6u1EAIG ->
  • Berlins OB Müller: Tegel-Volksentscheid wird nichts ändern, Risiken der Offenhaltung seien zu hoch – airliners https://t.co/W5OBc7h1f5 #TXL ->

Verkehrssicherheit

  • Im April 2017 kamen 239 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben (-3,2% / -8 Tote z VJ), 28300 wurden verletzt – https://t.co/5tDThSUklY
  • Apple will iPhone-Ablenkung am Steuer verhindern – heise online – https://t.co/IBh8idsIjJ

Schifffahrt

  • Größte Elektrofähre der Welt wartet auf funktionierende Ladestation – Ingenieur – https://t.co/xrXL8YZUXc -> [Elektromobilität]

Weitere Themen

  • Neue Berechnungen der Vereinten Nationen: Zehn Milliarden Menschen bis 2050 trotz sinkender Geburtenrate – https://t.co/Vdc231a0jv ->

Verkehr in 140 Zeichen vom 11.07. – 17.07.2017

$
0
0

Abgasskandal und Fahrverbote: die Zukunft des Diesel-Pkw

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

  • David Bosshart: “Im 21. Jhd. definiert sich Wohlstand darüber, wie wenige Autos wir pro Einwohner noch benötigen.” – https://t.co/eUvdqxuVUE ->
  • Antwort der BReg: Kontakte der BReg zur Automobilindustrie – https://t.co/i3NhTHszfz Ist eine lange Liste und nicht zwingend verwerflich ->

Ridesharing

Carsharing

  • Fusionsverhandlungen zwischen car2go und DriveNow sind komplex, Rolle von Sixt & Services wie moovel sind zu klären https://t.co/XD6aMgMJ5G ->

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Kalifornien wird den Regelbetrieb selbstfahrender und fahrerloser Autos genehmigen – ohne unabhängiges Audit – https://t.co/ECojokNYeX ->
  • Der Hersteller haftet er für alle Fehler, die das Fahrzeug im autonomen Zustand macht. Eine Blackbox zeichnet auf, bei Insolvenz erlischt die Lizenz ->
    Anmerkung Martin Randelhoff:
    Bei diesem gewählten Modell dürfte der private Besitz automatisierter Fahrzeuge faktisch nicht vorkommen, es entwickelt sich stark in Richtung Sharing bzw. andere Besitzformen.
  • Automatisierte Fahrzeuge benötigen hyperlokales und stets aktuelles Kartenmaterial – https://t.co/yikfO6KgfA ->

Siedlung und Verkehr

Öffentlicher Verkehr

  • Kontextbasierte und ortsspezifische Werbung drängt in den Bereich von ÖPNV-Apps – https://t.co/hVmEP6bZPt ->
  • European Clean Bus deployment Initiative für einen CO2-freien ÖPNV: 2019 2000 E-Busse, 2025 30% alternative Antriebe https://t.co/2Yqt3fc58g -> [Elektromobilität]
  • Kuala Lumpur: 30 km Verlängerung der Klang Valley MRT Sungai Buloh – Kajang Line mit 19 Stationen wurde eröffnet https://t.co/Z9ZYdZJASI ->

Deutschland

Eisenbahn

  • Italien: Zwischen Brescia und Verona wird für 2,5 Milliarden Euro eine 73 km lange Schnellfahrstrecke gebaut – IRJ – https://t.co/N8LVHcJEni ->
  • Die thailändische Regierung hat dem Bau der 252,5 km Schnellfahrstrecke Bangkok – Nakhon Ratchasima zugestimmt https://t.co/atVt4ld63n ->
  • Mal etwas älteres aktualisiert und um die Zusammenlegung mit dem Betrieb der UK-Schnellfahrstrecke HS2 ergänzt https://t.co/hTYCzgAF2h ->
  • Stockholm: Der neue 6 km Citybanan-Tunnel löst Kapazitätsprobleme im Zulauf von SPNV-Zügen zum Stockholmer Hbf – https://t.co/gkUUwmPLvk ->
  • Die indische Eisenbahn stattet Wagen mit Solarzellen aus. Diese sollen Energie für Nebenanlagen und Traktion liefern https://t.co/oEaRbYZrDG ->
  • Für den ersten Bauabschnitt der britischen Schnellfahrstrecke HS2 wurden nun erste Aufträge für 6,6 Mrd. £ vergeben https://t.co/stkrSQUYi3 ->
  • In China wurde eine neue Generation von Hochgeschwindigkeits-Nachtzügen (CRH2E) in Betrieb genommen – IRJ – https://t.co/UmGwA8WTCO ->

Deutschland

Radverkehr

Deutschland

Fußverkehr

  • In der niederländischen Stadt Tilburg können langsam gehende Menschen die Grünzeit an Ampeln verlängern – https://t.co/Pnnj6XifFx ->

Güterverkehr und Logistik

  • Hermes erprobt in Göttingen die Zustellung von kleinen Päckchen per elektrisch betriebenem Dreirad der Marke Tripl – https://t.co/kGcxfKmpgi ->
  • Österreichische Post erprobt Drohnen und autonome Transportlogistik – Blue Rocket – https://t.co/INdq1rOl4I ->
  • Österreichische Post: Drohnenzustellung hat in der steirischen Bergwelt gut funktioniert, ist jedoch noch zu teuer – https://t.co/bCva2O9poY ->
  • Straßengüterverkehr: Das Elend der Autobahnnomaden – MM Logistik – https://t.co/0wp0YvgVHG ->
  • Immer mehr Güter werden per Lkw transportiert. Die Folgen für Mensch, Natur und Infrastruktur sind teils fatal. – https://t.co/3cnvYHhmjo ->

Umwelt und Verkehr

  • Lebensstil und Verantwortung: »Urlaub war uns wichtiger als eure Zukunft, sorry« – SZ Magazin – https://t.co/Rxr4GkVXyZ ->
  • Ein paar Gedanken zu diesem Thema: Benötigen wir eine Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor? https://t.co/CYvSqrU70Y ->
  • National Institute for Health and Care Excellence: flüssiger Verkehr reduziert Emissionen, empfiehlt daher 32 km/h – https://t.co/QuS6SMtSd5 ->
  • Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung der Feinstaubemissionen bei Benzinfahrzeugen mit Direkteinspritzung – https://t.co/5vKIxPLd59 ->

Energie und Verkehr

  • Meinungsbild zum Zulassungsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2030: 47 Prozent dafür, 46 Prozent dagegen https://t.co/udz12baUwW ->

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

Deutschland

  • Stade: Straße wird saniert, Anwohnern droht der Ruin – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/w2Q70Gs8Xh ->
  • Antwort der Bundesregierung: Transparenz bei ÖPP-Projekten auf Bundesebene https://t.co/UKrfKKfdRt Antwort auf Fragen 3 – 8 sagt alles… ->

Elektromobilität

Luftverkehr

  • Klimawandelfolge: Wegen hohen Temperaturen könnten viele Flugzeuge am Boden bleiben – oder Passagiere rauswerfen. https://t.co/j1H9x6g9UB -> [Umwelt und Verkehr]
  • Easyjet bereitet sich auf den #Brexit vor und beantragt in Wien eine EU-Lizenz für Easyjet Europe – ORF Ö3 – https://t.co/oqPc9PGXwQ ->
  • Internationale Flüge, welche in der EU starten oder enden, müssen bis 2021 nicht am Emissionshandel teilnehmen – https://t.co/LEcaJt4t0u ->

Deutschland

Schifffahrt

  • Frisch mit den Zahlen von 2014 bis 2016 aktualisiert: Wie viele Container fallen im Jahr von Schiffen ins Meer? – https://t.co/x5pVB3uUxb ->
  • Chinesisches Konsortium gewinnt Ideenwettbewerb für ein 3. vollautomatisches Containerterminal im Hamburger Hafen https://t.co/OQAsKXYWxn ->
  • RT @SZ: Binnenschifffahrt: Der Main-Donau-Kanal ist ein kompletter Fehlschlag https://t.co/V9Ewtbu2gu ->

Weitere Themen

Verkehr in 140 Zeichen vom 18.07. – 24.07.2017

$
0
0

Abgasskandal und Fahrverbote: die Zukunft des Diesel-Pkw

  • Karte und Liste der Straßenabschnitte mit NO2-Grenzwertüberschreitungen in #München sind mittlerweile online: https://t.co/RhyDy9PNIU ->
  • Man erkennt, dass der Immissionsgrenzwert von 40 μg/m3 NO2 im Jahresmittel auf Straßen im ganzen Stadtgebiet überschritten wird. ->
  • Innerhalb des Mittleren Rings dürfte man nur bei zonalem Vorgehen Effekte erzielen zu können. Da reichen einzelne Sperrungen kaum… ->
  • RT @roth_florian: Und das Münchner Umweltreferat sagt: Nehme man die realistischen Abgaswerte, dann wären die Werte noch um bis zu 35% höher. ->
  • Grüne streiten über Diesel-Fahrverbot – Tagesschau – https://t.co/pBPf0kgOcA
  • EU-Industriekommission rügt erneut Krisenmanagement im Dieselskandal – https://t.co/pneTrh1KAI
  • EU-Kommissarin droht mit Stilllegung aller manipulierten Diesel, sollten diese bis Ende 2017 nicht umgerüstet sein – https://t.co/0idWujlV1t ->
  • Dieselautos: Verwaltungsgericht Stuttgart zweifelt an Nachrüst-Lösung – SPIEGEL ONLINE – https://t.co/linr9nLKsG
  • RT @tuessl Die 14 Vertreter der Beklagten von Stadt/Land sitzen vor dem Richter wie Schüler die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben.
  • RT @tuessl Land tut sich schwer konkret zu werden. Sowohl bzgl. Zeit und Wirkungen der SWUpdates. Ja-nein-Fragen kann es nicht beantworten
  • RT @tuessl Der Richter hat wiederholt ermahnt, dass oberste Prio Einhaltung der Grenzwerte und das so schnell wie möglich ist
  • RT @tuessl  hat versucht über das Argument Ausweichverkehr über andere Kommunen abzulehnen
  • RT @tuessl Dem ist das Gericht nicht gefolgt und hat erwidert, das Land könne auch in den anderen Kommunen Maßnahmen für treffen
  • RT @tuessl Die Hoffnung die Nachrüstung zur Verhinderung der Fahrverbote heranziehen zu können zog nicht. →Wirksamkeit nicht nachgewiesen
  • RT @tuessl Auch Bund-Land-PingPong zog nicht. Land muss handeln um herzustellen, notfalls Präzedenzfall schaffen
  • Absprachen zu Technik, Kosten, Zulieferern, Abgasnachbehandlung: Das geheime Kartell der deutschen Autobauer – https://t.co/Mg7zqKYVYo ->
  • Arbeitskreise und Ausschüsse sind nichts ungewöhnliches. Jedoch soll mit diesen Absprachen gezielt der Wettbewerb außer Kraft gesetzt werden ->
  • Die EU-Wettbewerbsbehörde prüft nun die Vorgänge bei Volkswagen, Audi, Porsche, BMW und Daimler – https://t.co/9QcRBY17Ri ->
  • Ungeheurer Verdacht gegen deutsche Autokonzerne – SZ – https://t.co/8IsSB2BH2P ->
  • Interessante Gedanken zur Automobilindustrie, der Zukunftsfähigkeit der klassischen Industriepolitik und KMU – https://t.co/VF0lkwjiKD
  • VW-Chef Müller beklagt “Kampagne” gegen Dieselmotor – NZZ – https://t.co/GBY3jPPsLl
  • “Wenn die Hersteller keine Lösungen anbieten, ist der Diesel tot”; das KBA ist eine “Amateurbehörde”; “Kumpanei” – https://t.co/ubf144WWav

Zukunft des Automobils, neue Mobilitätsangebote, Digitalisierung und automatisiertes Fahren

Ridesharing

  • Sollen effizienter anbietende Ridesharing-Anbieter den ÖPNV ersetzen? Oder sollte der ÖPNV Funktionen kopieren? – https://t.co/0jNdtE7y9i -> [Öffentlicher Verkehr]
  • Südkorea: Die Ridehailing-Ergänzung Kakao Taxi / Mobility der Messenger-Anwendung Kakao erhält 437 Mio. USD Kapital – https://t.co/RGqphoucS7

Automatisiertes und vernetztes Fahren

  • Kampf um die Vormachtstellung beim automatisierten Fahren: einige Unternehmen werden Milliarden Entwicklungskosten versenken – https://t.co/1A0hJmXe6y
  • Bosch und Daimler erproben fahrerloses Parken im smarten Parkhaus – heise online – https://t.co/fLFxShcFGp ->

Siedlung und Verkehr

  • In Florida entsteht eine neue Stadt für 50.000 Einwohner als Versuchslabor für neue Techniken wie autonomes Fahren – https://t.co/v9BnLTGTpS ->
  • In England werden im Rahmen des “Street Play scheme” Straßen temporär für Kinderspiel gesperrt – https://t.co/ap57BFfCZY

Parkraum und Parkraummanagement

  • Mexiko City schafft Stellplatzquoten ab, wandelt diese in Maximalzahl um. Neubauten brauchen Radabstellanlagen – https://t.co/4CWbeVsat0 ->

Öffentlicher Verkehr

  • Citymapper startet in London seine eigene Nachtbuslinie, verwendet werden Standard-Solobusse mit viel IKT – https://t.co/f3i2W8MXaL ->
  • Shenzhen plant die Erweiterung des Metronetzes um fünf Linien mit einer Streckenlänge von 148,9 km bis 2022 – https://t.co/V5WcaR1CRo ->
  • Delhi: Wie plant und betreibt man ein Metronetz für 26 Millionen Menschen? – Citymetric – https://t.co/kcXjvDP4uk ->
  • Durch 18-jährigen aufgedecktes E-Ticket-Debakel: Budapester Öffis ernten Shitstorm (auch wegen Reaktion) – https://t.co/MKwbjADgi8 ->

Eisenbahn

  • Der französische Präsident Macron lässt den Bau der 26,1 Mrd. € teuren Schnellfahrstrecke Lyon – Turin prüfen – IRJ – https://t.co/Wh062LV4nC

Deutschland

  • CheckIn für Handytickets mit Reservierung bei DB Fernverkehr ab 24.7.: beim Einstieg im DB Navigator einchecken, wird Zub über MT angezeigt, FK-Kontrolle entfällt ->
  • Siemens & Bombardier sollen Bündnis für Bahnsparte schließen (51% BOM, 49% SIE), BOM primär Züge, SIE Signaltechnik https://t.co/5bnbMNlrVl ->
  • Deutsche Bahn baut 3D-Druckfertigung aus: Per Knopfdruck zum Ersatzteil – heise online – https://t.co/tjc0owVlmJ ->
  • RT @rail_operator DB Netz gibt das Konzept der Betriebszentralen auf – https://t.co/Z7KxcgNTqL

Radverkehr

  • Britische Studie: Investitionen in Radverkehrsinfrastruktur lässt die Zahl der Radfahrenden wachsen – https://t.co/yCnEut9Djo
  • Bikesharing in Indien flo­rie­rt vor allem in “kleineren” Städten (Bhopal, 1,7 Mio. EW), große haben eher Probleme – https://t.co/ieg45EF2ps ->
  • Die Londoner Polizei plant verdeckt gegen dichtes Überholen von Radfahrenden vorzugehen – Guardian – https://t.co/9CyBPO5Isn ->
  • Portland eröffnet Adaptive Biketown, das öffentliche Fahrradverleihsystem für körperlich eingeschränkte Menschen – https://t.co/vx3MF8d36X ->

Deutschland

Fußverkehr

  • Kopenhagen: „Fußgänger müssen warten, warten, warten…“ – Mobilogisch @ VeloCityRuhr – https://t.co/Z7luzfReRo

Güterverkehr und Logistik

Umwelt und Verkehr

  • Studie: Sollten die CO2-Emissionen nicht sinken, könnte die Abscheidung und -Speicherung hunderte Billionen kosten – https://t.co/ebLfP5FyLg
  • Nachhaltiger Konsum dürfte ohne Genügsamkeit scheitern: Wir werden verzichten müssen – ZEIT – https://t.co/vp40QacWDC

Infrastruktur und Infrastrukturfinanzierung

  • Cool Pavement: In Kalifornien werden einige Straßen und Parkplätze weiß angemalt, um die Asphalttemperatur zu senken – https://t.co/kwhUA2YhGP
  • RT @elonmusk Just received verbal govt approval for The Boring Company to build an underground NY-Phil-Balt-DC Hyperloop. NY-DC in 29 mins.
  • Haben ihm also das US-Bundesverkehrsministerium, 6 Bundesstaaten, 17 Counties, mehrere Städte, Abgeordnete und Bürger gegeben… https://t.co/XSYx5FX6fS ->
  • RT @NathanBomey: I just talked to the New York MTA about this. Press aide is so flabbergasted that they’re asking me to spell Elon Musk’s name for them. ->
  • Der Pressesprecher des New Yorker Bürgermeisters weiß auch von nichts…komische mündliche Zusage https://t.co/UtMdBqxBon ->
  • Von den angeblichen Genehmigungen zum Bau eines Hyperloops im Nordostkorridor hat niemand etwas gehört – https://t.co/rdfMOpTEFV ->
  • Elon Musk hat keine Ahnung, wie Infrastrukturprojekte geplant und genehmigt werden – Wired – https://t.co/O9UGcCbtRg #hyperloop ->
  • Los Angeles sollte Musks Versprechungen ignorieren und lieber ganz konventionell die Metro ausbauen – Urbanize L.A – https://t.co/odxdalahHs ->
  • Versprechen der Boring Company, Tunnnelbaukosten um 90 % zu senken, basiert auf extremen US-Kosten. Madrid schaffte das ganz konventionell.->
  • Der starke Fokus auf Staus und deren “Bekämpfung” lenkt ab und löst nur einen kleinen Teil der Verkehrsprobleme – https://t.co/7qAZoiglgM
  • Wartung und Instandhaltung sind nicht sexy. Jedenfalls nicht so sexy wie Innovation und Neues. Wieso ist das so? – https://t.co/MpiGgcXH2x
  • Die Europäische Investitionsbank stellt fünf Milliarden Euro zur Finanzierung von 14 Verkehrsprojekten bereit – https://t.co/RlnMLUlblI

Elektromobilität

  • Verbindliche Quote für Elektroautos in China: Deutschland soll eine Sonderbehandlung für dt. Autobauer erzielt haben – https://t.co/yQxfrysK6p
  • In Indien sollen ab 2030 nur noch Elektrofahrzeuge fahren, Gesetzesrahmen dafür fehlt aber noch – https://t.co/M1CDEcjwJv ->
  • Elektroroller: Kommt die wahre Elektro-Revolution des Stadtverkehrs aus China? – heise online – https://t.co/oNjxMw2G6M ->

Fernbusverkehr

Viewing all 50 articles
Browse latest View live